
Fortschritt und Verfall: Zur Diskussion von Religion und Moderne im Ausgang von Joachim Ritter
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Fortschritt und Verfall: Zur Diskussion von Religion und Moderne im Ausgang von Joachim Ritter
About this book
xamined in this study. Subsequently, section 4.2 analyzes Ritter's involvement in debates concerning the concept of value as contested in particular by Carl Schmitt. Ritter supports the critique of the value concept philosophically but does not follow the political and politico-theological implications of Schmitt. Accordingly, authors like Lübbe and Böckenförde refer to the thought of Carl Schmitt in an explicitly liberalizing way. Aside from the discussion of the philosophy of value, this requires a closer look at the concept of Political Theology as it is subject of the debate of Schmitt and Hans Blumenberg. Section 4.3 eventually concentrates on the controversies concerning the concept of religion and its philosophical importance. Functionalism and substantialism are keywords in this discussion that within the group of Ritter's former students is particularly associated with Robert Spaemann. His reasoning concerning Lübbe's concept of religion indicates a farther-reaching critique of Ritter's approach and modernity in general. All these aspects show that there are different ways of answering the tasks and questions Ritter formulated concerning philosophy, either positively in adoption of or negatively in distinction to his own approach. His theoretical ambivalences led the former students of his Collegium Philosophicum to develop various methods of differentiating his positions. Section 4.4 finally resumes aforementioned aspects in reference to post-war German debates on the question of religious presuppositions of liberal-democratic politics, particularly concerning Böckenförde's notable insight that the liberal and secular state for its own sake relies on presuppositions it cannot guarantee. *** Mit dem gewachsenen Interesse für die Geistesgeschichte Nachkriegsdeutschlands und der Bundesrepublik hat auch der Name Joachim Ritter in den letzten Jahren verstärkt Beachtung gefunden. Zwischen 1946 und 1968 lehrte er Philosophie an der Universität Münster und beeinflusste als akademischer Lehrer durch sein Collegium Philosophicum eine ganze Reihe von namhaften Hochschullehrern und Intellektuellen. Diese Studie rekonstruiert zum einen die Entwicklung dieses Kreises. Insbesondere untersucht sie, wie Joachim Ritters Philosophie, sein Verständnis der modernen Welt und seine eigene intellektuelle Entwicklung in den Nachkriegsjahren bei seinen akademischen Schülern wirksam wurden, namentlich bei Hermann Lübbe und Odo Marquard, Robert Spaemann und Ernst-Wolfgang Böckenförde. Besonderes Augenmerk gilt zum anderen den religionstheoretischen und -politischen Überlegungen dieser Autoren, die sich, obwohl jeweils entscheidend von Ritter beeinflusst, doch deutlich voneinander abheben. Zur Erschließung dieser unterschiedlichen Perspektiven auf Moderne und Religion im Kontext der jungen Bundesrepublik – zwischen Fortschritt und Verfall – werden Bezüge zu Autoren wie Carl Schmitt und Hans Blumenberg aufgegriffen und nachgelassene Aufzeichnungen Joachim Ritters ausgewertet. Durch ihre offenen Anschlusspunkte ebenso wie durch ihre inhaltlichen Ambivalenzen, die zudem im zeitlichen Verlauf nicht unverändert blieben, erweist sich rückblickend die Fruchtbarkeit, mit der Ritters Philosophie die Auseinandersetzung mit der eigenen Gegenwart anzuregen vermochte, als sein maßgebliches Erbe. Martin Ingenfeld ist Politikwissenschaftler. Der Schwerpunkt seines Forschungsinteresses liegt im Bereich der politischen Theorie und Philosophie. Mit vorliegender Arbeit wurde er im Jahr 2015 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert."
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Half Title
- Copyright
- Inhalt
- Danksagungen
- 1. Einleitung: Eine melancholische Moderne?
