
Neue Lesarten ausgesuchter Texte der Kinder- und Jugendliteratur
Literaturwissenschaftliche Erkundungen von der Biene Maja bis hin zu Tschick
- 232 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Neue Lesarten ausgesuchter Texte der Kinder- und Jugendliteratur
Literaturwissenschaftliche Erkundungen von der Biene Maja bis hin zu Tschick
About this book
Dieser Sammelband widmet sich neuen Lesarten der Kinder- und Jugendliteratur. Dabei werden zum einen Werke der Weltliteratur behandelt, die als klassisch zu bezeichnen sind und unter neuen Fragestellungen betrachtet werden. Andere Aufsätze sollen wiederum als Baustein dienen, ein Forschungsdesiderat zu schließen. Beispielsweise erweist sich Kinder- und Jugendliteraturforschung überwiegend als Prosaforschung, so dass eine Betrachtung des Dramas "Ehrensache" einen Beitrag dazu leistet, auch Jugenddramatik als Forschungsgegenstand zu etablieren. Das kinderliterarische Werk Almut Hoppes ist bislang kaum beforscht. Ebenso haben die Kinderbücher um den "kleinen Nick" oder Andreas Steinhöfels "Es ist ein Elch entsprungen" bisher kaum Beachtung in der Kinder- und Jugendliteraturforschung gefunden.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Series Information
- Copyright Information
- Inhalt
- Anke Christensen, Olaf Koch: Neue Lesarten ausgesuchter Texte der Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche Erkundungen von der Biene Maja bis hin zu Tschick
- Hans-Edwin Friedrich: Vom Taugenichts zum Taugewas. Waldemar Bonsels: Die Biene Maja und ihre Abenteuer (1912)
- Bernd Auerochs: Plädoyer für den geringen Verstand. A.A. Milne: Winnie-the-Pooh (1926)
- Sven Hanuschek: Die Stadt war so groß. Und Emil so klein. Erich Kästners Kinderroman Emil und die Detektive (1929)
- Eckhard Pabst: Der kleine Nick. Festschreibung des Chaos, Plädoyer für das Kindliche
- Ingo Irsigler: Pakt mit dem Teufel – Zeitgeschichtliche Implikationen und Klassiker-Bezüge in James Krüss’ Roman Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen (1962)
- Heide Hollmer: Der Räuber Hotzenplotz
- Olaf Koch: Keine Identität ohne den wahren Namen. Michael Ende: Die unendliche Geschichte (1979)
- Anke Christensen: Weihnachten im tragikomischen Familienroman. Andreas Steinhöfel: Es ist ein Elch entsprungen (1995)
- Ulf Michel: Der Weg in das Herz der Finsternis – Die Genese des Bösen in J.K. Rowlings Harry-Potter-Romanen
- Rainer Paasch-Beeck: „Ich schreibe keine Schema-F-Texte.“ Die Kinder- und Jugendbuchautorin Tamara Bach
- Julia Ilgner: Felicitas Hoppes Kinder- und Jugendbücher bei der Berliner Handpresse
- Kai Bremer: Lutz Hübner: Ehrensache – eine Tragödie der Moral (2005)
- Lena Hoffmann: „Dass es höchstwahrscheinlich ein Klassiker werden wird, hat sich ja herumgesprochen.“ Erfolgsstrategien von Wolfgang Herrndorfs Tschick (2010)
- Reihenübersicht