Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen
eBook - ePub

Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen

,
  1. 62 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen

,

About this book

Wetten? Auch Sie haben Aufwendungen für haushaltsnahe Hilfen und Handwerker in Haus und Garten!Fast jeder Steuerzahler nimmt in seinemPrivathaushaltdie Dienste eines Unternehmens in Anspruch oder leistet sich eine angestellte Haushaltshilfe. Oft sind diese Kosten in denNebenkosten einer Mietwohnungoder imHausgeld für eine Eigentumswohnungenthalten. An diesen Kosten beteiligt sich der Staat mit bestimmten Steuerabzugsbeträgen! Dieses Steuerbonbon sollten Sie auf jeden Fall mitnehmen.In diesem Beitrag lesen Sie, - welche Steuerabzugsbeträge Sie für welche Arbeiten bekommen können, - welche Regeln bei 450 €-Hilfen und sozialversicherungspflichtigen Angestellten gelten, - was zu beachten ist, damit Sie die Förderung für Handwerkerleistungen und Dienste sonstiger Unternehmen nicht aus formalen Gründen verlieren, - was gilt, wenn Sie Mieter, Wohnungseigentümer oder Heimbewohner sind und- wie Sie die Steuerabzugsbeträge optimieren können.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen by in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Business & Taxation. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen
1 Grundlagen und Höhe der steuerlichen Förderung
Vom Steuerbonus für haushaltsnahe Hilfen und Handwerkerleistungen profitieren auch Sie! Fast jeder nimmt in seinem Privathaushalt die Dienste eines Unternehmens in Anspruch oder leistet sich eine angestellte Hilfe – z.B. für die Reinigung der Wohnung oder die Versorgung im Pflegefall.
1.1 So hoch sind die Steuerermäßigungen
Begünstigt sind Aufwendungen für
Ihre Einkommensteuer
ermäßigt sich um
geringfügige Beschäftigungen (sog. Minijobs) im Privathaushalt (§ 35a Abs. 1 EStG)
20 % der Aufwendungen,
höchstens um 510,– € jährlich
(wird erreicht bei Aufwendungen von 2.550,– € jährlich)
Haushaltsnahe Beschäftigungen und
Dienstleistungen (§ 35a Abs. 2 EStG):
  • von selbstständigen Dienstleistern erbrachte haushaltsnahe Dienstleistungen;
  • Pflege- und Betreuungsleistungen im Haushalt;
  • eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Haushalt;
  • in Heimunterbringungskosten enthaltene Aufwendungen für Dienstleistungen, die mit denen einer Hilfe im Haushalt vergleichbar sind.



