Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)
eBook - ePub

Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)

Gesamtausgabe

  1. 1,100 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)

Gesamtausgabe

About this book

Deutschsprachige Gesamtausgabe der vierbändigen Edition von "Tales of Beatnik Glory" über die Jahre 1957 bis 1969. Eine Sammlung von höchst vergnüglichen und schrägen Geschichten um einen Dichter aus dem Hinterland, der zuerst in New York landet und von dort aus die verschiedenen Phasen der alternativen Szene der USA erlebt.Ed Sanders, Mitglied der Anarcho-Rock-Band "The Fugs", Dichter und Barde, erzählt aus der Distanz der vergangenen Jahrzehnte Geschichten vom Ruhm und Glanz der Beatniks. Seine locker zusammenhängenden Stories sind als kulturhistorisches Dokument höchst aufschlussreich, funktionieren aber auch als eigenständige Erzählungen überaus gelungen und satirisch amüsant.Die Lower East Side und die neue Szene mit politischen Aktionen, psychedelischen Drogen und Musik sind Schauplatz und geben Einblick in die Lebensweisen einer Generation, die von den ersten Dichterlesungen der Beatniks in den 50ern bis zum "Sommer der Liebe" des Jahres '67 reicht. Rückblickend erkennt man, dass dies Ursprünge eines Aufbruch zu neuen, friedlicheren, lustbetonten und schöpferischen Formen des Zusammenlebens waren und wirklich zu gesellschaftlichen Änderungen geführt hat.Kaum jemand hat die neueren kulturellen Strömungen in der Kunst, der Musik und vor allem in der Literatur stärker beeinflusst als die amerikanische Nachkriegsgeneration der Beatniks. Jack Kerouac, Allen Ginsberg, William S. Burroughs und Ed Sanders sind Vertreter jener "Wilden Generation", die in den Fünfziger- und Sechzigerjahren und noch heute mit ihren literarischen Werken neue Formen des Schreibens dokumentierten.Ed Sanders, Gründungsmitglied der legendären Fugs und Herausgeber des nicht minder legendären Avantgarde-Magazins "Fuck You", gilt als Verbindungsglied zwischen der Beatnik-Szene der 1950er und der Hippie-Bewegung der 1960er Jahre. In den "Tales of Betanik Glory" hat er seine Erinnerungen an diese Jahre literarisch aufgearbeitet.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition) by Ed Sanders, Pociao, Bernhard Schmid, Erwin Einzinger, Monika Rauch in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Medios de comunicación y artes escénicas & Música. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Band III

1966-67
Der Sommer der Liebe
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Erwin Einzinger

