
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
About this book
Wolfgang Kraus (1924–1998) war der zentrale Akteur des österreichischen Literaturbetriebs nach 1945. Der gut vernetzte Literaturkritiker und Essayist, Gründer und langjährige Leiter der "Österreichischen Gesellschaft für Literatur" (1961–1994), Jurymitglied von zahlreichen Literaturpreisen, Programmleiter des Europa-Verlags und Leiter einer "Kulturkontaktstelle" im Österreichischen Außenministerium, wird anhand bisher unbekannter archivalischer Quellen beschrieben, seine (Be-)Wertungsprozesse von Literatur im literaturkritischen als auch kulturpolitischen Kontext charakterisiert, wobei mit der Fokussierung auf Kraus neben Aspekten einer "intellectual history" auch Elemente einer Institutionsgeschichte sowie zeitgeschichtliche Phänomene wie der kulturelle Kalte Krieg zu Tage treten.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Title page
- Content
- 1. Einleitung: Wolfgang Kraus, ein „kantenloser homme de lettres“?
- 2. Der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- 3. Die Österreichische Gesellschaft für Literatur (1961–1975)
- 4. „Das Management reißt nicht ab“. Wolfgang Kraus und die österreichische Literatur
- 5. Kontaktperson, Vermittler, Dolmetscher: Wolfgang Kraus und die österreichische Kulturpolitik
- 6. Wolfgang Kraus’ Netzwerke im kulturellen Kalten Krieg
- 7. Resümee
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Personenregister
- 10. Abbildungsnachweis
- 11. Dank