Die Muslime und der Islam
eBook - ePub

Die Muslime und der Islam

Wer oder was gehört zu Deutschland?

Hanna Nouri Josua

  1. 160 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Die Muslime und der Islam

Wer oder was gehört zu Deutschland?

Hanna Nouri Josua

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Der Islam – gehört er nun zu Deutschland oder nicht? Spätestens seit dem Ausspruch Christian Wulffs wird dies hierzulande kontrovers diskutiert. Hanna Josua zeichnet die aktuelle Debatte vor dem Hintergrund zunehmender Migration aus islamischen Ländern nach, lässt unterschiedliche Stimmen zu Wort kommen und weicht unangenehmen Fragen nicht aus. Doch ebenso, wie es nicht "den" Islam und "die" Muslime gibt, kann es auf die Ausgangsfrage kein simples "Ja" oder "Nein" geben. Muslime und Nichtmuslime müssen sich noch in vielen Fragen aufeinander zu bewegen und gemeinsam entscheiden, welcher Islam in Deutschland eine Zukunft haben kann. Grenzen der Toleranz müssen benannt, Gemeinsamkeiten erkannt und genutzt werden, um ein friedliches Zusammenleben in einer unfriedlichen Welt zu fördern. Es geht um nichts weniger als um die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Die Diskussion hat gerade erst begonnen!

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Die Muslime und der Islam an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Die Muslime und der Islam by Hanna Nouri Josua in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Theology & Religion & Islamic Theology. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2019
ISBN
9783374058730

Stimmen zur Islamdebatte

Wenden wir uns nun zuerst den vielfältigen Stimmen zu, die politisch Schlagzeilen gemacht haben und immer noch machen und die völlig unterschiedliche Meinungen zum Ausdruck bringen:
»Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.«15 (Christian Wulff am 3. 10. 2010, Grundsatzrede des damaligen Bundespräsidenten bei der zentralen Feier zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit in Bremen)
»Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland.«16 (Joachim Gauck am 26. 6. 2015, damaliger Bundespräsident)
»Es steht völlig außer Frage, dass die historische Prägung unseres Landes christlich und jüdisch ist. Doch so richtig das ist, so richtig ist es auch, dass mit den 4,5 Millionen bei uns lebenden Muslimen ihre Religion, der Islam, inzwischen ein Teil Deutschlands geworden ist.«17 (Angela Merkel am 1. 7. 2015, Bundeskanzlerin). Diese Aussage wurde verdichtet zu: »Es ist offenkundig, dass der Islam inzwischen unzweifelhaft zu Deutschland gehört.«18 (Angela Merkel am 1. 7. 2015 und 3. 9. 2017)
»Der Islam gehört zu Deutschland, Islamismus dagegen eindeutig nicht.«19 (Cem Özdemir am 27. 9. 2015, damals Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen, mit türkischen Wurzeln)
»Der Islam gehört zu Deutschland!«20 (Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland [ZMD], im Januar 2015 unter dem Brandenburger Tor nach dem Attentat auf das Redaktionsteam des französischen Satireblattes Charlie Hebdo)
»Der Islam der großen Dachverbände gehört nicht zu Deutschland.«21 »Nur ein reformierter Islam gehört zu Deutschland.«22 (Abdel-Hakim Ourghi, Leiter des Fachbereichs Islamische Theologie an der PH Freiburg und Mitbegründer der Ibn-Rushd-Goethe Moschee, mit algerischen Wurzeln)
Wir sehen: Der Satz »Der Islam gehört zu Deutschland« bietet breiten Raum für unterschiedliche Interpretationen, je nachdem, wer ihn ausspricht. Die Motivationen dahinter klaffen in eklatanter Weise auseinander, wie im Folgenden nachzuzeichnen ist. Dieser Satz ist zur politischen und religiösen Chiffre geworden, die zu bestimmten Anlässen durch Politiker, Journalisten, muslimische Funktionäre und einflussreiche Persönlichkeiten in der deutschen Gesellschaft genutzt wird.

