Pergamente und Papyri
eBook - ePub

Pergamente und Papyri

Das große Puzzle der ältesten Bibelhandschriften

  1. 175 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Pergamente und Papyri

Das große Puzzle der ältesten Bibelhandschriften

About this book

Wie sah der ursprüngliche Text des Neuen Testamentes aus? Woher wissen wir, was die Evangelisten, Paulus und die anderen Autoren der Bibel genau geschrieben haben? Die Rekonstruktion aus vielen alten Bibelhandschriften gleicht dem Legen eines Puzzles mit weit über 1000 Teilen. Manche Teile fehlen, andere passen nicht gut zusammen. Wie verlässlich ist der Bibeltext von heute? Der norwegische Theologe und Schriftsteller Hans Johan Sagrusten erzählt in diesem kurzweiligen Buch die spannende Geschichte der ältesten und wichtigsten Bibelhandschriften und erläutert, was wir über den Bibeltext wissen. Das Buch hat in Norwegen für Aufsehen gesorgt und musste rasch nachgedruckt werden.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Pergamente und Papyri by Hans Johan Sagrusten, Daniela Stilzebach in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Theology & Religion & Ancient & Classical Literary Criticism. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

TEIL 1:
Die Puzzleteile

Die Bibel als Puzzle

Ein Puzzle mit wenigen Teilen zu legen, ist leicht, wird jedoch ziemlich schnell langweilig. Viel spannender ist es, wenn es Tausende von Teilen sind. So wie bei dem Puzzle namens »Bibel«. Mit dem Fund der Schriftrollen vom Toten Meer stehen den Forschern des Alten Testaments für ihre Studien zweihundert neue Manuskripte zur Verfügung. Und was das Neue Testament betrifft, so wurden allein in den vergangenen einhundert Jahren fast zweitausend neue Manuskripte gefunden. Noch immer versuchen die Forscher festzustellen, wie alt sie sind, und herauszufinden, welchen Text sie enthalten und wie er zu bewerten ist. Welche Texte sind den vor zweitausend Jahren niedergeschriebenen am ähnlichsten?
Leider stehen uns nicht alle Teile zur Verfügung. Die allerersten Manuskripte, die die Apostel und Evangelisten einst mit der Feder festhielten, existieren nicht mehr. Sie wurden durch langen Gebrauch oder im Zuge von Bränden, Kriegen und Verfolgung zerstört. Das gleiche Schicksal ereilte im Lauf der Geschichte Tausende anderer Manuskripte. Die heute vorliegenden Exemplare sind lediglich ein kleiner Bruchteil aller, die einst existierten. Was ist mit den anderen geschehen?
Von den erhaltenen Puzzleteilen passen einige scheinbar nicht zusammen. Kein Manuskript gleicht komplett dem anderen. Manche unterscheiden sich sogar stark voneinander. Wie kann plötzlich in Psalm 145 des Alten Testaments ein neuer Vers auftauchen? Warum ist das letzte Kapitel des Markusevangeliums in vielen Manuskripten um zwölf Verse länger? Woher kommt im Johannesevangelium die Erzählung von der des Ehebruchs überführten Frau? Und wie kam es zu den vielen kleinen Unterschieden in der Schreibweise von Wörtern und Sätzen? Das sind einige der Fragen, auf die Forscher seit Hunderten von Jahren Antworten suchen.
Die Unterschiede zwischen den Manuskripten sind eine Goldgrube für alle Liebhaber von Verschwörungstheorien. Viele fragen sich, ob die Texte über die vielen Jahrhunderte des Kopierens hinweg willentlich verändert wurden. Kann es sich gar um Fälschungen handeln? Hat ein römischer Kaiser große Teile der Bibel ganz einfach ausgetauscht? Ist es überhaupt möglich zu wissen, was in den ursprünglichen Texten gestanden hat? Die Textgeschichte der Bibel ist von vielen derartigen Gerüchten umgeben. Welche davon sind wahr und bei welchen handelt es sich um moderne Fiktion?
Manuskriptfunde haben von jeher die Fantasie der Menschen angestachelt. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn moderne Krimiautoren die Entdeckung alter Manuskripte als Grundlage für ihre Bücher verwenden. Wo Kriminalromane jedoch erfundene Geschichten erzählen, berichtet dieses Buch von realen Ereignissen – die ab und an die Fantasie übersteigen. In der Textgeschichte begegnen wir Käufen und Verkäufen, die kein Tageslicht vertragen, Funden, die an den unwahrscheinlichsten Orten gemacht wurden, und Manuskripten, die im letzten Moment vor der Zerstörung gerettet wurden. In diesem Buch erfahren Sie, wie alt die ältesten Manuskripte der Bibel sind, welche Vorgeschichte sie haben und wie sie in den letzten Jahrhunderten wiederentdeckt wurden.
Heutzutage haben wir Zugang zu einer Unmenge an alten Manuskripten. Sie liefern den Beweis für die frühe Existenz und Nutzung der biblischen Bücher. Aber wie weit zurück in die Zeit führen uns die Manuskripte? In diesem Buch werden wir uns Stück für Stück in die Geschichte zurückarbeiten. Los geht es am Übergang von der Antike zum Mittelalter.
Wir beginnen mit dem Neuen Testament. Wie nah kommen wir der Zeit der Apostel? Sind möglicherweise Manuskripte zu finden, die bis ins 4.Jahrhundert zurückreichen oder noch weiter? Kurzum, wie weit zurück in der Zeit gelangt man? Dieses Buch präsentiert die wichtigsten und ältesten Manuskripte dieser Textgeschichte.
Im weiteren Verlauf werden wir die Manuskripte des Alten Testaments näher betrachten. Davon gibt es weniger, jedoch sollen die wichtigsten hier vorgestellt werden. Bei ihnen ist der zeitliche Abstand in der Geschichte noch größer als bei jenen des Neuen Testaments. Wie weit zurück können wir ihnen folgen? Wie wichtig sind die berühmten Schriftrollen vom Toten Meer? Und was wurde aus den verschwundenen Bögen eines alten Manuskripts aus Aleppo?
Dieses Buch ist weder eine vollständige noch eine wissenschaftliche Einführung in die Textgeschichte der Bibel. Vielmehr handelt es sich um eine einfache und populärtheologische Darstellung, die einige Kostproben eines vielfältigen und spannenden Fachgebietes offeriert. Wer sich detaillierter in das Fachgebiet einlesen möchte, kann die Literaturliste im Anhang als Ausgangspunkt nutzen.
Aber lassen Sie uns zuerst das Wort »Manuskript« ein wenig genauer unter die Lupe nehmen, da es uns in diesem Buch immer wieder begegnen wird. Was bedeutet dieses Wort?

Wie sehen die Puzzleteile aus? Ein Manuskript

Josef ist müde. Der Schilfstift kratzt über den groben Papyrus. Mehr und mehr neigen sich die kantigen Buchstaben nach rechts, ebenso sein Kopf. Es ist nur noch ganz wenig übrig, dann ist er fertig. Sein Nacken ist steif, seine Augen schmerzen. Das Öl in der Lampe ist fast aufgebraucht. Jetzt gilt es, die letzten Zeilen fertigzukriegen. Erneut taucht er den Schilfstift in das Tintenfass und schreibt die letzten Worte des Buches: »… Ihnen allen verkündete er, wie Gott jetzt seine Herrschaft aufrichtet, und lehrte sie alles über Jesus Christus, den Herrn – frei und offen und völlig ungehindert.« (Apg 28,31)
Endlich kann er den Stift beiseitelegen. Er dehnt den Nacken, beugt den Rücken nach hinten. Es ist das umfangreichste Buch, das er bisher geschrieben hat. Er lässt die Finger über den Stoß Papyrusbögen gleiten. Einhundertzwölf große Bögen sind es geworden. Wie viele Abende hat er an dem Buch gearbeitet? Er hatte aufgehört zu zählen. Alles, woran er denken konnte, war, dass es rechtzeitig fertig werden musste – für den großen Tag, der in einigen Stunden beginnen würde. Genauso wie die anderen Gemeinden im Tal brauchte selbstverständlich auch seine ein großes Buch mit allen vier Evangelien. Am nächsten Tag sollte es geweiht werden.
Dieses Mal hatte er nicht nur eines der heiligen Bücher schreiben sollen, sondern alle vier. Sie sollten in einem großen Papyrusbuch Platz finden. Und nicht nur das: Auch das große Buch über das Tun der Apostel sollte ein Teil davon sein. »Das macht den Menschen so viel Mut«, hatte Vater Anatolios gesagt. »Und wenn wir in unserer jungen Gemeinde etwas brauchen, dann ist es der Mut und die Stärke der Apostel, die hinausgingen und vom Herrn Jesus verkündeten.« Der Alte hatte gelächelt und Josef auf die Schulter geklopft.
»Du darfst nicht vergessen, dass wir nicht viele wie dich haben«, hatte er gesagt. »Jetzt, wo der alte Sabbateus weg ist, bist du der Einzige hier, der lesen und schreiben kann.« Josef wusste, dass die meisten in seiner Kirche kaum mehr als ein paar Zeichen kritzeln konnten, die ihre Namen darstellen sollten. Er selbst hatte jedoch von dem alten Juden eine gründliche Ausbildung in der Kunst des Schreibens erhalten.
Zudem war er mehrere Jahre auf dem Schiff eines phönizischen Kaufmanns die Küste hinauf und hinab gesegelt. Als Schreiber des Kaufmanns hatte er gelernt, sowohl schnell als auch genau zu schreiben. »Acht Fässer Roggen« und »zwölf Säcke Weizen« gehörten zu seinen häufigsten Notizen – das war nicht gerade eine spannende Arbeit gewesen, aber zumindest hatte er von dem alten Phönizier Genauigkeit gelernt.
Ein letztes Mal lässt er den Blick über den Stapel Papyrusbögen gleiten, bevor er die Flamme der Öllampe löscht. In der Tat ist es spannend, diese Bücher beständig neu zu schreiben. Obwohl er mittlerweile weiß, was auf den nächsten Seiten steht, erzeugen die Worte in seinem Mund einen ganz eigenen, süßen Geschmack. Wenn sie unter seinem Schilfstift Form annehmen, weiß er, dass er an etwas Wichtigem teilhat. Noch immer erinnert er sich an das gute Gefühl, das ihn übermannte, als er die Texte im Gottesdienst zum ersten Mal vorlas. Der alte Sabbateus hatte ihn zu sich gebeten, ihm einen Arm um die Schulter gelegt und gesagt: »Meine Augen sind nicht mehr in der Lage, die Zeichen voneinander zu unterscheiden. Fortan musst du die heiligen Schriften lesen.«
