Das offene Versteck
eBook - ePub

Das offene Versteck

Bericht eines jüdischen Landwirts aus Ostfriesland, der in Berlin im Versteck der Menge den Deportationen nach Auschwitz entkam

  1. 216 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Das offene Versteck

Bericht eines jüdischen Landwirts aus Ostfriesland, der in Berlin im Versteck der Menge den Deportationen nach Auschwitz entkam

About this book

Im Jahre 2018 kamen in Kentucky, USA, drei Audio-Kassetten ans Licht. Auf ihnen schildert der jüdische Landwirt Robert de Taube (1896 - 1982) aus Ostfriesland seine Überlebensgeschichte. Während die Deportationszüge von Berlin nach Auschwitz rollten, fand er Versteck in den Straßen der Reichshauptstadt und den Waggons der Stadtbahn. Er fuhr kreuz und quer durchs Liniennetz bis hin in die Vororte Beelitz und Bernau, handelte mit Gemüse, Obst und Kleidung, arbeitete als Gärtner und wechselte ständig seinen nächtlichen Unterschlupf. Im Villenviertel von Grunewald fand er seine beste Bastion. Eine NS-Funktionärin verliebte sich in ihn. Ohne mutige Helfer hätte er nicht überlebt.Nach der Befreiung 1945 wollte Robert de Taube sofort zurück auf seinen Gutshof bei Wilhelmshaven, der Kampf um die Wiedererlangung des vom NS-Staat geraubten Eigentums lag vor ihm. Sein Bericht zeugt von Klugheit und Glück in den Zeiten des Holocausts - und vom Preis, die permanente Wachsamkeit vor der SS und das Bleiben im Land der Täter forderten. Robert de Taube hat uns einen einzigartigen Beitrag zum Verstehen von "Heimat" vermacht.Hartmut Peters hat das Interview ediert und mit einer Einleitung versehen.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Das offene Versteck by Robert de Taube, Hartmut Peters in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Geschichte & Deutsche Geschichte. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
Fuego
Year
2019
Print ISBN
9783862879670

Table of contents

  1. Buchcover
  2. Über dieses Buch
  3. Vorwort
  4. Einleitung
  5. I. Die Familie de Taube in Neustadtgödens und Wilhelmshaven
  6. II. Robert de Taube und das Horster Grashaus
  7. III. Die Nationalsozialisten bekommen die Macht
  8. IV. Der Pogrom gegen die Juden im November 1938
  9. V. Der Zwangsverkauf des Horster Grashauses
  10. VI. Emigrationsbemühungen
  11. VII. Robert de Taube in Berlin 1940 bis 1945
  12. VIII. Nachkriegszeit und Tod
  13. IX. Editorische Bemerkungen
  14. X. Danksagungen
  15. Walter John Pohl
  16. 1. Der Pogrom von 1938 auf dem Horster Grashaus
  17. 2. KZ Sachsenhausen, zurück in Wilhelmshaven und Zwangsumsiedlung nach Berlin
  18. 3. Berlin, Hektorstraße; Versteck im Krankenhaus
  19. 4. Freisingerstraße, Deportation des Bruders und seiner Ehefrau
  20. 5. Untergetaucht! Boppstraße und ohne Quartier
  21. 6. Paulstraße, Ausbombung
  22. 7. Wildpfad, „Landschaftsgärtner August Schneider aus Hamburg“
  23. 8. Beginn des Landhandels mit Obst und Kleidung
  24. 9. Spichernstraße
  25. 10. Schöne Tage in Glindow, Bernau und am Wildpfad
  26. 11. Blumenstraße und auf Besuch bei den Levys
  27. 12. Burgunderstraße
  28. 13. Der Wildpfad wird befreit
  29. 14. Nachkriegszeit in Berlin, Fahrt nach Dresden
  30. 15. Durch die Sowjetische Zone nach Westdeutschland
  31. 16. Zurück in Wilhelmshaven
  32. 17. Intermezzo auf dem Grashaus
  33. 18. Endgültig zurück auf dem Grashaus
  34. 19. Eine gräfliche Bitte, die Rückkehr der Eltern und der Pogrom-Prozess von 1949
  35. 20. Nachkriegswirren
  36. 21. Wiedergutmachungsprozesse und Krankheiten
  37. 22. Der Tod von Frau Broers
  38. Literaturnachweis
  39. Über den Herausgeber
  40. Über den Verlag
  41. Impressum