2 Hintergrundinformationen

Zur Versachlichung der Debatte seien hier zunächst einmal die Fakten genannt.

2.1 Zahlen und Herkunft der Muslime in Deutschland

Die Gesamtzahl der in Deutschland lebenden Muslime dürfte zurzeit bei knapp fünf Millionen Menschen liegen. Somit bilden Muslime in Deutschland ein gesellschaftliches Segment von ca. 6,2%. Dazu gehören Migranten aus hoch gebildeten Schichten wie Diplomaten, Studenten, Wissenschaftler und Facharbeiter wie auch bildungsferne Schichten; weiterhin Kinder aus bireligiösen Ehen und zum Islam übergetretene Deutsche.
Ein Drittel aller Muslime lebt in Nordrhein-Westfalen, wo sie 10% der Bevölkerung ausmachen. Auch Baden-Württemberg, Bayern und Hessen weisen große muslimische Bevölkerungsanteile auf. Muslime leben vor allem in Städten, weniger auf dem Land. In den neuen Bundesländern leben nur sehr wenige.23
Viele Muslime nichtdeutscher Herkunft befinden sich mittlerweile in der dritten oder vierten Generation in Deutschland. Durch die tragischen Ereignisse und Kriege in der arabischen Welt stieg die Anzahl der Muslime besonders ab dem Jahr 2015 an. Laut Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gab es im Jahr 2015 441.899 Asylerstanträge und im Jahr 2016 722.370; diese gingen im Jahr 2017 drastisch zurück auf 109.317 Erstanträge. Im Jahr 2016 handelte es sich zu 75,9% um Muslime und zu 5,9% um Jesiden.24 Das Gros der Flüchtlinge stammt hauptsächlich aus der nahöstlichen Region des »Arabischen Frühlings«, aus Syrien und dem Irak; dazu kommen Kurden und Jesiden aus der Türkei, Iraner, Afghanen, Pakistani, Kaukasen, Afrikaner, vornehmlich Nigerianer, Gambier und Somalier.
Hingegen ist die Zahl der Flüchtlinge vom Balkan zwischenzeitlich stark zurückgegangen, da die Balkanstaaten zu sicheren Herkunftsländern erklärt wurden. Für die maghrebinischen Staaten bahnt sich eine ähnliche politische Entscheidung an. Dennoch hat der Anstieg der muslimischen Flüchtlingszahlen in den letzten Jahren die emotionale und politische Debatte intensiviert. Auch diese Vielfalt erschwert die Islamdebatte und zeigt gleichzeitig die Notwendigkeit einer innerislamischen Klärung, wie Muslime und Islam sich in der Öffentlichkeit präsentieren sollen. Diese Heterogenität kann in ganz unterschiedlicher Weise betrachtet, aber auch instrumentalisiert werden, wie die Aussagen Aiman Mazyeks vom ZMD nahelegen:
»Als deutsche Religionsgemeinschaft ist es uns wichtig, dass die Bundesregierung endlich praktisch das Thema ›Deutsche Muslime‹ in den Mittelpunkt des Interesses setzt […] Bisher haben Teile der Politik sich eher an der Fragmentierung der Islamischen Community beteiligt, indem sie der Ethnisierung der Muslime das Wort geredet haben.«25 Zugleich problematisiert er: »Vertreter können also nicht für die Nicht-Organisierten sprechen, umgekehrt können aber auch Einzelpersonen, wie es zum Beispiel die sogenannten Islamkritiker gerne tun, auch nicht darüber schwadronieren, die angebliche schweigende Mehrheit per Zuruf vertreten zu können.«26
Selbst innerhalb der aus der Türkei gebürtigen Bevölkerung ist zu differenzieren, da wir es hier mit Kurden, Aleviten und Jesiden zu tun haben. Die Pluralität, Polarisierung und Spaltung der Gesellschaft in der Türkei bildet sich genau so auch in Deutschland ab. Zu den religiösen und ethnischen Unterschieden kommen die politischen Blöcke, die Kerim Schamberger so beschreibt: Zuerst den großen Block der AKP-Anhänger, die gut organisiert sind; dann das Lager der Kemalisten, die laut eigener Aussage gegen die derzeitige Regierung sind und sich für die Fortsetzung der laizistischen, kemalistischen Politik einsetzen; zuletzt den Block von linken Jugendlichen, die grundlegende Veränderungen im Staatsapparat und in gesellschaftlichen Strukturen einfordern.27
In den letzten Jahren hat durch die Ankunft von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten eine Verschiebung des muslimischen »Migrantenspektrums« stattgefunden, vom türkisch dominierten Gastarbeiterislam hin zu einem mehr arabisch und persisch/afghanisch geprägten Islam.

