Das Geheimnis der Anasazi
eBook - ePub

Das Geheimnis der Anasazi

Eine technische Hochkultur, die nach 300 Jahren so plötzlich verschwand, wie sie aufgetaucht war

Sam Osmanagich

  1. 256 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Das Geheimnis der Anasazi

Eine technische Hochkultur, die nach 300 Jahren so plötzlich verschwand, wie sie aufgetaucht war

Sam Osmanagich

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

"Ein Energiefeld hält die Anasazi in den inneren Welten der Erde fest." - Drunvalo Melchizedek.Warum verschwand im 13. Jahrhundert von einem Moment auf den anderen ein ganzes Volk, nachdem es erst 300 Jahre zuvor wie aus dem Nichts aufgetaucht war? Die Navaho tauften es "Anasazi" - "Feinde unserer Ahnen". Auf einer Reise durch Neumexiko, Colorado, Utah und Arizona geht der Autor dem Geheimnis dieses Volkes nach, erfährt von einem direkten Nachfahren Mythen und spirituelles Wissen der Anasazi und entschlüsselt ihre astronomischen Kenntnisse und ihre Kultur, die so verstörend und einzigartig sind wie ihre Bauwerke. Die gefundenen Antworten provozieren neue Fragen, die mitten ins Herz der Geheimndienste führen: Warum dienen in der Wüste verborgene Anlagen der NSA der Erforschung der Anasazi, betrieben von der fast unbekannten Labyrinth Group und der ACIO - der "Advanced Contact Intelligence Organisation"? Ihre Top-Secret-Spezialisten sind mit Zeitreise, Dimensionswechsel und außerirdischen Zivilisationen vertraut. Und welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Projekt "Ancient Arrow" und dem Verschwinden der Anasazi?Atemberaubende Fakten über eine mysteriöse Zivilisation, packend erzählt und gespickt mit Enthüllungen eines archäologischen Whistleblowers.Sam Osmanagich, Autor und Unternehmer, Anthropologe und Pyramidenforscher, Mitglied der russischen Akademie der Wissenschaften, schrieb zahlreiche Bücher über frühe Kulturen. Er wurde unweit von Sarajevo geboren. Seit drei Jahrzehnten erforscht er weltweit die Hinterlassenschaften technischer Hochzivilisationen. 2005 entdeckte er die Pyramiden von Bosnien.Der Autor hält regelmäßig Vorträge in Deutschland.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Das Geheimnis der Anasazi an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Das Geheimnis der Anasazi by Sam Osmanagich in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Geschichte & Nordamerikanische Geschichte. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
AMRA Verlag
Year
2015
ISBN
9783954471591