Das Letzte, woran Josef vor dem Einschlafen denkt, sind erfreute Gesichter. Endlich soll die Gemeinde ein eigenes Buch mit den heiligen Schriften bekommen. Die anderen Kirchen hatten sich freundlich gezeigt und ihre Bücher ausgeliehen, sodass er von den besten Büchern des Tals hatte abschreiben können. Jetzt ist das große Evangelienbuch fertig, und Josef freut sich darauf, es am nächsten Tag in der Kirche vorzulegen.
Ungefähr so können wir uns die Vorgeschichte eines der ältesten existierenden Manuskripte des Neuen Testaments vorstellen. Das Manuskript wurde in den 1930er-Jahren in Ägypten gefunden. Es bekam den Namen Papyrus 45 und wurde irgendwo im Niltal verfasst. Das große Buch enthält sowohl die vier Evangelien als auch die Apostelgeschichte. Alle 224 Seiten sind mit der gleichen, leicht nach rechts geneigten Handschrift geschrieben. Wie so viele andere frühe Manuskripte wurde das Buch von einem gewöhnlichen Christen niedergeschrieben und nicht von einem Mönch im Kloster. Er oder sie verfügte wahrscheinlich über eine Ausbildung als Schreiber und gebrauchte die Schreibkunst in der täglichen Arbeit; neue Exemplare der heiligen Bücher für die Gemeinde wurden jedoch in der arbeitsfreien Zeit gefertigt.
Der Schreiber ist der anonyme Held der Textgeschichte. In einigen alten Manuskripten finden sich kleine »Seufzer« von ihm oder ihr, eingefügt nach getaner Arbeit. In einem Manuskript aus Armenien beklagt sich der Schreiber über die Kälte: Draußen tobt ein Schneesturm, sodass die Tinte gefriert, die Hände werden taub, und ständig fällt der Stift aus der Hand. In einem anderen Manuskript ist ganz unten auf dem letzten Bogen dieser poetische Vergleich zu lesen: »Wie sich ein Reisender darüber freut, die Heimat zu sehen, so ist das Ende des Buches für jenen, der sich damit abgemüht hat.« Andere Manuskripte enden mit einer Lobpreisung Gottes: »Das Ende des Buches – Gott sei gelobt!«1
Wir bezeichnen die alten Bücher also als Manuskripte. Wofür steht dieses Wort? Es hört sich wie eine Art erster Entwurf eines literarischen Werkes an, eine Kladde, die nach Fertigstellung des Buches beiseitegelegt wird. Man denkt leicht an etwas Unfertiges, etwas Vorläufiges.
Das war in der Antike (im Zeitraum von ca. 700 v.Chr. bis 500 n.Chr.) anders. Zu dieser Zeit gab es keine Druckereien. Alle Bücher mussten zwangsläufig von Hand geschrieben werden. Und sie wurden keineswegs nach dem ersten Lesen beiseitegelegt; sie waren so selten und ihre Herstellung so teuer, dass sie bis zur vollständigen Abnutzung verwendet wurden. Aus diesem Grund sind alle bisher gefundenen Manuskripte in mehr oder weniger starkem Umfang beschädigt.
Das Wort Manuskript stammt aus dem Lateinischen und bedeutet schlicht und einfach »von Hand Geschriebenes«. Manus steht für »Hand« und scriptum bezeichnet »etwas Geschriebenes«.
So verhielt es sich die gesamte Zeit über, bis Johannes Gutenberg (1398–1468) Mitte des 15.Jahrhunderts die Kunst des Buchdrucks erfand. Bis dahin galt: Wollte man ein Buch haben, dann musste es von Hand geschrieben werden. Jedes einzelne Exemplar des Buches musste von Hand geschrieben werden, Wort für Wort, Seite für Seite. Daher wird alles schriftliche Material aus dieser Zeit Manuskript genannt.
Auch die Texte des Neuen Testaments wurden von Beginn an durch Abschrift von Hand verbreitet. Innerhalb kürzester Zeit zirkulierten die Bücher im gesamten Mittelmeerraum. Um das Jahr 300 finden wir den Glauben an Jesus in Gebieten, die heute zu Israel und Palästina, dem Libanon und Syrien, der Türkei und Griechenland, Italien und Deutschland, Frankreich und Spanien, Algerien, Tunesien und Ägypten gehören. Sogar so weit nördlich wie im heutigen Belgien, den Niederlanden und England gab es christliche Glaubensgemeinschaften. Der Glaube an Jesus von Nazareth war dabei, eine Weltreligion zu werden.
