Tradingpsychologie für Dummies
eBook - ePub

Tradingpsychologie für Dummies

Roland Ullrich

Share book
  1. German
  2. ePUB (mobile friendly)
  3. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Tradingpsychologie für Dummies

Roland Ullrich

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Ein Ratgeber nicht nur für angehende Trader, der Ihnen zeigt, wie Sie souverän auf dem Börsenparkett agieren, mentale Stärke entwickeln und typische Fehler vermeiden. Das Buch erklärt, warum Menschen eigentlich nicht zum Traden gemacht sind, wie das menschliche Gehirn tickt und wie man mithilfe von Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften und der modernen Psychologie sich selbst und sein Verhalten bei der Geldanlage besser versteht. Sie finden den zu Ihrer Persönlichkeit passenden Trading-Stil, der Ihre Stärken zur Geltung bringt. Das Ziel: mit passgenauen Techniken und mentalen Tricks emotionale Fallen umschiffen und die entscheidenden Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen Trader machen!

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Tradingpsychologie für Dummies an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Tradingpsychologie für Dummies by Roland Ullrich in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Business & Trading. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
Wiley-VCH
Year
2020
ISBN
9783527826827
Edition
1
Subtopic
Trading
Teil III

Emotionale Souveränität

image
Kapitel 5

Trading als Persönlichkeitsentwicklung

IN DIESEM KAPITEL
  • Sinn und Zweck von Trading-Tagebüchern
  • Marktanalyse und Selbstanalyse
  • Psychologische Muster
  • Lösungen und Regeln im Fokus
  • Die Trader-Persönlichkeit entwickeln
  • Trading im Team
Ein gut strukturiertes Trading-Tagebuch zu führen, ist eine hervorragende Möglichkeit, einen Lernprozess anzustoßen und seine Trader-Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Es dient der Markt- und Selbstanalyse am Ende des Handelstags. Das Ziel ist es, Ihre Trading-Muster offenzulegen und zu verändern. Sie stellen Ihre Denk- und Verhaltensmuster auf den Prüfstand. Sie hinterfragen selbstkritisch, warum Sie im Trading so denken und handeln, wie Sie es tun. Mit anderen Worten, das Führen eines Tagebuchs strukturiert den Prozess der Selbstbeobachtung.
Sie lernen in diesem Kapitel, den Grundstein zu legen für Ihre Weiterentwicklung. Sie erfahren, wie Sie Ihre Aufmerksamkeit von den Problemen auf mögliche Lösungen lenken. Anschließend geht es darum, Ihre Charaktereigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale mit den Erfordernissen der verschiedenen Märkte und Instrumente abzugleichen. Das Ziel ist es, den für Sie persönlich passenden Trading-Stil zu finden. Trading muss keine Beschäftigung für Einzelkämpfer sein. Gemeinsam in einem Team von Gleichgesinnten können Sie sehr viel voneinander lernen. Reale und virtuelle Netzwerke beschleunigen Ihren Entwicklungsprozess.

Ein Trading-Tagebuch führen

Unmittelbar nach dem Marktschluss (englisch closing) haben Sie noch lebhafte Erinnerungen an jeden einzelnen Trade und die damit verbundenen Gedanken und Emotionen. Einige Tage später haben Sie wahrscheinlich viele Details vergessen oder verdrängt. Ihr Ego ist ein Meister der Selbsttäuschung und versteht sich gut darin, unliebsame Dinge auszublenden oder umzuinterpretieren. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie Ihre Eintragungen zeitnah vornehmen. Sie wollen sich doch nicht selber etwas vormachen, oder?
images
Ihr Ego hat die Angewohnheit, sich auf das zu konzentrieren, was es sehen will. Ein aufrichtig geführtes Tagebuch zwingt Sie dazu, das zu sehen, was Sie sehen müssen, um gut traden zu können.
Ich gebe gerne zu, dass es mitunter viel Selbstdisziplin erfordert, nach jedem Handelstag seine Trades aufzuschreiben und auszuwerten. Und dann auch noch seine Gefühlslage bei jedem Trade zu beschreiben, fällt nicht leicht. Aber Sie verschenken wertvolle Informationen und Erkenntnisse, wenn Sie es unterlassen. Es wäre schade, wenn Sie diese Lernchance vergeben.
Sie haben im vorletzten Kapitel viel über die hohe Kunst der Mustererkennung gelernt. Bei der nachträglichen Analyse Ihrer Trades werden Sie Dinge erkennen, die Sie im Eifer des Gefechts womöglich übersehen haben. Im Rückblick sehen Sie Ihre Trades mit anderen Augen, weil Sie dazu Abstand haben und Ihre eigenen Denk- und Verhaltensmuster nachvollziehen können. Vielleicht erkennen Sie auffällige emotionale Muster? Das gibt Ihnen die Chance, aus Fehlern zu lernen. Für Ihr Ego ist es sicherlich nicht angenehm, sich noch einmal mit den gemachten Fehlern auseinanderzusetzen. Aber nur so lernen Sie.
Ein Trading-Tagebuch sollte immer aus zwei Teilen bestehen:
  1. dem fachlichen Teil und
  2. dem psychologischen Teil.
Der fachliche Teil dokumentiert fein säuberlich, was und wie Sie den ganzen Tag gehandelt haben. Der psychologische Teil erklärt, warum Sie so gehandelt haben und welche Beweggründe Sie motiviert haben, zu handeln oder es zu unterlassen.
In Abbildung 5.1 und Abbildung 5.2 sehen Sie ein Beispiel für ein Trading-Tagebuch.
Nutzen Sie das Trading-Tagebuch für alle Trades, die Sie machen. Und notieren Sie Ihre Gefühlslage in der jeweiligen Situation. Jeder einzelne Gewinn- und Verlusttrade, den Sie aufschreiben, hilft Ihnen später in der Nachbereitung,
  • fachliche und emotionale Muster zu erkennen und
  • Verbesserungsmöglichkeiten auszumachen.
Die Auswertung zeigt Ihnen auch, ob Sie Gewinne und Verluste regelkonform oder regelwidrig erzielt haben. Auch wenn es im ersten Moment unlogisch klingt: Es ist grundsätzlich besser, einen geplanten Trade nach Regelwerk mit Verlust abzuschließen als die Regeln zu brechen und zufällig mit Gewinn abzuschließen. Oder fehlen Ihnen womöglich Selbstdisziplin und das Vertrauen in die eigene Strategie?
image
Abbildung 5.1: Das Trading-Tagebuch. Seite 1. In Anlehnung an: LR Thomas, Trading Journal
image
Abbildung 5.2: Das Trading-Tagebuch. Seite 2. In Anlehnung an: LR Thomas, Trading Journal
Ungeplante Gewinne lösen Glücksgefühle aus und wiegen Sie in falscher Sicherheit. Ihr Ego triumphiert und lässt Sie glauben, einen guten Riecher zu haben. Selbstüberschätzung verleitet Sie vermutlich zu weiteren Regelbrüchen und impulsiven Verhaltensweisen. Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Sie erzielen möglicherweise Gewinne, obwohl Sie die Regeln verletzt haben, und nicht, weil Sie die Regeln verletzt und nach Bauchgefühl gehandelt haben. Sie verwechseln Zufall mit Können.
images
Ohne Regelwerk werden Sie zum Spielball Ihrer Emotionen. Das geht irgendwann schief und Sie verlieren die Kontrolle. Das kann teuer werden.
Ein zufälliger Gewinn ist kein Indikator für profitables Trading. Vorausgesetzt Sie haben eine erprobte und profitable Strategie, dann werden sich die Gewinne von ganz alleine einstellen, wenn Sie sich an die Regeln halten.
images
Ihr Ziel ist es, von jedem einzelnen Trade zu lernen. Sie nutzen die Erfahrungen und verbessern sich stetig. Das schafft Selbstvertrauen und mentale Stärke. Das Führen eines Trading-Tagebuchs legt den Grundstein für Ihre Entwicklung zum erfolgreichen Trader.

Table of contents