Fuck Up & Go! Scheitern lernen Ziele erreichen
eBook - ePub

Fuck Up & Go! Scheitern lernen Ziele erreichen

Emotionale Intelligenz Konfliktmanagement & Resilienz trainieren, Sabotage Manipulationstechniken & Risiko-Psychologie verstehen

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

Share book
  1. German
  2. ePUB (mobile friendly)
  3. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Fuck Up & Go! Scheitern lernen Ziele erreichen

Emotionale Intelligenz Konfliktmanagement & Resilienz trainieren, Sabotage Manipulationstechniken & Risiko-Psychologie verstehen

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

In der 4., komplett neu bearbeiteten Auflage dieses wegweisenden Ratgebers, herausgegeben von einem preisgekrönten Verlag, vereinen renommierte Experten (Übersicht in der Buchvorschau) ihr Wissen mit einer interaktiven KI. Diese einzigartige Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und modernster Technik ermöglicht es Ihnen, Herausforderungen auf einer ganz neuen Ebene zu meistern. Dank der innovativen Informationsvermittlung, ergĂ€nzt durch persönlichen Erfolgserlebnisse, können Sie Ihre Ziele verwirklichen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen. Denn Scheitern, Krisen und berufliche UmbrĂŒche sind heute an der Tagesordnung und lĂ€ngst sind Karrierewege nicht mehr geradlinig vorgezeichnet: Viel eher haben heute vor allem diejenigen Erfolg, die sich resilient flexibel und agil neuen an VerĂ€nderungen anpassen können. Sie sind es, die sich leicht tun mit dem Hinfallen und wieder aufstehen in schwierigen Situationen. Denn Scheitern muss keine Sackgasse sein, sondern macht oft genug den Weg frei zu etwas Neuem. Denn oft genug besteht schon vorher eine innere Unzufriedenheit mit der eigenen Arbeit, die in einer Krise nur noch deutlicher zutage tritt. Und wer nach es schafft, sich wieder hochzurappeln, schafft es nun erst recht, sein eigenes Potenzial auszuschöpfen sowie sich neue, besser passende Ziele stecken und so ihr persönliches Wachstum vorantreiben. Dieses Buch begleitet Scheitern und Neubeginn. FĂŒr sein Konzept "Infos nach Wunsch" wurde der Verlag mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet und staatlich gefördert. Er ist außerdem Partner des Bundesbildungsministeriums. Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit ĂŒber die statische Natur traditioneller BĂŒcher hinaus: Die interaktiven AI Extended Books vermitteln Ihnen nicht nur KI-optimierte Inhalte in mehreren Sprachen, basierend auf Datenanalyse, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich zu Ihren persönlichen Interessen beraten zu lassen. Dazu finden Sie in jedem Buch ausfĂŒhrliche ErlĂ€uterungen und Anwendungsbeispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der KI erleichtern. Sie können so quasi kostenlos KI-Software nutzen, eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die KreativitĂ€t anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen. Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Aufgrund der einzigartigen Kombination aus menschlicher Expertise und Innovation können wir Werke publizieren, die Ihren Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht werden. Und mehr noch: Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg noch unvergesslicher zu machen. Denn wir wissen, dass wahre VerĂ€nderung nicht nur im Kopf stattfindet, sondern vor allem durch persönliches Erleben und Anwenden. Deshalb haben wir passend zu jedem Buch fĂŒr Sie besondere Erfolgs-Reise-Erlebnisse konzeptioniert. Lassen Sie sich also inspirieren, um Ihre Leben auf ein völlig neues Level zu heben. Mit dem Kauf der BĂŒcher können Sie auch Gutes tun: Der Verlag engagiert sich mit etwa 5 Prozent der Einnahmen aus dem Buchverkauf in gesellschaftlich relevanten sozialen oder nachhaltigen Projekten. So stiften wir Stipendien oder unterstĂŒtzen innovative Ideen sowie Klimaschutzinitiativen. Verlegerin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Fuck Up & Go! Scheitern lernen Ziele erreichen an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Fuck Up & Go! Scheitern lernen Ziele erreichen by Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Economia & Economia internazionale. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2024
ISBN
9783965964662

