
Code-Switching bei bilingual aufwachsenden Kindern
Eine Analyse der gemischtsprachlichen Nominalphrasen unter besonderer Berücksichtigung des Genus
- 451 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Code-Switching bei bilingual aufwachsenden Kindern
Eine Analyse der gemischtsprachlichen Nominalphrasen unter besonderer Berücksichtigung des Genus
About this book
Dieses werk beschäftigt sich mit Sprachmischungen innerhalb der Nominalphrase bei bilingual aufwachsenden Kindern, die von Geburt an simultan zwei Erstsprachen erwerben. der Sprachenwechsel ist ein besonderes Phänomen der Mehrsprachigkeit und gilt als das Sprchkontaktphänomen schlechthin. die Frage nach einer Interaktion der beiden Sprachsysteme beim bilingualen Kind spielt eine zentrale Rolle in der bilingualen Erstspracherwerbsforschung. Diskutiert wird besonders das Genus in den beteiligten Sprachen (Deutsch, französich, Italienisch und Spanisch), das sich jeweils unterschiedlich auf den Sprachproduktionsprozess auswirkt. Die Hypothesen werden im Rahmen der generativen Grammatiktheorie entwickelt, wobei psycholinguistische aspekte der Sprachverarbeitung berücksichtigt werden.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Einleitung
- 2 Bilingualer Spracherwerb und Code-Switching
- 3 Empirische Untersuchung: Teil I derLongitudinalstudien
- 4 Theoretische Grundlagen zum Genus:Grammatiktheorie und Zielsysteme
- 5 Teil II der Longitudinalstudien
- 6 Diskussion der Untersuchungsergebnisse:Genus in der gemischten DP
- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick
- 8 Literatur
- 9 Anhang