
- 62 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
About this book
Wetten? Auch Sie haben Aufwendungen für haushaltsnahe Hilfen und Handwerker in Haus und Garten!Fast jeder Steuerzahler nimmt in seinemPrivathaushaltdie Dienste eines Unternehmens in Anspruch oder leistet sich eine angestellte Haushaltshilfe. Oft sind diese Kosten in denNebenkosten einer Mietwohnungoder imHausgeld für eine Eigentumswohnungenthalten. An diesen Kosten beteiligt sich der Staat mit bestimmten Steuerabzugsbeträgen! Dieses Steuerbonbon sollten Sie auf jeden Fall mitnehmen.In diesem Beitrag lesen Sie, - welche Steuerabzugsbeträge Sie für welche Arbeiten bekommen können, - welche Regeln bei 450 €-Hilfen und sozialversicherungspflichtigen Angestellten gelten, - was zu beachten ist, damit Sie die Förderung für Handwerkerleistungen und Dienste sonstiger Unternehmen nicht aus formalen Gründen verlieren, - was gilt, wenn Sie Mieter, Wohnungseigentümer oder Heimbewohner sind und- wie Sie die Steuerabzugsbeträge optimieren können.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
| Begünstigt sind Aufwendungen für | Ihre Einkommensteuer ermäßigt sich um | ||
| geringfügige Beschäftigungen (sog. Minijobs) im Privathaushalt (§ 35a Abs. 1 EStG) | 20 % der Aufwendungen, höchstens um 510,– € jährlich (wird erreicht bei Aufwendungen von 2.550,– € jährlich) | ||
| Haushaltsnahe Beschäftigungen und Dienstleistungen (§ 35a Abs. 2 EStG):
| 20 % der Aufwendungen, insgesamt aber höchstens um 4.000,– € jährlich (wird erreicht bei Aufwendungen von 20.000,– € jährlich) | ||
| Handwerkerleistungen (außer Neubau) im Haushalt (§ 35a Abs. 3 EStG) | 20 % der Aufwendungen, höchstens um 1.200,– € jährlich (wird erreicht bei Aufwendungen von 6.000,– € jährlich) | ||
- Die Leistungen müssen im räumlichen Bereich eines vorhandenen Haushalts erbracht werden. Erfreulicherweise legt der BFH den Begriff des Haushalts insoweit räumlich-funktional aus.
- Für die Aufwendungen muss eine Rechnung vorliegen und die Zahlung erfolgt auf das Konto des Erbringers der Leistung. Bei Barzahlung gibt es keine Steuerermäßigung!
- bis zur Steuererklärung 2018 auf Seite 3 des Mantelbogens,
- ab der Steuererklärung 2019 in der Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen die entprechenden Angaben.
- Minijobs in Ihrem Privathaushalt,
- andere haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und haushaltsnahe Dienstleistungen (einschließlich Pflege- und Bet...
Table of contents
- Inhaltsübersicht
- Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen