Irlands Göttinnen und Götter
eBook - ePub

Irlands Göttinnen und Götter

Alles über die Túatha Dé Danann und andere Gottheiten der Grünen Insel

  1. 144 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Irlands Göttinnen und Götter

Alles über die Túatha Dé Danann und andere Gottheiten der Grünen Insel

About this book

Ein prägnanter Leitfaden zu den Göttern und Göttinnen des heidnischen Irlands, ihrer Geschichte, Mythologie und Symbolik.Haben Sie das auch schon erlebt? Sie sind ein Irland-Fan und möchten etwas über die irische Mythenwelt nachschlagen, aber es gibt kein Buch, das Ihnen kurz und bündig erklärt, wer da mit wem und warum zu welcher Zeit den Götterhimmel der Grünen Insel bevölkert hat. Uns ging es so und wir haben Abhilfe geschaffen - dank der großartigen Morgan Daimler, einer der wichtigsten Expertinnen für das irische Heidentum.Die Götter und Göttinnen Irlands, die in der Vergangenheit verwurzelt waren und heute noch in der Welt aktiv sind, waren schon immer mächtige Kräfte, die segnen oder herausfordern können. Bisher war es jedoch kaum möglich, Informationen über sie zu finden. Diese prägnante Einführung befasst sich mit einer Vielzahl verschiedener irischer Gottheiten, die weit verbreitet sind, von ihren alten Wurzeln bis zu den modernen Mythen - verbunden mit ihrer Würdigung - und das alles im Stil einer Enzyklopädie, die zum Schmökern einlädt.Morgan Daimler ist Bloggerin, Dichterin, Lehrerin für spirituelle Themen, Hexe und Priesterin der Daoine Maithe. Außerdem ist sie eine produktive heidnische Schriftstellerin und eine der weltweit führenden Experten für alles, was mit Feen zu tun hat. Sie unterrichtet und schreibt über irische Mythen und magische Praktiken und hat bereits mehr als dreißig Bücher zu diesen Themen veröffentlicht. Aufsätze von ihr sind in einer Vielzahl von Zeitschriften und Anthologien erschienen. Sie hat auch Romane geschrieben, darunter paranormale Liebesromane und Urban Fantasy. Sie lebt in Connecticut, USA."Ich heiße Morgan Daimler. Seit 1991 bin ich eine Weiße Hexe und folge meiner Bestimmung, die auf dem mit neoheidnischer Hexerei vermischten Weg der Feen beruht. Ich liebe es, andere Wege und andere Lebensweisen zu studieren und diskutiere gerne über Religion, Philosophie und Spiritualität mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Ich versuche in der heidnischen Gemeinschaft aktiv zu bleiben und bin immer daran interessiert zu hören, was andere Leute so machen."

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Irlands Göttinnen und Götter by Morgan Daimler in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & Irish History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
AMRA Verlag
Year
2020
eBook ISBN
9783954474363
Topic
History
Index
History

1

Die Túatha Dé Danann: Götter

AENGUS

Auch Aongus, Aonghus, Angus oder im Altirischen Oengus genannt, mit dem Beinamen Mac ind Og (der junge Sohn), Mac Dá Oc (Sohn der zwei Jungen) oder Aonghus an Bhroga (Angus vom Brú). Sein Name ist aus den altirischen Wörtern óen, ›einzigartig und unvergleichlich‹, und gus, ›Kraft oder Stärke‹1 zusammengesetzt und bedeutet demnach ›einzigartige Kraft‹ oder ›unvergleichliche Stärke‹.
Sein Vater ist der Dagda, seine Mutter die Göttin Bóinn, namengebende Gottheit des Flusses Boyne. Aengus entstammt einer Affäre zwischen diesen beiden, was der Dagda vor Boinns Ehemann Elcmar verbarg, indem er bewirkte, dass ein einziger Tag und eine einzige Nacht neun Monate dauerten.2 Deshalb wurde Aengus scheinbar an dem Tag geboren, an dem er gezeugt wurde, was seinen Beinamen ›der junge Sohn‹ erklärt. Väterlicherseits hat er viele Geschwister, unter anderem die Göttin Brighid. Es heißt, dass er mindestens eine Tochter hatte, Maga. Durch sie gehört er zu den Vorfahren des Hauses Ulster.3
Smyth vermutet, dass Aengus an Samhain gezeugt und, weil seine Geburt heimlich erfolgte, auch an Samhain geboren wurde.4 Das Fest Samhain ist auch noch auf andere Weise mit Aengus verbunden, denn an diesem Tag gelingt es ihm schließlich auch, die Frau zu erobern, die er am meisten begehrt. Davon wird in der Erzählung Aislinge Oenguso berichtet. Dort heißt es, dass Aengus von einer geheimnisvollen Frau namens Caer Iobharmheith (altirisch: Caer Ibormeith) träumte und daraufhin krank vor Liebe wurde. Nachdem seine Eltern die Identität der Frau herausgefunden hatten, spürte er sie an Samhain auf, warb um sie, und die beiden verwandelten sich in Schwäne und flogen davon.5
Aengus wohnt im wohl berühmtesten aller Feenhügel, im Brú na Bóinne, den er durch eine List in seinen Besitz brachte. Von der Geschichte, wie ihm das gelang, existieren unterschiedliche Versionen. In einer wird berichtet, Aengus habe mit der Hilfe seines Vaters, des Dagda, den Brú Elcmar abgenommen. In einer anderen gehört der Brú na Bóinne dem Dagda. Dank seiner eigenen List oder mit der Hilfe eines seiner Stiefväter gewinnt Aengus den Brú für sich. Dabei ist der Kern der Geschichte immer gleich: Aengus kommt zum Brú und bittet den Besitzer, ihm den Palast für die Zeit eines Tages und einer Nacht zu überlassen. Diese Bitte wird ihm gewährt, doch als der bisherige Besitzer den Palast nach vierundzwanzig Stunden zurückfordert, sagt Aengus, der Palast gehöre jetzt ihm, da ja alle Zeit aus Tag und Nacht bestehe, die aufeinander folgen. So gewinnt er jenen Ort, der seitdem als seine Wohnstätte bekannt ist.
Aengus gilt als der Gott von Jugend, Schönheit und Liebe. In den Sagen und Geschichten hilft er oft den Liebenden. Besonders berühmt ist die Geschichte von Diarmuid und Gráinne im Finn-Zyklus.6 Er ist auch als ein listenreicher Gott bekannt, was sich daran zeigt, wie er den Brú na Bóinne in Besitz nahm, und an einer Begebenheit in Cath Maige Tuired, wo er seinem Vater, dem Dagda, den Rat gibt, den unredlichen König Bres durch eine List dazu zu bewegen, ihm seinen gerechten Lohn zu zahlen.
Aengus besitzt ein kostbares Zauberpferd. Es ist so groß, dass es einen ganzen Haushalt tragen kann. Einmal urinierte es so gewaltig, dass daraus Lough Neagh entstand. Auch gehört ihm ein vielfarbiger Mantel, der für die Augen eines Menschen, der todgeweiht ist, so aussieht, als hätte er nur eine Farbe.7 Es heißt, dass vier weiße Vögel Aengus’ Kopf umkreisen. Dabei soll es sich entweder um Schwäne handeln oder um vier seiner Küsse, die er in Vögel verwandelt hat.
Wenn Neuheiden Verbindung zu Aengus aufnehmen möchten, kann das viele Gründe haben, doch oft wird er als eine Liebesgottheit verehrt. Typische Opfergaben für Aengus sind Milch, Bier oder köstliche Speisen, aber auch alles andere, was die Praktizierenden angemessen finden.