- 2. Joachim Ritter und das Collegium Philosophicum in Münster
- 2.1 Joachim Ritter und seine akademischen Schüler
- 2.2 Zur Diskussion um die sogenannte ›Ritter-Schule‹
- 2.3 Der Kreis um Joachim Ritter als Schule und als Konstellation
- 2.4 Vorläufige Zusammenfassung und Forschungsüberblick
- 3. Zur Philosophie Joachim Ritters und zu seinen Ansätzen zu einer Theorie der Religion
- 3.1 Zur Entwicklung der Nachkriegsphilosophie Joachim Ritters
- 3.1.1 Die moderne Welt im Spiegel von Fortschritts- und Verfallstheorien
- 3.1.2 Entzweiung und Versöhnung: Hegels Philosophie als Philosophie der Revolution
- 3.1.3 Subjekt und Gesellschaft: Konturen des Freiheitsbegriffs bei Joachim Ritter
- 3.1.4 Joachim Ritter über bürgerliches Leben und politisches Gemeinwesen bei Aristoteles
- 3.1.5 Den aristotelischen Begriff des Politischen zurückrufen: Joachim Ritters Begriff des moderne
- 3.1.6 Substanz, Subjekt, Gesellschaft: Joachim Ritter zwischen Neoaristotelismus und Neohegelianis
- 3.2 Religion und Moderne in der Philosophie Joachim Ritters
- 3.2.1 T.S. Eliot: Die Idee einer christlichen Gesellschaft
- 3.2.2 Zur Genese des religionsphilosophischen Denkens bei Ritter: Kulturpessimismus in den Nachkri
- 3.2.3 Die Bedeutung des Türkei-Aufenthalts für Ritters Theorie der Moderne
- 3.2.4 Politik und Religion in der Gesellschaft der Entzweiung
- 3.2.5 Moderne und Religion bei Joachim Ritter - ein erstes Resümee
- 4. Aspekte religionstheoretischer Differenzierung im Ausgang von Joachim Ritter
- 4.1 Eine Geschichtsphilosophie der säkularisierten Moderne
- 4.1.1 Der Säkularisierungsbegriff bei Joachim Ritter in Auseinandersetzung mit Karl Löwith und Fr
- 4.1.2 Zum Funktionswandel der Säkularisierungstheorie bei Lübbe und Blumenberg
- 4.1.3 Die Legitimität der Neuzeit: Substanz und Funktion moderner Gesellschaft
- 4.1.4 Die Geschichtsphilosophie als Gegenneuzeit: Odo Marquards Schwierigkeiten mit der Geschicht
- 4.1.5 Zur politischen Theologie eines aufgeklärten Polytheismus: Odo Marquards Positivierung der
- 4.1.6 Odo Marquards Kritik der Geschichtsphilosophie im Ausgang von Joachim Ritter
- 4.2 Zwischen »Tyrannei der Werte« und »Politischer Theologie«: Carl Schmitt im Kreis um Joachim R
- 4.2.1 Die »Tyrannei der Werte«: Zur Kritik der Wertphilosophie bei Joachim Ritter und Carl Schmitt
- 4.2.2 Die Neuzeit und ihre Legitimitäten: Blumenberg, Schmitt und die politische Theologie
- 4.2.3 Das »Zeitalter der Neutralisierungen«: Ausgangspunkte einer liberalisierenden Schmitt-Rezep
- 4.2.4 Carl Schmitt im Ritter-Kreis: Dezisionismus und politische Theologie
- 4.3 Zur Auseinandersetzung um Substanz und Funktion von Religion im Kreis um Joachim Ritter
- 4.3.1 Religion als Kontingenzbewältigungspraxis - Hermann Lübbes Religionstheorie
- 4.3.2 Zum Begriff der Zivilreligion bei Hermann Lübbe
- 4.3.3 Robert Spaemanns Kritik des Funktionalismus
- 4.3.4 Gegen eine hypothetische Zivilisation: Robert Spaemanns Kritik der Moderne mit und gegen Jo
- 4.3.5 Religion als Garant oder als Fundament der freiheitlichen Demokratie?
- 4.4 Über die Unverfügbarkeit der freiheitlichen Demokratie
- 4.4.1 Der freiheitliche Staat als sittlicher Staat: Das sogenannte Böckenförde-Diktum
- 4.4.2 Die unverfügbaren Voraussetzungen der freiheitlichen Demokratie: Eine Zusammenfassung der di
- 5. Zum Schluss: Die Ambivalenzen und Differenzierungen der Entzweiungsphilosophie
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Verzeichnis verwendeter Materialien aus dem Nachlass Joachim Ritters
- Literaturverzeichnis