Geheimwaffe erster Eindruck
eBook - ePub

Geheimwaffe erster Eindruck

Wie Sie mit Auftreten & Wirkung im Leben erfolgreich punkten I Das Buch um Selbstbewusstsein & Charisma zu stÀrken

  1. 183 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Geheimwaffe erster Eindruck

Wie Sie mit Auftreten & Wirkung im Leben erfolgreich punkten I Das Buch um Selbstbewusstsein & Charisma zu stÀrken

About this book

Wie Sie in 5 Minuten mehr erreichen als mit einem ganzen Jahr Arbeit.

Was bringt es, wenn Sie hart arbeiten, wenn Sie gut sind, aber keiner nimmt es wahr?

Die Behauptung, dass harte Arbeit erfolgreich oder glĂŒcklich macht, ist eine LĂŒge. Denn gute Leistung ist nur das Fundament fĂŒr Erfolg und GlĂŒck. Allein gute Leistung reicht schon lange nicht mehr aus. Weder im Beruf noch im Privatleben.

Ob bei der Job- oder der Partnerwahl– auf die Wirkung kommt es an.
UnzĂ€hlige Studien haben bewiesen, dass Auftreten und Wirkung einen grĂ¶ĂŸeren Einfluss auf beruflichen und privaten Erfolg haben als Leistung, Wissen oder "ein guter Charakter".
Nur bekommen Sie das weder in der Schule noch in der Ausbildung oder an der Uni erzÀhlt.
Warum? Weil wir unter der Illusion leben (und leiden), dass Fakten, Wissen, Fachkompetenz oder Informationen am wichtigsten sind.
Doch die neurowissenschaftliche Forschung beweist seit Jahrzehnten das Gegenteil: Die ersten Sekunden jeder Begegnung sind der entscheidendeFaktor fĂŒr Erfolg.
Die Gewinnerstrategie ist deshalb ein souverÀner, sympathischer und kompetenter "erster Eindruck".

Alexander Plath trainiert seit ĂŒber 20 Jahren FĂŒhrungskrĂ€fte und VerkĂ€ufer in PrĂ€sentationskompetenz.
Sein Motto ist "Einfach. Schneller. Besser. Wirken."
Und jetzt hat er seine Erfahrungen als Trainer, Speaker & Coach mit ĂŒber 10.000 Klienten in einem Buch zusammengefasst. Aus der Praxis fĂŒr die Praxis.
Ihr Werkzeugkasten fĂŒr ein starkes, ĂŒberzeugendes Auftreten und eine kompetente Wirkung.
Einfache Techniken, wirkungsvolle Strategien, leicht umsetzbare Tipps & Tricks.
Lesen Sie jetzt los, legen Sie jetzt los und nutzen Sie die Macht eines souverÀnen, sympathischen und kompetenten Auftretens.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Geheimwaffe erster Eindruck by Alexander Plath in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Sprachen & Linguistik & Rhetorik. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Etikette

In diesem Kapitel – sowie auch im Kapitel zum Thema Kleidung – geht es jetzt mehr um die „Pflicht“, weniger um die „KĂŒr“. Denn gute Umgangsformen sollten die Basis fĂŒr jeden Menschen sein. Und mit schlechten Umgangsformen können Sie vieles kaputt machen, das Sie sich zuvor aufgebaut haben. Denn in ein FettnĂ€pfchen zu treten, hinterlĂ€sst meist einen schlechten (ersten) Eindruck.

Worum geht es also bei der Etikette?

Ich werde Ihnen anhand von ein paar Beispielen zeigen wie Sie mit guter Etikette, guten Umgangsformen und Respekt fĂŒr den anderen dafĂŒr sorgen, dass das, was von Ihnen in Erinnerung bleibt, Ihr positiver Eindruck und nicht das letzte FettnĂ€pfchen ist.

Erinnern Sie sich an Julia Roberts in dem Film „Pretty Woman“? Und an den feinen distinguierten Ă€lteren Herren, der ihr einen Crashkurs in Etikette gibt? Dieser Herr bin jetzt ich. Ich sehe nicht so aus, aber Sie bekommen trotzdem einen Crashkurs in Etikette. Und wenn Sie einer von denen sind, die glauben, bereits alles zu wissen, betrachten Sie dieses Kapitel einfach als Auffrischung. Es wird Ihnen nicht schaden. Denn gerade im Bereich Etikette, oder auch Knigge, entscheidet sich oftmals der erste Eindruck.

Umgangsformen sind keine Regeln, das sind Empfehlungen. Denn es wĂ€re ein Widerspruch, im Bereich Etikette ĂŒber Regeln zu sprechen. Etikette hat sehr viel mit Respekt zu tun. Und das heißt natĂŒrlich auch, dass wir anderen Menschen zugestehen, das zu tun was sie fĂŒr richtig halten. Deshalb steht es auch niemandem zu, Ihnen Regeln aufzuerlegen.

Noch ein paar Worte ĂŒbrigens zum alten Herrn Knigge, der das erste Benimmbuch geschrieben hat. (Das ist ĂŒbrigens ein super Small-Talk-Thema, was ich Ihnen jetzt erzĂ€hle): Adolf Freiherr Knigge – genau, kein „von“ Knigge, auch wenn er adlig war. Das wissen die meisten Etikette-Trainer selbst nicht. Dieser Herr Knigge hat ein Buch geschrieben ĂŒber den Umgang mit Menschen, bei dem es ihm um die Ideale der AufklĂ€rung ging und nicht darum, wie der korrekte Handkuss aussieht. Das Thema Umgangsformen belegt in seinem Buch im Übrigen so ungefĂ€hr anderthalb Seiten. Aber trotzdem muss sein Name seit jeher als Synonym fĂŒr gutes Benehmen herhalten. Vermutlich rotiert er jedes Mal im Grab, wenn ein neues Buch zum Thema Umgangsformen herauskommt und Knigge auf dem Einband steht.

