
- 170 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
Postkoloniale Konstellationen lassen sich nicht (mehr) in das Eigene und das Andere, in das Originäre und das Nachgeahmte, in ein Hier und Dort auseinanderdividierenden. Sie sind geprägt von Verflechtungen, Hybri-disierungen und wechselseitigen Aneignungsprozessen. In diesem Band analysiert die Autorin Texte von Jurij Br?zan, Irena Brežná, Mascha Dabi?, Róža Domašcyna, Olga Grjasnowa, Barbi Markovi?, Olga Martynova und Aleksandar Tišma. Sie zeigt auf, dass alle Werke sich mit multiplen Zuge-hörigkeiten, Mehrsprachigkeit und Übersetzung auseinandersetzen. Die Texte dekonstruieren Grenzen sprachlicher und kultureller Zugehörigkeit, thematisieren aber auch Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus. Damit beschreiben sie mehrsprachige Welten jenseits von hegemonialer Einsprachigkeit.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Series Information
- Copyright Information
- Dedication 1
- Dedication 2
- Inhalt
- 1. Einleitung. Nach der Einsprachigkeit
- 2. Aleksandar Tišmas Novi Sad als mehrsprachige und heterogene Stadt vor dem Hintergrund des Holocaust
- 3. „Stalno misliti između svih mogućnosti ljudske glave“ oder „in the queer world of verbal transmigration“. Von Übersetzungsp ozessen und Dolmetscherinnen in slavisch-deutschen Texten
- 4. Raffaels Loggien in St. Petersburg, „my German vacation“ und Gogol’ in Rom. Mehrsprachigkeit und Transkulturalität bei Olga Martynova
- 5. Sorbische Literatur als verflochtene Literatur
- 6. „[W]ono by było hinaše morjo, hdy by njepřiwzało tež wodu rěčki Satkule“. Zur Poetik des Fließens in Jurij Brězans Krabat
- 7. Schluss. Slavisch-deutsche Texte postkolonial
- Bibliographie
- Erstpublikationsnachweis