2.2 Zum Ursprung des Wulff-Diktums

Wohl keine Aussage hat in den letzten zehn Jahren in Deutschland eine solche öffentliche Debatte ausgelöst wie das Zugehörigkeitsdiktum von Christan Wulff.28 Während seine Worte bei den meisten Muslimen auf Zustimmung stießen, waren viele Christen wie auch säkular orientierte Menschen über die Aussage des damaligen Bundespräsidenten bestürzt. In der Politik löste Wulffs Satz sowohl Lob als auch Tadel aus. »Der Islam als neue, glaubensstarke und wachsende Religion irritiert das säkulare Europa«, heißt es in dem Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration.29
Allerdings hat der Satz von Wulff einen Vorläufer. 2006 war auf Initiative des damaligen Innenministers Wolfgang Schäuble erstmals die Islamkonferenz zusammengekommen. Schäuble sagte in seiner Eröffnungsrede: »Der Islam ist Teil Deutschlands und Europas.«30 Mit dem Terminus »Teil Deutschlands« hat Schäuble objektiv und neutral die De-facto-Situation beschrieben, während sich viele an Wulffs wesentlich weitergehendem Terminus »Zugehörigkeit« stoßen.
Vier Jahre später beklagten sich deutsche Muslime bei Christian Wulff in einem offenen Brief über das Buch »Deutschland schafft sich ab« des ehemaligen Mitglieds des Vorstands der Deutschen Bundesbank Thilo Sarrazin, in dem »sich allgemeine Bedenken gegen eine verfehlte Integrationspolitik mit biologistischen Annahmen über mindere Intelligenz« vermengten. Pauschalisierend würde in Nachrichtenmagazinen, Zeitungen und Sendern über »etwaige intellektuelle, charakterliche, soziale und professionelle Defizite des muslimischen Bevölkerungsanteils diskutiert«. Von Musliminnen und Muslimen würde, egal ob sie deutsche Staatsbürger und hier geboren seien, »generalisierend als ›Migranten‹ gesprochen« und im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sei »die offizielle Rückkehr des Wortes ›Ausländer‹« zu erleben. Soweit der Protest der Unterzeichner, die mit Nachdruck betonten: »Auch wir deutsch...

Table of contents

Citation styles for Die Muslime und der Islam

APA 6 Citation

Josua, H. N. (2019). Die Muslime und der Islam (1st ed.). Evangelische Verlagsanstalt. Retrieved from https://www.perlego.com/book/2146468/die-muslime-und-der-islam-wer-oder-was-gehrt-zu-deutschland-pdf (Original work published 2019)

Chicago Citation

Josua, Hanna Nouri. (2019) 2019. Die Muslime Und Der Islam. 1st ed. Evangelische Verlagsanstalt. https://www.perlego.com/book/2146468/die-muslime-und-der-islam-wer-oder-was-gehrt-zu-deutschland-pdf.

Harvard Citation

Josua, H. N. (2019) Die Muslime und der Islam. 1st edn. Evangelische Verlagsanstalt. Available at: https://www.perlego.com/book/2146468/die-muslime-und-der-islam-wer-oder-was-gehrt-zu-deutschland-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Josua, Hanna Nouri. Die Muslime Und Der Islam. 1st ed. Evangelische Verlagsanstalt, 2019. Web. 15 Oct. 2022.