Genug des Small Talks – zurĂŒck zur Etikette.

Die Umgangsformentipps, die Sie hier bekommen, sind reine Empfehlungen und ob Sie sie annehmen oder nicht, das entscheiden Sie selbst. Sie mĂŒssen jedoch auch mit den Konsequenzen leben. Das ist im Übrigen einer der wenigen FĂ€lle, in dem ich der Meinung bin, dass das Wort „mĂŒssen“, das wir vorher von unserer Wörterliste gestrichen haben, auch wirklich berechtigt ist. Ich glaube, dass in diesem Fall „mĂŒssen“ tatsĂ€chlich richtig ist, denn es geht nicht um eine Entscheidung. Es geht hier um ein Naturgesetz, dass Sie mit den Konsequenzen Ihres Verhaltens leben mĂŒssen.

Um Ihnen die Etikette am besten zu verdeutlichen, gestalten wir dieses Kapitel am besten interaktiv. Das heißt, ich stelle Ihnen eine Frage, lasse Ihnen eine gewisse Zeit zum Nachdenken und dann gebe ich Ihnen eine Empfehlung.

Hierbei handelt es sich um die Empfehlung, die auch der Ausschuss „Umgangsformen International“ (AUI) empfiehlt (klingt mĂ€chtig kompliziert, oder?). Der AUI ist die Gruppe von Experten, die die offiziellen Empfehlungen fĂŒr den deutschsprachigen Raum in Sachen Etikette und Umgangsformen herausgibt.

Bei Etikette geht es um das Thema Respekt und WertschÀtzung.

Ich denke, wir sind uns einig, dass jeder Mensch jeden anderen Menschen respektieren soll.

Deshalb brauchen wir fĂŒr die Etikette-Empfehlungen ein System, um zu verstehen, wer wem in welcher Situation welche Höflichkeit erweist. HierfĂŒr verwenden wir das sogenannte Krönchen-Konzept. Indem wir uns die Frage stellen, wer trĂ€gt das symbolische Krönchen?
(Echte Krönchen sind ja schon seit einiger Zeit aus der Mode.)

Klingt noch recht theoretisch? Dann fangen wir mit dem ersten Beispiel an:

Wohlerzogene Herren halten wohlerzogenen Damen (im privaten Umfeld) bekanntermaßen die TĂŒr auf. Die Dame hat also das symbolische Krönchen auf.

Dieses gedankliche Bild ist sehr hilfreich bei vielen Fragen, die die Etikette betreffen.

Und wie wissen wir, wer jeweils das Krönchen trĂ€gt? Also 


Im beruflichen Umfeld

  • hat der Kunde das Krönchen auf
  • hat der hierarchisch Höhere das Krönchen auf

und zwar in dieser Reihenfolge!

Begegnet also der Vorstand eines Unternehmens einem Angestellten des KUNDENunternehmens, so trÀgt der Angestellte (Kunde!) das Krönchen.

Begegnet der Vorstand eines Unternehmens einem Angestellten des eigenen Unternehmens, so trÀgt der Vorstand (Hierarchie!) das Krönchen.

Und was ist mit den „Damen“ oder dem Alter?

Im beruflichen Kontext spielen weder das Geschlecht noch das Alter eine Rolle bei den Umgangsformen-Empfehlungen. Wir leben in einer Zeit und Kultur, in denen es wichtig ist, dass niemand aufgrund seines Geschlechts oder seines Alters im Beruf diskriminiert (oder bevorzugt) wird. Das gilt natĂŒrlich auch fĂŒr die Umgangsformen.

Spielt der „Faktor Dame“ also keine Rolle mehr? Doch:

Im privaten Umfeld

  • hat die „Dame“ das Krönchen auf
  • hat die/der Ältere (mind. eine Generation Altersunterschied!) das Krönchen auf

und zwar ebenfalls in dieser Reihenfolge!

Testen wir das an ein paar Beispielen:

Schon beim Thema BegrĂŒĂŸung können Sie einen starken erst...

Table of contents

  1. Umschlag
  2. Inhalt
  3. Full Page Image
  4. Impressum
  5. Bildhauer Ihres Lebens
  6. Einleitung
  7. Woher kommt der erste Eindruck
  8. Was ist der erste Eindruck
  9. Bewertungsraster
  10. Kundensicht
  11. Wovon hÀngt der erste Eindruck ab?
  12. Positive Sprache
  13. Der erste Eindruck am Telefon
  14. Die „Zwei-Drittel-zu-ein-Drittel-Regel“
  15. Ich-Botschaften
  16. Stimme
  17. Körpersprache
  18. Distanzzonen und GemĂŒtszustĂ€nde
  19. SouverÀnitÀt und Selbstbewusstsein
  20. In jeder Situation selbstbewusst
  21. PrÀsentationen und Reden
  22. Small-Talk-Typen
  23. Wie beginne ich Small Talk
  24. Aktives Zuhören
  25. Elevator Pitch
  26. Etikette
  27. Kleidung
  28. Erster Eindruck online
  29. AuthentizitÀt
  30. Meine Werte finden
  31. Zusammenfassung
  32. Danke