DYLANS GITARRE

Eine Gitarre, die einst Bob Dylan gehört hatte, wurde in einer Auktion im Greenwich Village Peace Center zur Versteigerung ausgerufen. Sam Thomas und Talbot der Große standen in vorderster Reihe und warteten darauf, dass die ziemlich zerschrammte Gibson, die jedoch noch einen hervorragenden Klang hatte, in die Höhe gehalten würde. Talbot hatte einiges von seinem Schulgeld von der Bank abgehoben und war entschlossen, sich gegen das Knäuel aus sabbernden Folkniks durchzusetzen, die ebenfalls danach gierten, den Glück bringenden Schatz zu besitzen. Sie kostete Talbot schließlich zweihundert Dollar, aber er und Sam konnten sie im Triumph im Bus quer durch die Stadt zum Peace Eye Bookstore an der Zehnten Straße Ost bringen, nahe Avenue C, wo ich sie verpackte und als Geschenk für Johnny Ray Slage, den Sohn eines Ku-Klux-Klan-Anführers, nach Alabama schickte. Talbot und Thomas hatten an Johnny Ray in den letzten zwei Jahren jeden Monat geheime »Freedom-Pakete« mit Büchern und Zeitschriften geschickt, um ihn von einem Leben als Rassist abzubringen.
1961 hatte Talbot der Große sich an den Freedom Rides beteiligt, bei denen Aktivisten in Bussen durch die Südstaaten fuhren, um die wegen der Rassentrennung gesperrten Einrichtungen auch für Schwarze zugänglich zu machen. Johnny Rays Vater, Ethrom Slage, hatte die Meute der Klanmitglieder angeführt, die Talbots Freedom-Bus attackierten, als er am Busbahnhof in Birmingham ankam. Ethrom hatte Talbot mit einem Bleirohr einen Schlag gegen das Knie versetzt, weshalb er immer noch leicht hinkte und die eine Hüfte sich immer ein wenig weiter nach oben schob als die andere, wenn er über die marmorne Türschwelle in den Peace Eye Bookstore trat.
Danach, nach dem Bombenanschlag des Klans auf die Baptistenkirche in der Sechzehnten Straße im Herbst 1963, bei dem vier Mädchen in Chorgewändern getötet worden waren, gab Talbot vorübergehend die Gewaltfreiheit auf und flog nach Birmingham in der Absicht, Ethrom Slage in einem Hinterhalt mit Dynamit umzubringen — Bombe um Bombe, ausgeschossenes Auge um ausgeschossenes Auge.
Ethrom Slage lebte auf einer heruntergekommenen kleinen Farm in einer Stadt unweit von Birmingham, wo sich Hühner mit sehr wenig Federn auf der Bauchseite in staubigen Löchern an einer Hausecke ausruhten, die von einem Wagenheber abgestützt wurde. Talbot inspizierte die Lage und richtete einen Beobachtungsposten in einem verlassenen Schuppen auf einem steilen Hügel ein, von dem aus er die Farm überblicken konnte.
Sein Plan war es, Slage in die Luft zu blasen, wenn der Anführer des Klans am Morgen zu seiner Scheune ging. Er hatte schon die Drähte von der Batterie und dem Auslöser über den Hügel hinab bis zur Dynamitladung gelegt, die in der Scheune versteckt war. Kurz vor Sonnenaufgang beobachtete er, wie eine dunkle Gestalt die Scheune betrat, und wollte gerade darangehen, die Detonation auszulösen, als er das Gefühl hatte, er sollte lieber doppelt sichergehen. Deshalb schlich er den Hügel bis zur Scheune hinunter, um durch einen Bretterspalt hindurchzuspähen. Was er sah, war der junge Johnny Ray Slage, der statt seines Vaters gekommen war, um das Vieh zu füttern. Talbot spürte einen Ruck der Scham und Empörung und schwor an Ort und Stelle, für den Rest seines Lebens jeden Tag darauf zu verwenden, diesen stillen Sohn eines Klan-Anführers zu erziehen und umzuformen.
Johnny Ray hätte um Hilfe rufen können, wahrscheinlich sogar sollen, war er doch seit den Tagen, als er noch in Windeln steckte, darauf gedrillt worden, die Begegnung mit einem Schwarzen an einem abgelegenen Ort für die lebensbedrohlichste Sache zu halten, die sich nur denken ließ — aber an diesem Morgen hörte er ruhig zu. Noch während Talbot die Drähte vom Dynamit trennte und seine Ausrüstung zusammenpackte, um sich aus dem Staub zu machen, begann er auf Johnny Ray einzuwirken. »Du musst dieses Leben mit dem Klan aufgeben. Es gibt eine große, weite Welt jenseits von hier, wo die Leute keine Rassisten sind. Wir haben alle ein und dasselbe Blut. Es gibt keinen wirklichen Unterschied zwischen dir und mir. Du musst dich vom Klan abwenden.«
Talbot bat ihn um eine Adresse, an die er ihm Briefe schicken könnte, und Johnny Ray sagte ihm, er könne diese an eine Tante namens Mattie Farlo richten.
Einmal im Monat trafen wir uns im Peace Eye Bookstore, um Sachen für das Freedom-Paket auszuwählen, das wir an Johnny Ray Slage adressierten. Im Lauf der Zeit war dies zu einer Art Party geworden. Wir tranken etwas Wodka, rauchten uns ein und sangen Lieder, während wir uns überlegten, wie wir unseren kleinen Freund aus dem Klan erziehen konnten, ohne ihn zu langweilen.
Wir feierten eine wilde Party an dem Abend, als Sam Thomas und Talbot die geschwungene Gibson ins Peace Eye brachten, um sie nach Alabama zu schicken. Die Fugs waren da und wir sangen stundenlang, wechselten uns ab an der Gitarre, die einst dem großen Barden gehört hatte, und es wurde viel geprostet und gescherzt, bevor wir sie zwischen zerknüllte Ausgaben der East Village Other steckten, während Sam Thomas und Talbot einander wie üblich aufzogen und sich in die Haare gerieten im Streit um die Frage, welche Bücher und Zeitschriften denn diesmal eingepackt werden sollten.
Sam klebte eine Reihe von Metallsternen und Scheiben mit geflammtem Wellenmuster sowie ein Friedenssymbol als Abziehbild auf den Klangkörper unterhalb des Schalllochs. Talbot und Sam hatten eine kurze gewaltfreie Auseinandersetzung, als Sam einen »Pot is Fun«-Aufkleber anbringen wollte, während Talbot diesen wieder herunterriss. Als abschließende Verzierung brannte Sam das Wort Ahimsa in den Resonanzboden.
»Sakreligion!«, zog ich ihn auf und schnupperte an dem Geruch, der mir nicht mehr untergekommen war, seit ich — was nun in so weiter Ferne zu liegen schien — am Abend vor dem Aufbruch ins Sommerlager der Pfadfinder den Namen meines Trupps in die Seitenwand meiner hölzernen Zeugkiste gebrannt hatte.
»Wieso? Bloß weil Bob Dylan einmal damit gespielt hat? Alles wird verwandelt in der Neuen Welt. Schau, wie Dylan selbst die Melodien verwandelt, die er aus der Tradition der Appalachen entlehnt und umformt. Die Art, wie wir diese Gibson verändern, ist symbolisch dafür, wie wir dabei sind, unseren kleinen Abkömmling vom Klan zu verwandeln. Sofern wir ihn denn auch wirklich verwandeln.«
Sam Thomas war sich nicht so sicher, dass selbst über Jahre hinweg diese Pakete einen entscheidenden Einfluss auf den jungen Johnny Ray Slage ausüben würden. Talbot sprach etwa einmal im Monat mit Johnny Ray am Telefon und war überzeugt, dass sie mit Erfolg dabei waren, einen Abkömmling des Klans in ein menschliches Wesen zu verwandeln. Deshalb ging er mit viel Bedacht und sehr behutsam vor bei der Auswahl der Dinge, die verschickt werden sollten. In diesem Monat enthielt das Paket unter anderem ein Rundschreiben vom Kongress für Rassengleichheit, einige Zeitungsartikel über die Bürgerrechtsbewegung, ein Buch mit Gedichten von Langston Hughes, Berichte über den Klan aus der Village Voice und ein Protokoll eines T...

Table of contents

  1. Titelbild
  2. Über dieses Buch
  3. Widmung
  4. Vorwort zur vierbändigen Gesamtausgabe
  5. BAND I - Die Freaks von Greenwich Village 1957-62
  6. BAND II - East Side Blues 1963-65
  7. BAND III - Der Sommer der Liebe 1966-67
  8. BAND IV - Ohne einen Tropfen Blut 1968-69
  9. Danksagungen
  10. Über den Autor
  11. Über Fuego
  12. Impressum