Anmerkungen und Quellen
1Über 55 Prozent der Weltbevölkerung leben in urbanen Gebieten (UN Department of Economic and Social Affairs 2018). Die jüngsten Daten der UN Population Division der Weltbank: data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS. Die Definitionen gehen dabei etwas auseinander. Eine Kategorisierung der EU für das Jahr 2015 besagt folgende Aufteilung: 48 Prozent wohnen in urbanen Zentren, weitere 17 Prozent in „dichten“ Städten:
Quelle: Carneiro Freire, Sergio Manuel et al. (2020): Atlas of the Human Planet 2019. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/jrc/en/publication/eur-scientific-and-technical-research-reports/atlas-human-planet-2019 (abgerufen am 15. Oktober 2020), Tabelle 11, S. 509, genauere Definitionen dort auf Seite 22.
2Parker, Kim et al. (2018): Pew Research Center’s Social & Demographic Trends Project. Demographic and economic trends in urban, suburban and rural communities. Verfügbar unter: https://www.pewsocialtrends.org/2018/05/22/demographic-and-economic-trends-in-urban-suburban-and-rural-communities/ (abgerufen am 15. Oktober 2020).
3Rösel, Felix; Weishaupt, Timo (2020): Städte quellen über, das Land dünnt sich aus: Anteil der Landbevölkerung auf niedrigstem Stand seit 1871. Dresden: ifo Institut, S. 28.
4Henger, Ralph; Oberst, Christian (2019): Immer mehr Menschen verlassen die Großstädte wegen Wohnungsknappheit. Institut der Deutschen Wirtschaft. Verfügbar unter: https://www.iwkoeln.de/studien/iw-kurzberichte/beitrag/ralph-henger-christian-oberst-immer-mehr-menschen-verlassen-die-grossstaedte-wegen-wohnungsknappheit-419693.html (abgerufen am 15. Oktober 2020).
5IWD (2019): Der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft. Deutsche wollen wieder im Speckgürtel wohnen. Verfügbar unter: https://www.iwd.de/artikel/deutsche-wollen-wieder-im-speckguertel-wohnen-422755/ (abgerufen am 15. Oktober 2020).
6Detaillierte Daten für Europa bieten: Ottelin, Juudit et al.: „Household carbon footprint patterns by the degree of urbanisation in Europe.“ In: Environmental Research Letters, 14 (2019), 11, S. 114016. Detallierte Daten für Deutschland finden sich in: Gill, Bernhard; Moeller, Simon: „GHG Emissions and the Rural-Urban Divide. A Carbon Footprint Analysis Based on the German Official Income and Expenditure Survey.“ In: Ecological Economics, 145 (2018), S. 160–169. Detaillierte Daten für die Vereinigten Staaten bieten Jones, Christopher; Kammen, Daniel M.: „Spatial Distribution of U.S. Household Carbon Footprints Reveals Suburbanization Undermines Greenhouse Gas Benefits of Urban Population Density.“ In: Environmental Science & Technology, 48 (2014), 2, S. 895–902. Karten und Daten gibt es auch unter: www.coolclimate.org/maps.
7Cohen, Joyce: „They Wanted a Downtown Loft With Few Walls. Which One Would You Choose?“ In: The New York Times, 5. September 2019. Verfügbar unter: https://www.nytimes.com/interactive/2019/09/05/realestate/05hunt-wagner.html (abgerufen am 15. Oktober 2020).
8Kornei, Katherine: „Here are some of the world’s worst cities for air quality.“ In: Science 21, (2017), S. 17.
9Uruk ist nur eines von vielen Beispielen. Andere sind Çatalhöyük in der heutigen Türkei sowie die Metropole Cahokia unweit des heutigen St. Louis in Illinois, USA. Mehr dazu in: Newitz, Annalee (2021): Four Lost Cities: A Secret History of the Urban Age. W. W. Norton & Company.
10Goodell, Jeff (2018): The water will come: rising seas, sinking cities and the remaking of the civilized world. Black Inc.
11Collins, Lisa M.: „Sultry Nights and Magnolia Trees: New York City Is Now Subtropical.“ In: The New York Times, 24. Juli 2020. Verfügbar unter: https://www.nytimes.com/2020/07/24/nyregion/climate-change-nyc.html (abgerufen am 15. Oktober 2020).
12McKibben, Bill (1990): Das Ende der Natur. List.
13Siehe Anmerkung 6.
14National Research Council (1999): Nature’s Numbers: Expanding the National Economic Accounts to Include the Environment.
15Wagner, Gernot (2002): US Timber Accounts, 1957–1997. Harvard College. Cambridge, MA. Eine Zusammenfassung gibt es in: Wagner, Gernot: „The Political Economy of Greening the National Income Accounts.“ In: Newsletter of the Association of Environmental and Resource Economists, 21 (2001), 1, S. 14–18.
16Noch immer erhältlich unter: unstats.un.org/unsd/publication/SeriesF/SeriesF_61E.pdf
17Siehe die Diskussion um Anmerkung 80–82.
18Costanza...