20 % der Aufwendungen,
insgesamt aber höchstens um 4.000,– € jährlich
(wird erreicht bei Aufwendungen von 20.000,– € jährlich)
Handwerkerleistungen (außer Neubau) im Haushalt
(§ 35a Abs. 3 EStG)
20 % der Aufwendungen,
höchstens um 1.200,– € jährlich
(wird erreicht bei Aufwendungen von 6.000,– € jährlich)
Begünstigt sind nur Arbeitskosten, nicht aber Kosten für Material!
Die Steuerermäßigungen können Sie nebeneinander beanspruchen.
Die Höchstbeträge gelten haushaltsbezogen: Leben zwei Alleinstehende ganzjährig in einem Haushalt zusammen, können die Höchstbeträge insgesamt jeweils nur einmal in Anspruch genommen werden.
Voraussetzungen für die Steuerermäßigung:
  • Die Leistungen müssen im räumlichen Bereich eines vorhandenen Haushalts erbracht werden. Erfreulicherweise legt der BFH den Begriff des Haushalts insoweit räumlich-funktional aus.
  • Für die Aufwendungen muss eine Rechnung vorliegen und die Zahlung erfolgt auf das Konto des Erbringers der Leistung. Bei Barzahlung gibt es keine Steuerermäßigung!
Die Steuerermäßigung erhalten Sie auf Antrag. Dazu machen Sie
  • bis zur Steuererklärung 2018 auf Seite 3 des Mantelbogens,
  • ab der Steuererklärung 2019 in der Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen die entprechenden Angaben.
Die erforderlichen Nachweise (Rechnung und Beleg der Bank über die unbare Zahlung) brauchen Sie der Steuererklärung nicht beizufügen. Sie müssen die Nachweise aufbewahren und nur auf Verlangen des Finanzamts einreichen. Als Mieter oder Wohnungseigentümer der von Ihnen bewohnten Wohnung genügt für in den Nebenkosten enthaltene begünstigte Aufwendungen als Nachweis die Jahresabrechnung oder eine Bescheinigung des Vermieters/Verwalters, die die erforderlichen Angaben enthalten. Das gilt entsprechend für Heimbewohner.
Im Steuerbescheid wird die Steuerermäßigung nicht bei den steuerpflichtigen Einkünften, sondern bei der Berechnung der Steuer direkt von Ihrer tariflichen Einkommensteuer abgezogen und entsprechend auch bei der Berechnung des Solidaritätszuschlags sowie ggf. der Kirchensteuer steuermindernd berücksichtigt.
Gesetzliche Grundlage für die Steuerermäßigungen ist § 35a EStG.
Wie die Finanzämter im Einzelnen das Gesetz anwenden sollen, regelt die Finanzverwaltung in einem umfangreichen BMF-Schreiben (zuletzt aktualisiert mit BMF-Schreiben vom 9.11.2016, BStBl. 2016 I S. 1213 – das sog. Anwendungsschreiben zu § 35a EStG). Das aktuelle BMF-Schreiben samt Anlagen finden Sie bei uns im Internet unter www.steuertipps.de/service/checklisten.
In der Anlage 1 zum BMF-Schreiben hat die Finanzverwaltung begünstigte und nicht begünstigte haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen beispielhaft aufgelistet. Dazu sollten Sie wissen: Hierbei handelt es sich um keine abschließende Aufzählung. Es können also auch Arbeiten begünstigt sein, die nicht genannt sind.
Zahlen Sie in dem betreffenden Jahr keine Einkommensteuer oder ist Ihre zu zahlende Einkommensteuer niedriger als die Steuerermäßigung (sog. Anrechnungsüberhang), gehen Sie (insoweit) leider leer aus: Es gibt weder eine Steuererstattung in Form einer negativen Einkommensteuer, noch haben Sie die Möglichkeit, nicht ausgenutzte Ermäßigungsbeträge in andere Jahre vor- oder rückzutragen (BFH-Urteil vom 29.1.2009, VI R 44/08, BStBl. 2009 II S. 411).
!
Tipp: Dies sollten Sie bei Ihren Planungen berücksichtigen! Gehen Sie zum Beispiel in den nächsten Jahren in den Ruhestand und müssen voraussichtlich dann keine Steuern mehr zahlen, kann es sich steuerlich lohnen, anfallende Renovierungsarbeiten am Haus vorzuziehen.
Zahlen Sie im betreffenden Jahr zwar keine Einkommensteuer, erzielen aber Einkünfte aus Kapitalvermögen, die pauschal der 25 %igen Abgeltungsteuer unterliegen, stellt sich die Frage, ob diese Abgeltungsteuer nach § 35a EStG ermäßigt werden kann. Die Finanzverwaltung und das Finanzgericht Hamburg lehnen dies ab. Abschließend entscheidet der Bundesfinanzhof (FG Hamburg vom 23.11.2017, 6 K 106/16, EFG 2018 S. 372; Az. der Revision VI R 54/17).
Im Streitfall erzielte die Klägerin hohe Einkünfte aus Kapitalvermögen und Verluste aus anderen Einkunftsarten. In ihrem Fall ergab die Günstigerprüfung, dass der Abgeltungsteuertarif für sie zu einem günstigeren steuerlichen Ergebnis führt als die Besteuerung nach dem allgemeinen Einkommensteuertarif.
Da sie im betreffenden Jahr Aufwendungen für ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis im Privathaushalt, haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen hatte, beantragte sie hierfür die Steuerermäßigung nach § 35a EStG. Begründung: Die Abgeltungsteuer sei Teil der tariflichen Einkommensteuer und könne deshalb nach § 35a EStG ermäßigt werden. Bislang hatte sie damit keinen Erfolg. Nun liegt der Fall beim BFH.
1.2 Umfang der begünstigten Aufwendungen
1.2.1 Haushaltsnahe Hilfen und Handwerkerleistungen
Die Steuerermäßigungen nach § 35a EStG erhalten Sie für
  • Minijobs in Ihrem Privathaushalt,
  • andere haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und haushaltsnahe Dienstleistungen (einschließlich Pflege- und Bet...

Table of contents

  1. Inhaltsübersicht
  2. Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen