Das Geschäft mit der Musik
eBook - ePub

Das Geschäft mit der Musik

Ein Insiderbericht

  1. 352 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Das Geschäft mit der Musik

Ein Insiderbericht

About this book

Jeder hört Musik, doch kaum einer weiß wirklich, wie sie zum "Produkt" gemacht wird. Dieses Buch ist eine instruktive Einführung in fast alle Facetten des Geschäfts mit der Musik. Es wird erklärt, wie das Tourneegeschäft, die Plattenfirmen, das Copyright, Sponsoring oder die Gema funktionieren, und der Autor diskutiert die aktuellen Geschäftsmodelle und befasst sich mit der Rolle der Künstler und Kulturarbeiter, aber auch zum Beispiel mit ihrer miserablen sozialen Situation.Doch dieses Buch ist auch eine Streitschrift für eine andere Kultur. Fast alle Bereiche des Geschäfts mit der Musik werden heute von Großkonzernen dominiert - die Vielfalt der Kultur ist längst in Gefahr. Gleichzeitig erleben wir den Quotenterror - es zählt nur noch, was "verkauft". Die Verhältnisse werden von Monopolen und der Politik, die den "Staatspop" fördert, bestimmt.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Das Geschäft mit der Musik by Berthold Seliger in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Medios de comunicación y artes escénicas & Negocios en general. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung von Fuego, Edition Tiamat oder dem Autor in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Lektorat: Heiko Arntz
Frontcover-Design: Felder Kölnberlin Grafikdesign
Ebook-Design: FUEGO/Friedel Muders
Die Druckausgabe ist erschienen bei
Edition TIAMAT
Berlin 2013
© Verlag Klaus Bittermann
www.edition-tiamat.de
ISBN 978-3-89320-180-8
Tiamat-Logo
Critica
Diabolis
210
Digitale Lizenzausgabe
mit freundlicher Genehmigung der Edition TIAMAT
© 2013 FUEGO
www.fuego.de
eISBN 978-3-86287-102-5
v_1.0
Anhang
- Fußnoten -
1)
Adorno, Résumé über Kulturindustrie, in: Ders., Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, Frankfurt a. M. 1967, S. 60.
2)
Interview mit Charlie Carrington, Musikwoche, 36/2008, S. 20.
3)
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12. 8. 2012.
4)
»Lost highways«, Titelgeschichte über Pere Ubu, Wire, 10/06.
5)
Tim Wu, Der Master Switch, Aufstieg und Niedergang der Medienimperien, Heidelberg 2012, S. 20.
6)
A. a. O., S. 21.
7)
Georg Knepler, Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1, Frankreich – England, Berlin 1961, S. 484 ff.
8)
A. a. O., S. 492.
9)
Gilles Deleuze, Postskriptum über die Kontrollgesellschaften, in: Unterhandlungen 1972-1990, Frankfurt 1993, S. 254 ff.
10)
»Casting macht gehorsam«, Interview mit Bernd Gäbler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. 10. 2012.
11)
Jan Reichow, Schubert und die Romantik des Fremden, SWR 2, 26.6.2008
12)
Theodor W. Adorno, Mahler: Eine musikalische Physiognomik, Frankfurt a. M. 2003, S. 153ff.
13)
Adorno, Aufzeichnungen zu Kafka, in: Ders., Kulturkritik und Gesellschaft, Frankfurt a. M. 2003, S. 286.
14)
»Der Unbeugsame«, Interview mit Michael Gielen, Die Zeit, 29. 4. 2010.
15)
Keith Richards, Life, München 2010, S. 171.
16)
A. a. O., S. 179.
17)
A. a. O., S. 184.
18)
»Wir kannten nur eines: das Touren. Jede Woche, jeden Tag (...). Ob du willst oder nicht, du bist on the road.« (Richards, a. a. O.)
19)
Bob Lefsetz, The Lefsetz Letter (Blog), »Tonight’s Dawes Show«, 27. 11. 2011. Bob Lefsetz war lange Jahre Anwalt in der Unterhaltungsindustrie und Berater von großen Plattenfirmen. Heute betreibt er einen vielbeachteten Musik-Blog, in dem er sein Insiderwissen öffentlich macht.
20)
Man kann diesen wunderbaren Moment und fast das ganze Konzert, das Bratsch am 28. Februar 1993 in Bochum gegeben haben, auf der Live-CD Bratsch – Gypsy Music From The Heart of Europe nachhören, erschienen bei Network (»Nane Tsora« ist aus Gründen, die hier unwichtig sind, an den Schluß der CD gerückt, war aber das erste Stück des Konzerts).
21)
Zahlreiche Informationen aus: Wikipedia (englisch), »William Morris Endeavor«, Stand 8. 1. 2012.
22)
David Rensin, The Mailroom. Hollywood History from the Bottom Up, New York 2004, S. 464.
23)
Bill Graham, Robert Greenfield: »Bill Graham presents«. Ein Leben zwischen Rock and Roll, Frankfurt a. M. 1996, S. 641 ff.
24)
A. a. O., S. 651 f.
...

Table of contents

  1. INTRO - Melancholie und Dissidenz
  2. LIVE-INDUSTRIE - Veranstalter, Agenten, Tickets und Big Data
  3. TONTRÄGERINDUSTRIE - Plattenfirmen, Indies, Streaming und neue Geschäftsmodelle
  4. COPY? RIGHT! - Urheber, Verwerter und Nutzer im chinesischen Jahrhundert
  5. GEMA - Afma, Stagma, Inka und Hadopi
  6. SPONSORING - Bands und Brands
  7. DIE SOZIALE SITUATION - Fame, Fun, Cash im Prekariat
  8. MUSIKJOURNALISMUS - Kooperationen, Preislisten und ein Hengst im Karpfenteich
  9. POLITIK - Zeitkultur, Staatspop und die Rolle der Musiker
  10. Literaturverzeichnis
  11. Über den Autor
  12. Über Fuego
  13. Impressum