Ende einer Selbstzerstörung
eBook - ePub

Ende einer Selbstzerstörung

Leipzig und die Revolution in der DDR

  1. 240 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Ende einer Selbstzerstörung

Leipzig und die Revolution in der DDR

About this book

Als im Oktober 1989 Zigtausende über den Leipziger Innenstadtring zogen, war einer unten ihnen der Historiker Hartmut Zwahr. Aus der Sicht eines Zeitzeugen heraus notierte er seine Beobachtungen von den entscheidendenWochen des Jahres 1989, in denen die Menschen aufbegehrten. In diesem Buch berichtet der Autor vom Erlebten mit einem Blick für die unvergleichliche Dramatik der Ereignisse. Er stellt kritische Fragen nach dem, was war und dem, was geschehen wird. Und er hat mit der Akribie eines Wissenschaftlers zusammengetragen, was damals auf den Leipziger Straßen geschah: Welche Sprüche und Transparente kamen auf? Wer lief in den Reihen mit und wie änderte sich das Bild der Montagsdemonstrationen im Spätherbst 1989?Und jetzt, fünfundzwanzig Jahre danach, ist das Buch dank des unermüdlichen Fleißes des Autors eine geschichtliche Quelle erster Güte, die ein umfassendes Bild von jener Zeit gibt. "Ende einer Selbstzerstörung" ist damit auch ein Debattenbeitrag, der in seiner unverfälschten Wahrhaftigkeit dort aufklärt, wo in der Nachbetrachtung im wiedervereinigten Deutschland erste Mythen und Legenden sich um das Geschehen von damals zu bilden beginnen.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Ende einer Selbstzerstörung by Hartmut Zwahr in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & 20th Century History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
Sax-Verlag
Year
2014
Print ISBN
9783867291224
eBook ISBN
9783867295222
Anmerkungen
1 Vgl. Van zelfvernietiging naar zelfbevrijding, in: Quod Novum. Weekblad van de Erasmus Universiteit Rotterdam, 28.3.1990. Der Titel des Vortrags war: Ende einer Selbstzerstörung. Die Revolution in der DDR. Ferner: Mare. Leids Universitair Weekblad, 29.3.1990, sowie Hartmut Zwahr: Die Revolution in der DDR, in: Manfred Hettling (Hg.): Revolution in Deutschland? 1789–1989, Göttingen 1991, S. 122–143; dazu die Besprechung von Manfred Kossok, in: Deutsche Literatur-Zeitung 113 (1992), H. 3/4, Sp. 255–258; zur Podiumsdiskussion auf der 38. Versammlung Deutscher Historiker in Bochum, 26.–29. September 1990: »Wir müssen unsere Geschichte aufarbeiten …«, in: Perspektiven. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis 6 (1990), S. 39–44.
2 Rolf Henrich: Der vormundschaftliche Staat. Mit einem Gespräch zwischen Kurt Masur und Rolf Henrich, Leipzig/Weimar 1990.
3 Berlin 1990. Seit Erscheinen der »Selbstzerstörung«, 1993, hat sich die Literatur zum Thema sehr erweitert; ich beschränke mich auf Ergänzungen. Bei Wiederholung wird die Literaturangabe gekürzt: Friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen. Beiheft zur Karte D V 3 zum Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und dem Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, Leipzig/Dresden 2009, mit folgenden Beiträgen: Hartmut Zwahr: Historiographische Einordnung (S. 5–17); Uwe Schwabe: Die Ausbreitung der Demokratiebewegung in den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Leipzig vom August 1989 bis zur ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 (S. 18–39); Tobias Hollitzer: Die Besetzung der Bezirksverwaltungen und Kreisdienststellen für Staatssicherheit (S. 40–51); Michael Richter: Wir sind das Volk!Zur Rolle von Legitimität und freien Wahlen bei der friedlichen Revolution in Sachsen (S. 52–72); Jana Moser: Zur kartographischen Darstellung (S. 73f.); Literaturverzeichnis (S. 76–81); Sprechchöre und Transparente, Zeitungsgründungen, Verlagsgründung; - Bernd Lindner (Hg.): Zum Herbst ’89. Demokratische Bewegung in der DDR. Begleitbuch zur Ausstellung, Leipzig 1994; – Alexander Fischer/Günther Heydemann (Hg.): Die politische »Wende« 1989/90 in Sachsen. Rückblick und Zwischenbilanz, Weimar/Köln/Wien 1995, darin Hartmut Zwahr: Die Revolution in der DDR 1989/90 – eine Zwischenbilanz, S. 205–252, mit Forschungsprogramm: (1.) Die Demokratiebewegung, deren Aktions- und Verlaufsformen; (2.) Städte und Dörfer, Betriebe; (3.) Die »Apparate«, das Institutionengefüge der DDR; (4.) Die Rekonstitution der ostdeutschen Länder; (5.) Die Revolution als Medienereignis; (6.) Die deutsche Vereinigung. Politik und Diplomatie; (7.) Revolutionsvergleich: Der Zerfall des Realsozialismus – Michael Richter: Entscheidung für Sachsen. Grenzkreise und – kommunen bei der Bildung des Freistaates Sachsen 1989–1994. Bürgerwille und repräsentative Demokratie, Dresden 2002; Reiner Tetzner: Kerzenmontage verändern die Welt. Warum die Waffen wirklich schwiegen, Leipzig 2009; Michael Richter: Die Friedliche Revolution. Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90, 2 Bde., 2. durchges. Aufl., Göttingen 2010, 2009; Tobias Hollitzer/Sven Sachenbacher (Hg.): Die Friedliche Revolution in Leipzig. Bilder, Dokumente und Objekte. Im Auftrag des Bürgerkomitees Leipzig e. V. unter Mitarbeit von Tina Langer, 2 Bde., Leipzig 2012; – Hartmut Zwahr: Vertragsgemeinschaft, Konföderation oder Vereinigung? Die Übergänge zur nationaldemokratischen Revolution in der DDR im Herbst 1989, in: Uwe John/Josef Matzerath (Hg.): Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, Stuttgart 1997, S. 709–727; Charles S. Maier: Das Verschwinden der DDR und der Untergang des Kommunismus, Frankfurt a. M. 1999; Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen, Bd. 2: Deutsche Geschichte vom »Dritten Reich« bis zur Wiedervereinigung, München 2000, 5. Auflage 2010; Manfred Agathen/Günter Buchstab (Hg.): Oppositions- und Freiheitsbewegungen im früheren Ostblock, Freiburg 2003; Klaus-Dietmar Henke (Hg.): Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte, München 2009; Clemens Vollnhals (Hg.): Friedliche Revolution in der DDR und Transition in Ostmitteleuropa, Göttingen 2011.
4 Kurzbiographien und Hinweise zu den Genannten: Der Fall Hans Mayer. Dokumente 1956–1963, hrsg. und kommentiert von Mark Lehmstedt, Leipzig 2007.
5 Mit Ulbricht nach Berlin, in: Wolfgang Leonhard: Die Revolution entläßt ihre Kinder, Köln 1955, 1987, S. 296–359; 22. Aufl. Köln 2005; Mario Frank: Walter Ulbricht. Eine Biographie, 1. Aufl., Berlin 2001.
6 Hartmut Zwahr: Herr und Knecht. Figurenpaare in der Geschichte, Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin, 1. Auflage 1990, S. 8, Lektor Lutz Heydick, Bildredaktion Thomas Bertz. Manuskript und Bildauswahl waren im März 1989 abgeschlossen: VORBEMERKUNG »Leipzig April 1989«.
7 Über 100.000 beim Lichtfest, in: Leipziger Volkszeitung, 10./11. Oktober 2009; vgl. die Ansprachen beim Festakt zur Erinnerung an den 9. Oktober 1989.
8 Zuletzt: Deutschland nach 1945. Geteilt und doch verflochten? Erarbeitet von Prof. Dr. Deetmar von Reeken, Cornelsen, 1. Aufl. 2009, S. 193 f.
9 Heinrich August Winkler: Mehr als ein Zusammenbruch. Hartmut Zwahr über die Revolution in Leipzig und das Ende der DDR, in: Die Zeit; 6. August 1993, in dieser Ausgabe S. 181–184.
10 Die Union (Dresden), 31.10.1989; siehe auch Bündnis 90. Bürger für Bürger. Sonderausgabe des Bündnis 90 zur Kommunalwahl am 6. Mai 1990 für die Stadt Leipzig. Die Rettungsmetapher tauchte in der Presse immer wieder auf, vgl. zum Beispiel: Leipziger Volkszeitung, 5.12.1989: Wir arbeiten mit an der Rettung unseres Landes. Gespräch mit Roland Wötzel; Die Union, 3.9.1990: Forschung soll gerettet werden; ebd.: Heinz Müller: Rettet unsere Burgen und Schlösser. Die Burgenlandschaft Sachsen. – Inzwischen wurde die Stadt Meißen als erstes Europazentrum im entstehenden Land Sachsen zu einem »Symbol der Einheit des Kontinents« (ebd., 3.9.1990). Zum Standortverfall und zur »Rettung« der Leipziger Messe siehe Leipziger Volkszeitung, 4.9.1990: Leipzig kann es schaffen. Seit der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) zerbröckelt, »gibt es für die zentrale Frühjahrsund Herbstmesse in Leipzig als Drehscheibe für den Ost-West-Handel keine Notwendigkeit mehr«; zum Neustart Hubert Nienhoff: Die Architektur der Neuen Messe Leipzig, in: Hartmut Zwahr/Thomas Topfstedt/Günter Bentele (Hg.): Leipzigs Messen 1497–1997. Gestaltwandel – Umbrüche – Neubeginn, Teilbd. 2: 1914–1997, Redaktion Annett Hietzke, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 739–746.
11 Wolf Biermann: Ein Nachruf auf die DDR, in: Die Zeit, 2.3.1990, dazu die Gedichtbände: Die Drahtharfe (Berlin 1965), Mit Marx- und Engelszungen (Berlin 1968), Für meine Genossen (Berlin 1972).
12 Rudolf Herrnstadt: »Das Herrnstadt-Dokument«. Das Politbüro der SED und die Geschichte des 17. Juni 1953. Hg. von Nadja Stulz-Herrnstadt, Reinbek 1990; ferner: Wie der SED-Rebell Rudolf Herrnstadt den Diktator Ulbricht entmachten wollte und scheiterte, in: Der Spiegel 1990/24, S. 126–137; ebd., 1990/25, S. 116–139; Irina Liebmann: Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt, Berlin 2009.
13 Vgl. Egon Krenz: Wenn Mauern fallen. Die friedliche Revolution: Vorgeschichte – Ablauf – Auswirkungen. Unter Mitarbeit von Hartmut König und Gunter Rettner, Wien 1990, S. 74–84; Peter Kirschey: Wandlitz-Waldsiedlung – die geschlossene Gesellschaft. Versuch einer Reportage. Gespräche. Dokumente, Berlin 1990 (u. a. Gespräche mit Horst Sindermann und Erich Mückenberger).
14 Zur Mauer siehe Jürgen Petschull: Die Mauer. Vom Anfang und vom Ende eines deutschen Bauwerks, Hamburg 21989; Süddeutsche Zeitung, 7.6. 1990: Baggern für Deutschland. In Berlin reißen sich Abbruch-Unternehmen aus Ost und West darum, die Mauer endgültig abtragen zu dürfen; Jürgen Ritter/Peter Joachim Lapp: Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk, 7. aktualis. u. erw. Aufl., Berlin 2009.
15 Hartmut Zwahr: Die erfrorenen Flügel der Schwalbe. DDR und »Prager Frühling«. Tagebuch einer Krise 1968–1970, Bonn 2007; Stefan Karner u. a. (Hg.): Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968, 2 Bde., Wien/Köln 2008; Dieter Segert: Prager Frühling. Gespräche über eine europäische Erfahrung, Wien 2008; Angelika Ebbinghaus (Hg.): Die letzte Chance? 1968 in Osteuropa. Analysen und Berichte über ein Schlüsseljahr, Hamburg 2008.
16 Michail Gorbatschow: Perestroika. Die zweite russische Revolution. Eine neue Politik für Europa und die Welt, München 1987; Christiane Neef: Ein Land in Bewegung. Berichte zur Perestroika 1985–1989, Berlin 1990 (Beiträge aus »Die Weltbühne«). – Der sowjetische Historiker Jurij Afanasjew zum kommunistischen Aufbau in der Vergangenheit: »Denn unser gewaltiges soziales Experiment hat sehr bald die generelle Lebensuntüchtigkeit dieser sozialen Utopie bewiesen. Nur hat der Verwirklichungsversuch in Rußland tragische Formen angenommen« (Der Spiegel 1990/14, S. 102); Michail Gorbatschow: Alles zu seiner Zeit. Mein Leben, Hamburg 2013, zu Perestroika und Glasnost S. 367–389, wenngleich ohne Angabe von Literatur.
17 Zit. nach dem Editorial: Am Ende des Ost-West-Konflikts, in: Leviathan 18 (1990), H. 1, S. 1.
18 Ebd. (Schlußbemerkung des Editorials aus Heft 2, 1981).
19 Paradigmatisch dafür der Roman des sowjetischen Schriftstellers Alexander Bek: Die Ernennung, Berlin 1989.
20 Neues Deutschland, 14.12.1989.
21 Anders das Autorenkollektiv unter Ernstgert Kalbe (Hg.): Geschichte der sozialistischen Gemeinschaft. Herausbildung und Entwicklung des realen Sozialismus von 1917 bis zur Gegenwart, Berlin 1981, beispielsweise S. 381–392 (Tschechoslowakische Krise und ihre Ursache); den Kontrast bietet Neues Deutschland, 12.2.1990: ČSSR – Kommt Licht in die 68er Ereignisse?
22 Die Vorentscheidung fiel auf der Politbürositzung am 17. Oktober. Dazu Krenz: Wenn Mauern fallen, S. 208: »Erich Honecker fragt, ob noch jemand Vorschläge zur Tagesordnung hat. Willi Stoph meldet sich als erster zu Wort und schlägt vor: Absetzung Erich Honeckers und Wahl von Egon Krenz zum Generalsekretär des ZK der SED.«
23 Gerhard Schürer: Die weit verschüttete Demokratie, in: Peter Schütt/Brigitte Zimmermann (Hg.): ohnMacht. DDR-Funktionäre sagen aus, 2. Aufl., Berlin 1992, S. 178–189; zum »Schürer-Bericht«, behandelt im Politbüro am 31.10.1989: Die Krise ist nicht mehr zu meistern –; Gerhard Schürer: Gewagt und verloren. Eine deutsche Biographie, Frankfurt/Oder 1996.
24 Die Charité, in: Zeit-Magazin, 22.6.1990.
25 Ein Beispiel: Bürgerkomitee entdeckte geheime Mielke-Anweisung, Berlin 19.5.1989, in: Leipziger Volkszeitung, 15.2.1990.
26 Vgl. Armin Mitter/Stefan Wolle (Hg.): »Ich liebe euch doch alle!«. Befehle und Lageberichte des MfS...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelblatt
  3. Urheberrecht
  4. Inhalt
  5. Einleitung
  6. Zur Leipziger Neuauflage
  7. Selbstzerstörung
  8. Selbstbefreiung
  9. Vorspiel: We shall overcome. Leipzig am 25. September 1989
  10. Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit! Leipzig am 2. Oktober
  11. Im Feierton
  12. Exkurs: Staatsterror: Der 7. und 8. Oktober in Ost-Berlin
  13. Allerhöchste Weisung und Drohung
  14. Wir sind das Volk! Leipzig am 9. Oktober 1989
  15. Verfall und Zerfall des administrativen Systems
  16. Die Mauer muß weg! Leipzig am 6. November
  17. Zeitzeugenschaft. Kommentar
  18. Wende in der Wende: Die nationale Revolution – Deutschland einig Vaterland!
  19. Das Ende der Stasi
  20. Beginnender Macht- und Systemwechsel
  21. Ein neues Deutschland
  22. Zum Schluß
  23. Heinrich August Winkler: Mehr als ein Zusammenbruch. Hartmut Zwahr über die Revolution in Leipzig und das Ende der DDR
  24. Anmerkungen
  25. Personenregister