Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit
eBook - ePub

Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit

  1. 368 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit

About this book

Wittenberg war zu Beginn der Frühen Neuzeit ein ausgewiesenes Zentrum des deutschen Buchwesens. Vom Buchdruck und Buchhandel gingen dabei tiefgreifende Wirkungen aus, die sowohl die Ausbreitung der lutherischen Reformation im Reich und darüber hinaus als auch die Entwicklung der Universität Wittenberg in ihren einzelnen Fakultäten sowie die Etablierung neuer Wissensbestände wie etwa im Bereich der Historiographie und der Naturwissenschaften bis hin zu den Anfängen des evangelischen Kirchengesangs und den Aufbau interner Bibliotheksstrukturen betrafen. Auch die Bewohner der Lutherstadt partizipierten vielfältig am Buchwesen.Der Band geht anhand ausgewählter Themen und Sachbereiche diesen Wechselwirkungen zwischen dem Buchgewerbe, der Reformation, der Universität und der Stadt nach und befasst sich dabei auch intensiv mit den Anfängen des Buchdrucks und dem Wirken einiger herausragender Buchdrucker und Verleger in Wittenberg.Mit Beiträgen von Ulrich Bubenheimer, Thomas Fuchs, Hans-Peter Hasse, Jürgen Heidrich, Thomas Kaufmann, Ulrike Ludwig, Eberhard Nehlsen, Stefan Oehmig, Andrew Pettegree, Christoph Reske, Michael Schilling, Uwe Schirmer und Martin Treu.[Letterpress Printing and Book Culture in Wittenberg in the Reformation Period]At the beginning of the early modern period Wittenberg was a renowned centre of German book culture. Book printing and book trade had profound effects both on the spread of the Reformation and on the development of the University of Wittenberg.On the basis of selected topics the present volume analyses the interactions between book production, book trade, Reformation, University and Town with a special focus on the beginnings of letterpress printing and the works of some eminent book printers and editors in Wittenberg.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit by Stefan Oehmig in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Theologie & Religion & Christliche Kirche. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Fußnoten

Vorwort

1
Vgl. den Beitrag von Thomas Kaufmann (S. 13 – 34) – Im Folgenden werden nur Zitate in Klammern nachgewiesen.
2
Vgl. den Beitrag von Christoph Reske (S. 35 – 69).
3
Vgl. den Beitrag von Ulrich Bubenheimer (S. 71 – 100).
4
Vgl. den Beitrag von Martin Treu (S. 101 – 114).
5
Vgl. den Beitrag von Stefan Oehmig (S. 115 – 167).
6
Vgl. den Beitrag von Uwe Schirmer (S. 169 – 189).
7
Vgl. den Beitrag von Jürgen Heidrich (S. 191 – 203).
8
Vgl. den Beitrag von Eberhard Nehlsen (S. 205 – 292).
9
Vgl. den Beitrag von Thomas Fuchs (S. 231 – 244).
10
Vgl. den Beitrag von Michael Schilling (S. 245 – 260).
11
Vgl. den Beitrag von Ulrike Ludwig (S. 261 – 302).
12
Vgl. den Beitrag von Hans-Peter Hasse (S. 303 – 327).
13
Vgl. den Beitrag von Andrew Pettegree (S. 329 – 347).

THOMAS KAUFMANN - „Ohne Buchdruck keine Reformation“?

1
Öffentlicher Vortrag, gehalten im Lutherhaus in Wittenberg am 14. 3. 2013; die Vortragsform wurde im Wesentlichen beibehalten.
2
Bernd Moeller: Stadt und Buch. Bemerkungen zur Struktur der reformatorischen Bewegung in Deutschland, zuletzt in: Ders.: Die Reformation und das Mittelalter, hrsg. von Johannes Schilling, Göttingen 1991, S. 111 – 124; 321 f., hier: S. 115. Der Aufsatz war zunächst in einem Sammelband erschienen, der eine sozialgeschichtliche Tagung zu „Stadtbürgertum und Adel in der Reformation“, hrsg. von Wolfgang J. Mommsen, Göttingen 1979 (hier: S. 25 – 39), am DHI in London dokumentierte.
3
Vgl. die von mir mit einer wissenschaftshistorischen Einleitung versehene Neuausgabe: Bernd Moeller: Reichsstadt und Reformation, 3. Aufl., Tübingen 2011.
4
Moeller: Stadt und Buch (wie Anm. 2), S. 112.
5
Zu Moellers Sicht der Forschungslage nach 1945 ist seine Göttinger Antrittsvorlesung von 1962 „Probleme der Reformationsgeschichtsforschung“ einschlägig, wieder abgedruckt in: Ders.: Die Reformation (wie Anm. 2), S. 9 – 20; 283 f.; zur Forschungsgeschichte nach 1945 vgl. auch: Thomas Kaufmann: Die deutsche Reformationsforschung seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Archiv für Reformationsgeschichte 100 (2009), S. 15 – 47; ders.: Evangelische Reformationsgeschichtsforschung nach 1945, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 104 (2007), S. 404 – 454.
6
Vgl. Thomas Kaufmann: Die Frage nach dem reformatorischen Durchbruch. Ernst Bizers Lutherbuch und seine Bedeutung, in: Lutherforschung im 20. Jahrhundert. Rückblick – Bilanz – Ausblick, hrsg. von Rainer Vinke, Mainz 2004, S. 71 – 98.
7
Vgl. dazu: Kurt Nowak: Die „antihistoristische Revolution“. Symptome und Folgen der Krise historischer Weltorientierung nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland, in: Umstrittene Moderne, hrsg. von Horst Renz und Friedrich-Wilhelm Graf, Gütersloh 1987, S. 133 – 171; Friedrich-Wilhelm Graf: Die „antihistoristische Revolution“ in der protestantischen Theologie der zwanziger Jahre, in: Ders.: Der heilige Zeitgeist, Tübingen 2011, S. 111 – 137; Thomas Kaufmann: Einleitung: Evangelische Kirchenhistoriker im „Dritten Reich“. II. Anmerkungen zu generationsspezifischen Bedingungen und Dispositionen, in: Evangelische Kirchenhistoriker im „Dritten Reich“, hrsg. von dems. und Harry Oelke, Gütersloh 2002, S. 32 – 54, hier bes. 37 ff.
8
Zu Holl und der Lutherrenaissance vgl. Heinrich Assel: Der andere Aufbruch, Göttingen 1994; ders.: Vom Nebo ins verheißene Land. Erfahrung und Begriff der Rechtfertigung: Karl Holl und Rudolf Hermann, in: Erinnerte Reformation. Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Christian Danz und Rochus Leonhardt, Berlin, New York 2008, S. 235 – 257; Martin Ohst: Die Lutherdeutungen Karl Holls ...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. THOMAS KAUFMANN - „Ohne Buchdruck keine Reformation“?
  7. CHRISTOPH RESKE - Die Anfänge des Buchdrucks im vorreformatorischen Wittenberg
  8. ULRICH BUBENHEIMER - Reliquienfest und Ablass in Halle
  9. MARTIN TREU - Lucas Cranach und Christian Döring als Wittenberger Verleger
  10. STEFAN OEHMIG - „Gedruckt zu Wittemberg durch Nickel Schirlentz“
  11. UWE SCHIRMER - Buchdruck und Buchhandel im Wittenberg des 16. Jahrhunderts
  12. JÜRGEN HEIDRICH Georg Rhau als Wittenberger Musikaliendrucker und -verleger
  13. EBERHARD NEHLSEN - In Wittenberg gedruckte Liedflugschriften des 16. Jahrhunderts
  14. THOMAS FUCHS - Wittenberger historiographische Drucke
  15. MICHAEL SCHILLING - Wittenberger Flugblätter Melanchthons in mediengeschichtlicher Perspektive
  16. ULRIKE LUDWIG - Bibliotheken und Büchersammlungen an der Universität Wittenberg
  17. HANS-PETER HASSE - Die Bibliothek eines calvinistischen Dissidenten in Wittenberg
  18. ANDREW PETTEGREE - Druck und Reformation neu überdacht – ein Blick von außen
  19. ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN
  20. PERSONEN- UND ORTSREGISTER
  21. DIE AUTOREN DES BANDES
  22. Fußnoten