Josef Ackermann oder Scheitern im Management: Den Absprung verpasst
// Von Carsten Knop


KĂ€mpfe, Leiden und Erfolge des Unternehmens spiegeln sich hĂ€ufig in der Person und dem Verhalten des Vorstandsvorsitzenden. Seltener ist er ein Held, hĂ€ufiger ein Buhmann – So wie im Fall Josef Ackermann.

Das Beispiel Josef Ackermann

Josef Ackermann wird von Wegbegleitern als eitel beschrieben. Diese Eitelkeit erklÀrt vielleicht auch teilweise, warum sein Abschied von der Deutschen Bank so holprig verlief. Denn Ackermann konnte sich ein Leben ohne Chef-Sein schlicht nicht vorstellen.
Als Josef Ackermann zur Deutschen Bank kam, rĂŒhmte man ihn intern als den besten Banker auf diesem Planeten. Fast 20 Jahre spĂ€ter versinnbildlichte sein RĂŒcktritt als Vorsitzender des Verwaltungsrats der Zurich Insurance das Ende einer Karriere.

Nicht rechtzeitig aufhören können

Wie manch anderer selbstbewusster und viele Jahre höchst erfolgreicher Manager hat es Ackermann nicht verstanden, rechtzeitig aufzuhören. Dabei hatte gerade er jede Möglichkeit dazu, sich mit anhaltenden “standing ovations” zu verabschieden.
Er hatte viele Fehlentwicklungen frĂŒher als andere erkannt und “spĂ€te Reue” gezeigt, wie es sein frĂŒherer Kommunikationschef Stefan Baron in seinem Buch ĂŒber Ackermann beschreibt. Sein Abgang aber gereichte dem Schweizer nicht zur Ehre.

Der Verdienst des Kommunikationschefs

Josef Ackermann, der Mann, der in seiner Amtszeit zum Synonym des deutschen Großbankers wurde, hatte stets fĂŒr mannigfaltige Schlagzeilen und öffentliche Debatten gesorgt. Manchmal kam er dabei gut weg, sehr viel hĂ€ufiger schlecht.
In der breiten Öffentlichkeit war sein Ruf viele Jahre lang dennoch gar nicht so ĂŒbel, was auch Barons Verdienst gewesen ist. Dabei ist “Joe”, wie er verkĂŒrzend genannt wird, der Mann mit dem unsĂ€glichen “Victory”-Zeichen im Mannesmann- Prozess.

Eine Frage des Timings

Er ist auch derjenige, der von der Deutschen Bank in einem menschlich abgrĂŒndigen Machtkampf gar nicht mehr lassen wollte, der Manager der Finanzkrise, der am Ende bei der Kanzlerin nicht mehr so wohlgelitten war wie zu ihrem Anfang.
Und er war der Aufsichtsrat von Siemens, der sich dort heftig mit seinem alten Freund, dem Siemens-Aufsichtsratsvorsitzenden Gerhard Cromme, gestritten hat. Immer gab es fĂŒr das Verhalten von Ackermann gute GrĂŒnde. Manchmal hatte er einfach nur Pech. Aber am Ende war alles eine Frage des Timings.

Chronik eines RĂŒcktritts

Dem mit einer Finnin verheirateten Weltbanker, der sich immer so gefĂŒhlt hat, als befinde er sich mit allen MĂ€chtigen dieser Welt auf Augenhöhe, kann man zahlreiche Rollen zuschreiben – denn er war auf vielen BĂŒhnen tĂ€tig.
Mit seinem RĂŒcktritt vom Verwaltungsratsvorsitz der Zurich Insurance fiel der Vorhang. Ackermanns wichtigste BĂŒhne war aber die Deutsche Bank, und dort zog sich sein Abschied ĂŒber quĂ€lend lange Jahre hin. ZunĂ€chst hatte Ackermann seinen RĂŒcktritt schon auf der Hauptversammlung 2009 dem damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden Clemens Börsig nahegelegt.

