Vorbeugende Sozialpolitik
eBook - PDF

Vorbeugende Sozialpolitik

Ergebnisse und Impulse

  1. 400 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Vorbeugende Sozialpolitik

Ergebnisse und Impulse

About this book

Vorbeugende und sozialinvestive Politikansätze haben in den letzten zwei Jahrzehnten in der europäischen Sozialpolitik, in Deutschland und insbesondere auch in Nordrhein-Westfalen an Bedeutung gewonnen. Im Forschungsinstitut für Gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (2014 – 2020) bildete der Forschungsbereich Vorbeugende Sozialpolitik daher einen Schwerpunkt. Dieser Sammelband fasst die entstandenen Studien zusammen und bettet sie hinsichtlich ihrer sozialpolitischen Hintergründe, ihrer theoretischen und programmatischen Grundlagen und spezifischen Analyseperspektiven ein. Das verbindende Element der Studien ist die Frage, wie der Übergang zu einer präventiven und befähigenden sozialen Lebenslaufpolitik in den verschiedenen sozialpolitischen Handlungsfeldern ausgestaltet und befördert werden kann.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Vorbeugende Sozialpolitik by Ute Klammer, Antonio Brettschneider in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Politics. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Table of contents

  1. Frontmatter
  2. Ute Klammer, Antonio Brettschneider
  3. Einleitung
  4. Antonio Brettschneider, Ute Klammer
  5. Vorbeugende Sozialpolitik: Grundlinien eines sozialpolitischen Forschungsprogramms
  6. Schwerpunkt I: Normative und konzeptionelle Grundlagen
  7. Ute Klammer
  8. Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse
  9. Wolfgang Schroeder, Tanja Klenk, Alexander Berzel, Maren Stöber, Alexander Akel
  10. Vorbeugende Sozialpolitik als Antwort auf soziale Ungleichheiten und neue soziale Risiken – Kommunikation und Steuerung vorbeugender Sozialpolitik in den Bundesländern
  11. Sebastian Dirks, Fabian Kessl, Hannah Obert
  12. Innovation durch Kleinräumigkeit? Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe – am Beispiel der Allgemeinen Sozialen Dienste in Nordrhein-Westfalen
  13. Maria Icking, Ulrich Deinet
  14. Offene Kinder- und Jugendarbeit und Prävention – (Wie) Passt das zusammen?
  15. Dagmar Weßler-Poßberg
  16. Zeitautonomie und Work-Life-Balance – Impulse für eine lebensphasengerechte Arbeitszeitpolitik in kleinen und mittleren Unternehmen in NRW
  17. Gerhard Bäcker
  18. Gute Arbeit als Aufgabe einer vorsorgenden Sozialpolitik – Ein Überblick über Problemfelder und soziale Risiken der Erwerbsarbeit
  19. Daniela Brüker, Simone Leiber, Sigrid Leitner
  20. Vorbeugende Pflege- und Sorgepolitik – Herausforderungen und (kommunale) Gestaltungspotenziale in NRW
  21. Schwerpunkt II: Governance
  22. Tom Heilmann
  23. Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse
  24. Karola Köhling, Sybille Stöbe-Blossey
  25. Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge als Kooperationsaufgabe
  26. Johannes Schädler, Jan-Frederik Fröhlich, Martin F. Reichstein
  27. Koordinationspotenziale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie (KoKoP)
  28. Katharina Böhm, Dorothea Klinnert, Jonas Weidtmann
  29. Krankenkassen als Partner der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention (GFP) – Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzu g des Präventionsgesetzes durch die Kommunen in NRW
  30. Jörg Fischer, Raimund Geene
  31. Gelingensbedingungen der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen – Handlungsansätze und Herausforderungen im Kontext kommunaler Präventionsketten
  32. Benjamin Froncek, Hanna Braun
  33. Willkommensbesuche in NRW als Instrument vorbeugender Sozialpolitik – Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung
  34. Thomas Ley, Udo Seelmeyer
  35. Informationstechnologien in der vorbeugenden Sozialpolitik – Bestandsaufnahme, Funktionen und Perspektiven
  36. Andrea Tabatt-Hirschfeldt, Jürgen Stremlow, Frank Unger, Uli Sann, Oliver Kessler, Thea-Maria Caputo
  37. Rahmenbedingungen integrierter Sozialplanung – Rollenverständnisse und Kompetenzprofile von Sozialplaner_innen und Sozialdezer ent_innen
  38. Stephan Rixen
  39. Finanzierung von vorbeugender Sozialpolitik – Kommunen im Nothaushalt
  40. Schwerpunkt III: Nutzer_innen und Adressat_innen vorbeugender Sozialpolitik
  41. Katja Jepkens
  42. Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse
  43. Helena Kliche, Vicky Täubig
  44. Schule und Hilfen zur Erziehung
  45. Alexandra Graevskaia, Ute Klammer, Matthias Knuth (unter Mitarbeit von Elena Burawzew)
  46. Nachqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen als Strategie vorbeugender Sozialpolitik
  47. Diana Auth, Petra Kaiser, Simone Leiber, Sigrid Leitner
  48. Sorgende Angehörige als Adressat_innen einer vorbeugenden Pflegepolitik – Eine intersektionale Analyse
  49. Gertrud Oelerich, Andreas Schaarschuch (unter Mitarbeit von Ines Hiegemann, Kristin Beer)
  50. Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen
  51. Schwerpunkt IV: Monitoring und Evaluation
  52. Christoph Gille
  53. Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse
  54. Wolfgang Böttcher, Stefan Kühne
  55. Schulstatistische Individualdaten zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen
  56. David H. Gehne, Jörg-Peter Schräpler
  57. Kommunales Präventionsmonitoring: Konzept – Umsetzungspotentiale – Alternativen
  58. Sarah Ulrich
  59. Monitoring kommunaler Präventionsketten – Teilhabewirkung vor Ort abbilden und bewerten
  60. Nadine Seddig, Gerda Holz, Benjamin Landes
  61. Die subjektive Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung – Stand der Forschung und Perspektiven für vertiefende Erhebunge
  62. Mona Granato, Bettina Milde, Joachim Gerd Ulrich
  63. Passungsprobleme auf dem nordrheinwestfälischen Ausbildungsmarkt – Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
  64. Peter Bartelheimer, Jutta Henke
  65. Vom Leitziel zur Kennzahl – Teilhabe messbar machen
  66. Anna Nutz, Herbert Schubert
  67. Sozialplanung in Kreisen – Evaluation der Einführung einer integrierten Sozialplanung in zwei Landkreisen in Nordrhein-Westfalen
  68. Impulse und Ausblick
  69. Ute Klammer, Antonio Brettschneider
  70. Vorbeugende Sozialpolitik: Impulse für Politik und Wissenschaft
  71. Frank Nullmeier
  72. Ausblick: Wissenschaft und Politik im Dialog – Nachhaltige Gestaltung sozialpolitischer Politikberatung
  73. Backmatter
  74. Autor_innen