Quellenverweise

1eDIL
2Smyth, 1988
3MacKillop, 1998
4Smyth, 1988
5Shaw, 1934
6MacKillop, 1998
7Ó hÓgáin, 2006

CREDNE

Credne oder Credine im Altirischen, im modernen Irisch Creidhne. Sein Beiname ›Cerd‹ bedeutet Kunstschmied. Die Materialien, mit denen Credne arbeitet, sind Bronze, Messing und Gold.1 Er gilt als der ›Meister-Handwerker‹ unter den Göttern und tritt oft zusammen mit seinen zwei Brüdern in Erscheinung: dem Schmied Goibniu und dem Tischler Luchta. Diese drei werden die Götter der Handwerkskunst unter den Túatha Dé Danann genannt. Nachdem Nuada, der Hochkönig der Túatha Dé Danann, in der ersten Schlacht von Maige Tuired seinen Arm verloren hatte, half Credne dem Heilgott Dian Cécht, eine Armprothese aus Silber für den König anzufertigen.2 Während des Kampfes gegen die Formoren halfen Credne und seine Brüder den Túatha Dé Danann, indem sie die Götter mit Waffen ausrüsteten. Crednes besonderer Beitrag hierzu waren Nietköpfe für die Speere, Griffe für die Schwerter und Buckel und Ränder für die Schilde.3
Zu seinen Symbolen gehören die Werkzeuge des Schmieds: zum Beispiel ein kleiner Hammer, eine Ahle oder ein Ankörner. Als Opfergaben für Credne eignen sich Wasser, Ale oder ein edles oder halbedles Metall.

Quellenverweise

1MacKillop, 1998
2Macalister, 1941
3MacKillop, 1998

DER DAGBA

Einer der bekanntesten Túatha Dé Danann ist der Dagda. Es gibt viele Variationen seines Namens und er hat viele Beinamen. Unter anderem nennt man ihn Daghdae, Dagdai, Daghdo, Daghdou, Dagdae, Dagdhua, Daghdae, Dagda Mor, Dagda Donn und Eochaid Ollathair, Ruad Rofessa, Aedh Alainn, Aodh Ruadh Ro-fessa. Meistens wird ihm der bestimmte Artikel ›der‹ vorangestellt.1 Das Wort Dagda selbst ist ein Beiname, der ›guter Gott‹ bedeutet, womit ein Gott gemeint ist, der alles kann, und zwar sehr gut kann. Diesen Namen gewinnt er in der zweiten Schlacht von Maige Tuired, als er verspricht, im Kampf so viel zu leisten wie alle anderen Túatha Dé zusammen.2...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einige Worte vorab
  6. Einführung: Wer sind die irischen Götter?
  7. 1 Die Túatha Dé Danann: Götter
  8. 2 Die Túatha Dé Danann: Göttinnen
  9. 3 Andere irische Götter
  10. 4 Die Verehrung der irischen Götter
  11. Schlussbemerkung
  12. Danksagung
  13. Bibliografie
  14. Stimmen zum Buch
  15. Über die Autorin