Die Meistersinger von Nürnberg
eBook - ePub

Die Meistersinger von Nürnberg

Textbuch - Einführung und Kommentar

Richard Wagner, Kurt Pahlen, Kurt Pahlen

Share book
  1. 487 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Die Meistersinger von Nürnberg

Textbuch - Einführung und Kommentar

Richard Wagner, Kurt Pahlen, Kurt Pahlen

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Diese umfassende Einführung in Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" enthält das vollständige Libretto mit zahlreichen Notenbeispielen. Kurt Pahlen kommentiert das Werk durch musikbezogene Hinweise sowie Erläuterungen zur inneren und äußeren Handlung. Eine das Geschehen zusammenfassende Inhaltsangabe und ein Abriss der Entstehungsgeschichte stellen "Die Meistersinger" in einen Zusammenhang mit dem Gesamtschaffen des Komponisten und seiner Biografie und bieten ausführliche, reich illustrierte Informationen über diese Oper.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Die Meistersinger von Nürnberg an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Die Meistersinger von Nürnberg by Richard Wagner, Kurt Pahlen, Kurt Pahlen in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Medios de comunicación y artes escénicas & Música de ópera. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Zur Aufführung
TITEL
Die Meistersinger von Nürnberg
BEZEICHNUNG
Komische Oper in drei Aufzügen (vier Bildern)
TEXT UND MUSIK
Richard Wagner
URAUFFÜHRUNG
Königliches Hof- und Nationaltheater in München,
21. Juni 1868
PERSONENVERZEICHNIS
Hans Sachs, Schuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baß, Bariton
Veit Pogner, Goldschmied . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baß
Kunz Vogelgesang, Kürschner . . . . . . . . . . . . . . .
Tenor
Konrad Nachtigall, Spengler . . . . . . . . . . . . . . . .
Baß
Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber . . . . . . . . . . . .
Baß, Bariton
Fritz Kothner, Bäcker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baß
Meistersinger
Balthasar Zorn, Zinngießer . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tenor
Ulrich Eißlinger, Würzkrämer . . . . . . . . . . . . . . . .
Tenor
Augustin Moser, Schneider . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tenor
Hermann Ortel, Seifensieder . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baß
Hans Schwarz, Strumpfwirker . . . . . . . . . . . . . . .
Baß
Hans Foltz, Kupferschmied . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baß
Walther von Stolzing,
ein junger Ritter aus Franken . . . . . . . . . . . . . .
Tenor
David, Sachsens Lehrbube . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tenor
Eva, Pogners Tochter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Magdalene, Evas Erzieherin . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mezzosopran
Ein Nachtwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baß, Bariton
Bürger und Frauen aller Zünfte, Gesellen, Lehrbuben, Mädchen,
Volk.
7
ZUR AUFFÜHRUNG
ZEIT UND ORT DER HANDLUNG
Um die Mitte des 16. Jahrhunderts in Nürnberg.
SCHAUPLÄTZE
Erster Aufzug: Im Innern der Katharinenkirche und im anschließenden Tagungssaal der Meistersinger.
Zweiter Aufzug: In einer Straße der Stadt, zwischen den Häusern Pogners und Sachsens.
Dritter Aufzug, erstes Bild: Im Hause Hans Sachsens; zweites Bild: Auf der Festwiese, vor den Toren der Stadt.
ORCHESTERBESETZUNG
9 Holzbläser: 3 Flöten (davon 1 kleine Flöte bzw. Piccolo), 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte (diese Gruppe kann verdoppelt werden); 11 Blechbläser: 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Baßtuba; 5 Schlaginstrumente: 1 Paar Pauken, Triangel, Große Trommel, 1 Paar Becken, Glockenspiel; 2 Saiteninstrumente: Harfe, Laute; 64 Streicher: 16 erste, 16 zweite Violinen, 12 Bratschen, 12 Violoncelli, 8 Kontrabässe.
FERNER BÜHNENMUSIK
Trompeten, Trommeln, Nachtwächter-Stierhorn, Orgel.
SPIELDAUER
etwa 5 Stunden
8
Textbuch
mit Erläuterungen
zu Musik und Handlung
ERLÄUTERUNGEN
Dieses Glanzstück der Opern- und Orchesterliteratur ist oft analysiert worden. Dabei wurde auch die (an sich eher unwichtige) Frage aufgeworfen, ob es sich um eine »Ouvertüre« oder ein »Vorspiel« handelt; die unterscheidenden Merkmale seien hier nicht erörtert. Wagner selbst nahm die Terminologie nicht sehr ernst, wie leicht zu beweisen wäre. Wichtiger ist die Frage, inwieweit Wagners Themen oder Melodien »Leitmotive« sind. Dieser Begriff hat jahrzehntelang die Wagnerforscher, -kenner und -liebhaber fasziniert und oft zu so zerstückelnden Analysen seiner Werke geführt, daß schließlich »vor lauter Bäumen der Wald nicht
mehr zu sehen war«.
Wagner selbst hat das Wort »Leitmotiv« nicht gekannt, es wurde nach seinem Tode von einem ihm nahestehenden Musikwissenschaftler, Hans von Wolzogen, geprägt. Nicht zu Unrecht: Wagner arbeitete mit »Formeln« – die er gerne »Erinnerungsmotive« oder »Grundthemen« nannte –, musikalisch einprägsamen Motiven, die er mit Personen, Dingen, Gedanken, Symbolen seiner dramatischen Handlungen verknüpfte. Wer sie kannte, fand sich im dramatischen, manchmal auch philosophischen Gewirr der Wagner-Opern leichter und besser zurecht. Aber man ging schließlich zu weit: Einmal, weil man fast jeder mehrmals wiederkehrenden Tonfolge eine außermusikalische Bedeutung und Identifikation zuschrieb, zum andern, weil man sie mit einem bestimmten Namen zu eng umgrenzte. In den »Meistersingern« verwendet Wagner eine nicht geringe Zahl identifizierbarer Motive, aber wir wollen uns dort, wo die Frage nicht eindeutig vom Meister
selbst geklärt erscheint, vor Übertreibung hüten.
Das Vorspiel setzt mit dem strahlenden C-Dur-Thema ein, das
zweifellos die stolze Zunft der Meistersinger symbolisiert:
(Fortsetzung des Notenbeispiels S. 12)
10
VORSPIEL
VORSPIEL
11
ERLÄUTERUNGEN
(1)
Es klingt so festlich wie bewegt, geht nach F-Dur über, erklingt in dieser Tonart nochmals und löst sich schließlich in einer etwas zögernden Phrase auf, die weich und zart von den Holzbläsern vorgetragen wird: ein Liebesmotiv? Evas jungmädchenhafte
Zuneigung zu Walther?
(2)
Ein energischer Geigenlauf unterbricht den besinnlichen Moment und führt in das festliche C-Dur zurück: Trompeten, zu denen sich bald alle Bläser gesellen, schmettern einen wuchtigen Marsch: den Aufzug der Meistersinger auf die Festwiese, ihren Zunftmarsch
sozusagen.
(Notenbeispiel S. 14)
12
VORSPIEL
13
ERLÄUTERUNGEN
(3)
Ein neues Motiv folgt; »ausdrucksvoll« hat Wagner...

Table of contents