Weiblich, erfolgreich, MINT 2021
eBook - ePub

Weiblich, erfolgreich, MINT 2021

Ihr Wegweiser zum Traumjob

,
  1. 280 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Weiblich, erfolgreich, MINT 2021

Ihr Wegweiser zum Traumjob

,

About this book

"Weiblich, erfolgreich, MINT" ist der erste Ratgeber, der MINT-Frauen einen umfassenden Überblick über ihre Karriereoptionen bietet. Praktikerinnen aus unterschiedlichen Bereichen erklären, was ihre Branche speziell für Frauen zu bieten hat: Welche Einstiegsoptionen gibt es für MINT-Absolventinnen? Wie sieht eine typische Karriere in diesem Wirtschaftszweig aus? Wie gut sind Beruf und Familie vereinbar? Wie frauenfreundlich ist das Arbeitsumfeld? Neben Antworten auf diese Fragen finden Leserinnen in diesem Buch Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Branchen und zum Arbeitsmarkt sowie hilfreiche Tipps zu Einstieg, Bewerbung und zur Karriere mit Kindern. Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, schildern e-fellows.net-Alumnae ihren persönlichen Werdegang. Das macht diesen Ratgeber zum optimal auf MINT-Studentinnen und –Absolventinnen zugeschnittenen "Wegweiser zum Traumjob".

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Weiblich, erfolgreich, MINT 2021 by in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Personal Development & Careers. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
e-fellows.net
Year
2021
eBook ISBN
9783946706694
Edition
4
Subtopic
Careers

1. Vom Studium zum Beruf: Jobaussichten für MINT-Frauen

Der Arbeitsmarkt für MINT-Frauen – ein Blick in die Glaskugel

Bis Anfang 2020 war der deutsche Arbeitsmarkt in einer sehr guten Verfassung. Die Wirtschaft boomte, die Arbeitslosenquote war mit 5,3 Prozent relativ gering (Stand Januar 2020)1, die Nach­frage nach gut ausgebildeten MINT-Kräften dagegen groß wie nie. Ende 2019 arbeiteten in Deutschland knapp 7,1 Millionen Menschen in einem MINT-Job.2
Gerade für Frauen ergaben sich hier besondere Chancen: Während die Anzahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten MINT-Fachkräfte von 2012 bis 2019 um insgesamt 12 Prozent zunahm, nahm die Anzahl weiblicher MINT-Beschäftigter im gleichen Zeitraum um 23 Prozent zu. Der Frauenanteil in naturwissenschaftlich-technischen Jobs stieg damit von 13,8 auf 15,2 Prozent.
Dann kam die Pandemie und mit ihr der Einbruch der Wirtschaft in nahezu allen Branchen. Seither ist vieles ungewiss, der Blick in die Zukunft gleicht dem in eine Glaskugel. Ein paar Aussagen lassen sich – bei aller gebotenen Vorsicht – dennoch treffen.
1. Die Jobchancen sind insgesamt schlechter geworden.
Wenn Unternehmen unter finanziellem Druck stehen, versuchen sie, ihre Kosten zu senken – an erster Stelle stehen dann oft die hohen Personalkosten. Stellen werden abgebaut, vakante Positionen nicht neu besetzt. Für den Arbeitsmarkt bedeutet das: Die Zahl der offenen Posten nimmt ab. Besonders betroffen sind neben Gastgewerbe und Tourismusbranche vor allem der Maschinenbau, die Metallbranche und die Automobilindustrie3 – allesamt typische Einstiegsbereiche für MINT-Absolvent(inn)en.
2. Die MINT-Lücke ist noch da.
Unter der MINT-Lücke versteht man die Differenz zwischen offenen MINT-Stellen und arbeitslosen MINT-Fachkräften. Bislang übertraf die Zahl offener Positionen die der Arbeitslosen in diesem Bereich deutlich. Zum ersten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2012 ist diese Lücke im April 2020 kleiner geworden. Doch bereits im September stieg die MINT-Lücke wieder leicht an. 324.400 offene Stellen gab es im September 2020 bundesweit für MINTler(innen).4
Dass sich der Arbeitsmarkt für MINT-Fachkräfte so schnell erholt hat, zeigt, wie zukunftsträchtig und wichtig die entsprechenden Jobs sind. Für M-, I-, N- und T-Absol­vent(inn)en bedeutet es vergleichsweise gute Jobchancen.
3. Es gibt große Unterschiede zwischen den einzelnen MINT-Fachrichtungen.
  • Die Pandemie hat deutlich gemacht, wie viele Unternehmen – und ganze Branchen – in puncto Digitalisierung Nachholbedarf haben. Dementsprechend ist der Bedarf an IT-Expert(inn)en derzeit größer denn je.
  • Auch Bauberufe verzeichnen in der Corona-Krise ein erhebliches Plus, die Fach­kräfte­lücke nahm hier um fast 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu.
  • Wenige Zukunftssorgen müssen sich auch diejenigen machen, die in der Forschung und Entwicklung arbeiten. Hier gab es branchenübergreifend bislang keine allzu harten Einschnitte.
  • Wer in der Pharmabranche arbeitet oder einen Job in der pharmazeutischen Indus­trie anstrebt, darf sich ebenfalls über recht sonnige Jobaussichten freuen.5 Gleiches gilt für bestimmte Unternehmen der Medizintechnikbranche, etwa Hersteller von Intensivbetten oder Beatmungsgeräten.
  • Da die Produktion in vielen Unternehmen zwischenzeitlich gestoppt oder zumindest gedrosselt wurde, sind produktionsnahe MINT-Jobs dagegen (vorübergehend) eher gefährdet.
Veränderung unbesetzter Stellen in MINT-Berufen in Deutschland (Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Institut der deutschen Wirtschaft, 2020)
Düstere Zukunftsaussichten?
Für viele Firmen ist unklar, wie sich die wirtschaftliche Lage in den kommenden Jahren entwickeln wird. Dementsprechend sorgen sich viele Beschäftigte um ihren Arbeits­platz. Eine Umfrage zeigt: Unter denjenigen, die in Kurzarbeit sind oder waren, machen sich 64 Prozent der Befragten „einige“ oder „große Sorgen“ um ihren Job, darunter vor allem die 18- bis 39-Jährigen. Unter denjenigen, die nicht von Kurzarbeit betroffen sind, macht sich ebenfalls gut ein Drittel Sorgen um den eigenen Arbeitsplatz.6
Diese Sorgen sind in vielen Fällen sicher berechtigt, und garantiert werden nicht alle Unternehmen unbeschadet aus der Krise kommen. Stellen werden gestrichen werden, Menschen ihre Arbeit verlieren. Dennoch gibt es Anlass zur Hoffnung.
  • Schon in der ersten Hochphase der Krise setzten sich die meisten Firmen stark für ihre Mitarbeiter(innen) ein. In einer Online-Umfrage im April und Mai 2020 gaben vier von fünf Befragten an, sich in der Krise gut von ihrem Arbeitgeber unterstützt zu fühlen.7
  • Die Arbeitszufriedenheit ist 2020 im Vergleich zu 2019 im Durchschnitt nahezu gleich geblieben – angesichts der Krise und den oft schwierigen Arbeitsbedingungen eine erfreuliche Tatsache.
  • Die Digitalisierung hat durch die Corona-Krise einen echten Schub bekommen; ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft.
„Die Bedingungen des Arbeitsmarktes [sind] nahezu ideal, um die Krise überstehen zu können.“ So beschreibt es Lena Becher, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung der Hochschule Koblenz.8 Exper­t(inn)en sind sich einig, dass sich die Wirtschaft in Deutschland 2021 wieder erholen wird. Dann kann man hoffentlich bald wieder festhalten: „MINT-Frauen haben exzellente Chancen am Arbeitsmarkt.“ Die Zeichen dafür stehen gar nicht schlecht.

1 Vgl. www.arbeitsagentur.de/presse/2020-06-der-arbeitsmarkt-im-januar-2020, abgerufen am 3.12.2020.
2 Sofern nicht anders angegeben, gehen die Angaben in diesem Artikel auf den MINT Frühjahrsreport 2020 des Instituts der deutschen Wirtschaft zurück, der im Juni 2020 erschienen ist. Vgl. www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2020/MINT-Fruehjahrsreport_2020.pdf, abgerufen am 9.11.2020.
3 Vgl. www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/coronavirus-wirtschaft-betroffenheit-regionen-100.html, abgerufen am 9.11.2020.
4 Vgl. mintzukunftschaffen.de/2020/10/06/mint-arbeitsmarkt-september-2020, abgerufen am 10.11.2020.
5 Vgl. www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/07/PD20_N038_51.html, abgerufen am 10.11.2020.
6 Vgl. IAB-Kurzbericht 13 | 2020, S. 3
7 Vgl. IAB-Kurzbericht 13 | 2020, S. 9 f.
8 Vgl. www.bpb.de/politik/innenpolitik/coronavirus/309895/arbeitsmarkt, abgerufen am 10.11.2020.

Mythos „Männerjob“

von Ines Großkopf
Hartnäckig hält sich das Klischee von Männerjobs, wenn von technischen Berufen die Rede ist. In den meisten naturwissenschaftlichen Berufen – eine Ausnahme bildet hier die Physik – hat sich dieses Bild bereits gewandelt: Biologie, Chemie und auch Mathematik sind heute Studiengänge, in denen annähernd gleich viele oder mehr Frauen als Männer studieren, und Frauen auch einen großen Anteil der Berufstätigen in den entsprechenden Berufen stellen. Demzufolge werden sie heute nicht mehr als klassische Männerdomänen angesehen.
Eine ähnliche Entwicklung ist auch im Medizinstudium zu beobachte...

Table of contents

  1. Vorwort
  2. 1. Vom Studium zum Beruf: Jobaussichten für MINT-Frauen
  3. 2. Branchenüberblick – Perspektiven für MINT-Frauen
  4. 3. Erfahrungsberichte
  5. 4. Einstieg und Karriere
  6. 5. Beruf und Familie
  7. 6. Unternehmensporträts
  8. Weitere Titel aus der Reihe e-fellows.net wissen
  9. Impressum