Aber wie sah ein Bibeltext in den ersten Jahrhunderten nach Christus aus? Welches Format hatte er? Woraus waren die Bücher gefertigt? Viele dieser Manuskripte sind bis heute erhalten geblieben, einige von ihnen sind in diesem Buch auch mit Foto wiedergegeben. Dabei sind einige Gemeinsamkeiten erkennbar:
Zum einen wurden die ältesten Manuskripte auf Bögen aus Papyrus geschrieben. Papyrus wuchs in Ägypten und wurde von dort aus in den gesamten Mittelmeerraum exportiert. Zur Fertigung der Bögen wurden die Halme der Papyruspflanze, genannt biblos, in dünne Streifen geschnitten. Diese Streifen wurden in zwei Schichten quer übereinandergelegt; dieses Kreuzmuster ist bei allen Papyrusbögen leicht zu erkennen. Dann wurden die beiden Schichten aufeinandergepresst, wobei der Pflanzensaft wie Leim wirkte und die Schichten zusammenklebte. Anschließend wurden die Bögen getrocknet und später in der passenden Größe zugeschnitten. Mit dem Schreiben begann man stets auf der Seite mit den horizontalen Linien, weil diese am leichtesten zu beschreiben war.
Bis etwa 300 n.Chr. war Papyrus das gebräuchlichste Schreibmaterial. Im 4.Jahrhundert übernahm nach und nach Pergament diese Rolle. Dieses wurde aus feiner Tierhaut hergestellt. Dabei war es üblich, sowohl Ziegen- als auch Schafshaut zu verwenden. Das feinste Pergament hingegen wurde aus Kalbshaut gewonnen. Die Stadt Pergamon, die in der Offenbarung des Johannes (2,12) erwähnt ist, war für die Veredelung der Pergamentherstellung bekannt, weswegen das feine Leder nach dieser Stadt benannt wurde. Heute trägt sie den Namen Bergama und gehört zur Türkei.
Die Herstellung war arbeitsintensiv: Um sie geschmeidig zu machen, wurde die Tierhaut zuerst eingeweicht. Anschließend wurde sie in einen Rahmen gespannt, um die Haare auf der Außenseite und das Fett auf der Innenseite zu entfernen. Nachdem sie getrocknet war, wurde die Haut geglättet und in der gewünschten Größe zu Bögen zugeschnitten. Die fertigen Bögen wurden nach Qualität sortiert. Hatte die Haut Löcher oder anderweitige Beschädigungen, wurde sie für weniger wichtige Dokumente verwendet. Das feinste Pergament war äußerst kostbar und wurde nur für große literarische Werke genutzt. Zum Beispiel wurde das prachtvolle Manuskript Codex Sinaiticus auf dem dünnsten und teuersten Kalbslederpergament geschrieben, das es seinerzeit gab.
Im Vergleich zu Pergament ist Papyrus weniger haltbar. Es grenzt an ein Wunder, dass bis heute 135 alte Papyrusmanuskripte mit Texten des Neuen Testaments gefunden wurden, alle in Ägypten. Nur dort war das Klima so trocken, um den Papyrus in verfallenen Ruinen oder vergraben im trockenen Wüstensand zu erhalten. Alle Papyrusmanuskripte, die in anderen Ländern rund um das Mittelmeer existiert haben müssen, sind verloren gegangen. Die wenigen Exemplare, die sich nach den Verfolgungen im 4.Jahrhundert noch dort fanden, hatten gegen das Klima und den Niederschlag keine Chance. Unter dem Sand Ägyptens lagen die Papyrusmanuskripte hingegen wie ein versiegeltes Geschichtsbuch, bereit, um von späteren Generationen geöffnet zu werden. Im 20.Jahrhundert ist das verbor...

Table of contents

  1. Cover
  2. Haupttitel
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. TEIL 1: Die Puzzleteile
  5. TEIL 2: Die großen Manuskripte des Neuen Testaments
  6. TEIL 3: Eine neue Ära alter Manuskriptfunde
  7. TEIL 4: Die Manuskripte des Alten Testaments
  8. TEIL 5: Das Puzzle legen
  9. Anmerkungen
  10. Literaturverzeichnis
  11. Bildnachweis
  12. Impressum