
Gefahrengemeinschaften als Teil der Kultur der freiwilligen Feuerwehr
Eine Skizzierung der Gefahrengemeinschaft in der freiwilligen Feuerwehr
- 96 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Gefahrengemeinschaften als Teil der Kultur der freiwilligen Feuerwehr
Eine Skizzierung der Gefahrengemeinschaft in der freiwilligen Feuerwehr
About this book
Die freiwillige Feuerwehr ist in Deutschland die mit Abstand größte staatliche Ressource für die Abwehr von Gefahren für Gesundheit, Leben und Sachwerte – und damit eine zentrale Stütze im Bevölkerungsschutz. Mit selbstloser Disziplin treten die Mitglieder gegen Gefahren und Schadstoffe an und riskieren damit ihre eigene Gesundheit. Mittels qualitativer Methoden eröffnet die Untersuchung einen Zugang zu einer bislang weitestgehend unerforschten Lebenswelt. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Gefahrengemeinschaft, wobei dieser Begriff bislang aus der Kulturforschung bei der Polizei bekannt ist. Mit dieser teilt sich die freiwillige Feuerwehr das risikobehaftete, unsichere Arbeitsumfeld, weswegen sich hier eine Kontrastierung besonders anbietet Anhand entwickelter idealtypischer Rollen werden Aspekte wie Kameradschaft, Gefahr, Motivation, Werte und der Umgang mit abweichendem Verhalten im Kontext der Gefahrengemeinschaft der freiwilligen Feuerwehr diskutiert und dem polizeilichen Pendant gegenübergestellt, was letztlich mehr Verbindendes als Trennendes offenlegt. Gleichzeitig deckt die vorliegende Studie einerseits Differenzen zwischen der durch die Bevölkerung wahrgenommenen Außensicht und der von den Mitgliedern gelebten Innensicht auf. Andererseits weist sie auf verschiedene Spannungsfelder hin, die sich aus der strukturell besonderen, da auch familiär geprägten Gemeinschaft ergeben. Die praxisrelevante Analyse veranschaulicht, wie unerlässlich, aber auch kontraproduktiv die (Gefahren-) Gemeinschaft der freiwilligen Feuerwehr ist, aber auch, dass sie ihren Mitgliedern mehr Vorteile bietet, als mit rein finanziellen Mitteln aufzuwiegen wären. Das Buch wendet sich an die Mitglieder von freiwilligen Feuerwehren und jene, die ein besonderes Interesse an ihr hegen, sowie an alle, die sich mit Institutionen und Professionen im sozialwissenschaftlichen Kontext auseinandersetzen. Insbesondere soll es Führungskräften in der freiwilligen Feuerwehr eine neue Perspektive auf ihnen bislang (vermeintlich) Bekanntes bieten. Zusammen mit den dargelegten Thesen soll es als Grundlage für weiterführende Diskussionen und zukünftige Forschungen dienen, um zu einer Auflösung der aufgezeigten Spannungsfelder zu führen.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Sandy Heilscher: Gefahrengemeinschaften als Teil der Kultur der freiwilligen Feuerwehr. Eine Skizzierung der Gefahrengemeinschaft in der freiwilligen Feuerwehr
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Die Feuerwehrkultur als Basis von Gefahrengemeinschaften
- 2 Die professionelle Gefahrengemeinschaft im Kontext der Polizeikultur
- 3 Connells Konzept der Hegemonialen Männlichkeit
- 4 Forschungsinteresse und methodisches Vorgehen
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion und Schlussbetrachtung
- 7 Anregungen für die Praxis
- 8 Literaturverzeichnis
- Anhang