1

Coronado

Albuquerque, Neumexiko

Ich lande mit dem Flugzeug in Albuquerque, einer Stadt von einer halben Million Einwohnern – ein Drittel des weiträumigen, dünn besiedelten USBundesstaates Neumexiko. Die Schalter der Autovermietungsfirmen, die den Reisenden in den Vereinigten Staaten in jeder Ankunftshalle erwarten, befinden sich hier außerhalb des Flughafengebäudes. Wahrscheinlich hängt das mit der Terroristenabwehr zusammen. Ein Pendelbus bringt mich die wenigen Kilometer dorthin. Die Formalitäten bei AVIS dauern nur ein paar Minuten, und schon steckt der Zündschlüssel im Anlasser des Hyundai »Santa Fè«.
Es ist ein sonniger Morgen, und eine breite Autobahn heißt mich für die erste Etappe meines Besuchs in der Welt der Anasazi willkommen. Meine Reise wird mich durch vier Bundesstaaten führen: Neumexiko, Colorado, Utah und Arizona.
»Ein neues Leben ist geboren. Ein Baby schreit in dem kleinen Zimmer mit den Steinwänden. Es liegt auf einer Decke, und daneben liegt ein Maiskolben, die »Maismutter«, die zwanzig Tage lang dort bleiben wird. In dieser Zeit bleibt das Baby im Dunkeln. Erst am frühen Morgen des zwanzigsten Tages nimmt die Mutter ihr Kind auf den linken Arm und den Maiskolben in die rechte Hand. Sie nickt ihrer Mutter zu, der Großmutter des Babys, und gemeinsam verlassen sie das Haus in östlicher Richtung. Sie halten an, beten schweigend und brechen die Maiskörner aus dem Kolben, eines nach dem anderen. Sie werfen sie in Richtung des Sonnenuntergangs. Wenn die Sonne den östlichen Horizont ganz erklommen hat, tritt die Mutter vor, hebt ihr Kind der Sonne entgegen und sagt: »Vater Sonne, dieses Kind gehört dir …«
Der Name, mit dem die Anasazi sich selbst bezeichneten, ist verloren gegangen. Siebenhundert Jahre nach ihrem Verschwinden kamen große Navaho-Gruppen aus dem Norden, aus Kanada, in die Gegend. Beim Anblick der Überreste ihrer Gebäude nannten sie deren Erbauer Anasazi: »uraltes Volk« (oder, laut einer anderen Übersetzung, »Feinde unserer Ahnen«).
Die Anasazi passen sehr gut in das Schema der heutigen Geschichtsschreibung, die die Entwicklung des modernen Menschen in drei Phasen einteilt. In der ersten Phase, die vor 2.000 Jahren begann, lebten die ersten Nomadenstämme. In der zweiten Phase, die etwa 600 n. Chr. begann, entstanden die ersten unterirdischen Siedlungen. Die dritte und fortschrittlichste Phase, in der steinerne Städte entstanden, begann zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert.
Wir haben keine Erklärung dafür, warum die Anasazi, die sich innerhalb eines riesigen Gebiets ausgebreitet hatten, im 13. Jahrhundert ihre Städte alle verließen. Laut der vorherrschenden These zogen sie in zwei Richtungen davon – in den Südwesten, also in das heutige Arizona, wo inzwischen die Hopi leben, die die Anasazi als ihre Vorfahren betrachten, und in den Südosten, das heutige Neumexiko, wo nun 19 verschiedene Pueblo-Indianerstämme zu Hause sind.
Es gibt dabei allerdings ein kleines Problem, denn zwischen dem Verschwinden der Anasazi-Zivilisation und dem Auftauchen der Pueblo-Indianer klafft eine gewaltige zeitliche Lücke.
Unter den seltenen schriftlichen Aufzeichnungen über die ersten Funde in unberührten Anasazi-Städten befindet sich ein sehr interessanter Bericht aus der Feder Al Wetherhills, der 1882 den Mesa Verde Canyon besuchte.
»Die Gegenstände in den Zimmern lagen da, als seien die Besitzer nur für einen kurzen Besuch hinausgegangen. Wunderschöne Schalen und Vasen standen ordentlich aufgereiht auf dem Boden, Haushaltsgegenstände lagen genau da, wo die Hausfrauen sie zuletzt benutzt hatten … Spuren spielender Kinder und Hinweise auf Treffpunkte der Männer … Die Asche längst erloschener Feuer in den Kaminen … Es gab keinerlei Hinweise auf Gewalt. Es war, als könnten wir die Menschen beinahe noch vor uns sehen, als könnten wir sie auf dem Feld beobachten und das Bellen ihrer Hunde und das Kollern ihrer Truthähne hören und den Frauen zuschauen, wie sie Getreide mahlten und die tägliche Mahlzeit zubereiteten, und den Kindern, die in der Nähe des Hauses spielten.
Ich hatte das Gefühl, heiligen Boden zu betreten, und erlebte den Frieden dieser Siedlung, obwohl die Bewohner einem längst verschwundenen Volk angehörten …«
Die Fahrt war angenehm. Bei Taco Bell machte ich eine Pause. Das Restaurant war voller Schulkinder. Lauter Indianergesichter. Daran merkte ich, dass ich im Sandia Pueblo Reservat angekommen war. Auf dem Parkplatz stand ein etwa fünfzigjähriger Indianer mit langem Haar, der per Anhalter mitfahren wollte. Bevor ich ihm die Beifahrertür öffnete, fragte ich ihn, wohin er wollte. »Nach San Ysidro, und von dort nehme ich den Bus nach Farmington.« Da ich plante, die Nacht irgendwo in der Umgebung von Farmington zu verbringen, bot ich ihm an, ihn bis dorthin mitzunehmen. »Aber«, warnte ich, »wir werden erst spätabends ankommen, denn ich will unterwegs in Coronado haltmachen und einige Zeit im Chaco Canyon verbringen.«
Er sah mich an, als überfielen ihn plötzlich Zweifel, ob er mit mir zusammen reisen wollte. Dann nickte er und meinte, dass er erst in zwei Tagen in Farmington verabredet sei. »Melvin«, stellte er sich vor. »Ich bin der Übersetzer der Santa Ana Pueblo-Indianer. Übermorgen findet eine Konferenz der Repräsentanten der Pueblo, Utah, Navaho und Apachen statt.«
Ich hatte den Eindruck, dass wir auf der Fahrt interessante Gespräche führen würden.
Die Sonnenstrahlen gleißten auf den schimmernden Rüstungen der dreihundert Reiter, die stolz auf dem Hauptplatz von Mexiko Stadt paradierten. Ihr Anführer war Hauptmann Don Francisco Vásquez de Coronado. Er hatte seit zwei Jahren auf diesen Moment gewartet – seit 1538, als Mendoza ihn zum Gouverneur der Provinz Nueva Galicia ernannt hatte. Er rief sich alles ins Gedächtnis, was er über die Gebiete nördlich des kolonisierten Mexiko, genannt Neuspanien, wusste …
… Als die Muslime im Jahr 714 Portugal eroberten, waren sieben katholische Bischöfe zusammen mit ihren Anhängern über den Atlantik in ein Land geflohen, das man Antilia nannte. Dort hatten sie sieben Städte gegründet. Im Laufe der Zeit begannen Gerüchte zu kursieren, dass diese sieben Städte (genannt »Cibole«) voller Gold, Silber und Diamanten seien.
… Nachdem ihr Schiff im Golf von Mexiko gescheitert war und sie acht Jahre lang die unbekannten Gebiete des heutigen Texas und Neumexiko durchwandet hatten, kamen drei Spanier und Esteban von Nordafrika endlich im Jahr 1536 in Mexiko Stadt an. Sie erzählten den Stadtregenten von den Geschichten, die sie gehört hatten, über »große Städte, in deren Straßen es überall Goldschmiede gibt, und hohe, mehrstöckige Häuser und steinerne Tore, gespickt mit Edelsteinen.«
… Den spanischen König interessierten diese Legenden sehr, und 1539 entsandte er eine Expedition, um ihnen auf den Grund zu gehen. Esteban war der Expeditionsführer, und der Mönch Marcos de Nica repräsentierte die Krone. Die erste Begegnung mit den Zuni-Indianern fand in der kleinen Stadt Havikuh statt und führte zur Tötung Estebans und seines Gefolges. Bruder Marcos kehrte nach Mexiko Stadt zurück und verkündete, dass in jenen Gebieten »goldene Städte existierten, deren kleinste größer sei als Mexiko Stadt«.
Nun war General Coronado hoch motiviert zurückgekehrt. Er winkte der Menschenmenge zu, die sich auf dem Hauptplatz versammelt hatte. Nach einer Audienz beim Vizekönig, dem Repräsentanten des Königs in Neuspanien, verließ ein langer Zug berittener, Banner schwenkender Männer sowie tausend schwarze Sklaven und Indianer, tausend Pferde und ganze Herden von Schafen, Rindern und mit Vorräten beladenen Maultieren Mexiko Stadt. Coronado sah sich selbst als ruhmreichen Eroberer und hoffte, nach seiner Rückkehr und der Entdeckung der sieben goldenen Städte von Cibola so viel Ehre und Reichtum zu besitzen, um sogar die bewunderten Eroberer Cortés und Pizarro in den Schatten zu stellen.
»Alle neunzehn Pueblo-Stämme leben in einem Gebiet von 560 Kilometern«, erklärt mir Melvin. »Die Santa Ana, mein Stamm, leben dort auf der rechten Seite.« Er deutet durch das Beifahrerfenster. »Dahinter kommen die Zia, die Hemez, die Kochiti, die Santo Domingo … Hinter uns«, er dreht sich um und zeigt durch das Heckfenster, »lebt der Stamm der Sandia. Und dort drüben«, er deutet hinter mich, »sind die Laguna, die Akoma und die Tohadjili …«
»Was führt Sie nach Farmington? Was ist das für eine Konferenz?«, frage ich.
»Wir haben die Regierung der Vereinigten Staaten verklagt, weil sie uns nicht vor der Großfirma schützt, die auf unserem Gebiet Uran abbaut, ohne dafür zu bezahlen«, antwortet er.
»Sie sagten, Sie seien der Übersetzer Ihres Stammes. Ist so etwas heutzutage wirklich nötig?«
»Teilweise ist es ein Relikt aus der Vergangenheit. Aber unsere Tradition ist stark, und wir bemühen uns sehr, sie am Leben zu erhalten, obwohl wir nur noch ein paar Hundert sind. Im Übrigen sprechen wir in unseren diversen Pueblo-Stämmen alle verschiedene Sprachen. Also brauchen wir die Übersetzer auch, um untereinander zu kommunizieren. Und wie ist es mit Ihnen? Was führt Sie nach Neumexiko?«
»Ich erforsche die Anasazi«, antworte ich.
»Was wissen Sie über sie?«
»Nun ja, ich weiß, dass Sie, die Pueblo, sie als ihre Vorfahren betrachten«, sage ich mit einem fragenden Blick und bin gespannt auf seine Reaktion.
»Ja, die Anasazi sind unsere Vorfahren«, erwidert er, und seine Körpersprache verrät mir, dass er ernsthaft darüber nachdenkt.
Coronado folgte mit seiner Expedition dem Fluss San Pedro bis in die heutigen Vereinigten Staaten. Er eroberte Havikuh und besiegte die Zuni. Er zog nach Nordosten weiter, überfiel Indianersiedlungen (spanisch »pueblo«), verlor dabei Soldaten und Sklaven und hatte bald alle seine Vorräte aufgezehrt. Er zog durch Arizona, Neumexiko, Texas, Oklahoma und Kansas. Nirgendwo fand er die legendären Cibola Städte. Er beschloss, umzukehren. 1540, zwei Jahre nach seinem fabelhaften Aufbruch, kehrte er mit ein paar hundert Soldaten und leeren Händen nach Mexiko Stadt zurück. Die Expedition galt offiziell als gescheitert.
Am rechten Straßenrand steht eine Granittafel mit der Aufschrift »Coronado State Monument«. Ich unterbreche mein Gespräch mit Melvin und parke vor dem Museum. Er sagt, dass er auf einer schattigen Bank auf mich warten wird.
Dies war einst das Pueblo Kuaua, eine Siedlung mit 1.200 Räumen. Im September 1540 war der größte Teil von Coronados Armee zwar mit einer Schlacht gegen die Zuni und Akoma beschäftigt, aber trotzdem kam ein Spähtrupp in dieses Tal. Sie verhielten sich den Eingeborenen gegenüber brutal, und es kam zu Scharmützeln. Laut einiger Aufzeichnungen verbrachte Coronado den ganzen Winter hier, aber es gibt dafür keine archäologischen Beweise.
Foto 1: Eingang zur uralten Indianersiedlung Kuaua im Nationalpark Coronado State Monument, Neumexiko.
Vom Museum aus führt die Straße zu den dürftigen Ruinen des Pueblos sowie den Nachbildungen eines Raumes und einer »Kiva«, dem spirituellen Zentrum der Siedlung. Dieses Pueblo wurde im 15. Jahrhundert gebaut, also nur 300 Jahre nach der Vorherrschaft der Anasazi, und war nicht mehr als ein müder Abklatsch seiner höher entwickelten Vorgänger. Im Vergleich mit den Gebäuden der Anasazi sind die Wände dünn und die Archite...

Table of contents

Citation styles for Das Geheimnis der Anasazi

APA 6 Citation

Osmanagich, S. (2015). Das Geheimnis der Anasazi ([edition unavailable]). AMRA Verlag. Retrieved from https://www.perlego.com/book/2583545/das-geheimnis-der-anasazi-eine-technische-hochkultur-die-nach-300-jahren-so-pltzlich-verschwand-wie-sie-aufgetaucht-war-pdf (Original work published 2015)

Chicago Citation

Osmanagich, Sam. (2015) 2015. Das Geheimnis Der Anasazi. [Edition unavailable]. AMRA Verlag. https://www.perlego.com/book/2583545/das-geheimnis-der-anasazi-eine-technische-hochkultur-die-nach-300-jahren-so-pltzlich-verschwand-wie-sie-aufgetaucht-war-pdf.

Harvard Citation

Osmanagich, S. (2015) Das Geheimnis der Anasazi. [edition unavailable]. AMRA Verlag. Available at: https://www.perlego.com/book/2583545/das-geheimnis-der-anasazi-eine-technische-hochkultur-die-nach-300-jahren-so-pltzlich-verschwand-wie-sie-aufgetaucht-war-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Osmanagich, Sam. Das Geheimnis Der Anasazi. [edition unavailable]. AMRA Verlag, 2015. Web. 15 Oct. 2022.