Wenn Freundschaften zerbrechen

Da Ackermann mit Berufung auf das deutsche Aktiengesetz es aber nicht als seine Aufgabe angesehen hatte, einen Nachfolger aufzubauen, war auf die Schnelle kein eindeutiger Favorit vorhanden. Daraufhin prĂŒfte Börsig seinen eigenen Wechsel von der Aufsichtsrats- an die Vorstandsspitze, was nur wenige zufriedenstellte.
Dass Ackermann nach Bitten des Aufsichtsrats schließlich seinen Vertrag dann doch um drei Jahre verlĂ€ngerte, verhinderte nicht das ZerwĂŒrfnis zwischen Börsig und ihm. Und dieses belastete VerhĂ€ltnis sollte dem Ruf der Bank (und letztlich auch dem von Ackermann) in den Folgejahren noch nachhaltig schaden.

Vom guten Ruf der Bank

Kurz nach dem Hickhack um die VertragsverlĂ€ngerung Ackermanns kam es zur sogenannten SpitzelaffĂ€re, in der es um die Ausforschung eines kritischen AktionĂ€rs ging. Der Verdacht, dass Börsig diese Ausforschungen in Gang gesetzt hatte, wurde durch die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Bundesanstalt fĂŒr Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin nicht bestĂ€tigt. Trotzdem blieben tiefe Kratzer am Image der Deutschen Bank und auch mancher interner Zwist.
Der Ruf des Instituts hat danach durch weitere Skandale und AffĂ€ren gelitten. Die meisten der damit verbundenen Rechtsrisiken sind zwar dem frĂŒher von Anshu Jain geleiteten Investmentbanking zuzuordnen. Aber als damaliger Vorstandsvorsitzender trĂ€gt Ackermann auch eine Verantwortung.
Zumal er noch auf der Hauptversammlung 2006 – ganz im Sinne von Otto Scharmer – gesagt hatte: “Kein GeschĂ€ftsabschluss der welt ist es wert, den guten Ruf der Deutschen Bank aufs Spiel zu setzen.” In der Wahrheit der tĂ€glichen BankgeschĂ€fte indes sah sie Welt, wie man inzwischen weiß, ganz anders aus.

Ohne mich? Unvorstellbar!

Das VerhĂ€ltnis von Josef Ackermann zu seinen beiden Nachfolgern Anshu Jain und JĂŒrgen Fitschen ist bis heute angespannt. Ackermann wollte statt ihrer ohnehin lieber den damaligen BundesbankprĂ€sidenten Axel Weber als seinen Nachfolger durchsetzen.
Doch Weber zog den Verwaltungsratsvorsitz der Schweizer UBS vor. Als die Entscheidung fĂŒr die Doppelspitze aus Jain und Fitschen dann getroffen war, blieb die Deutsche Bank ohne ihn selbst fĂŒr Ackermann aber noch immer unvorstellbar.

Am Ende blieb nur Verzicht

Er hĂ€tte auch den Aufsichtsratsvorsitz ĂŒbernommen, was jedoch aus GrĂŒnden guter UnternehmensfĂŒhrung verpönt ist, weil dann der VorgĂ€nger nicht nur seine Nachfolger kontrolliert, sondern auch sein VermĂ€chtnis.
Ein Viertel der AktionĂ€re hĂ€tte dem direkten Wechsel von der Vorstands- an die Aufsichtsratsspitze zustimmen mĂŒssen. Dieses Votum indes wurde immer unwahrscheinlicher, so dass Ackermann darauf verzichtete.

Schlechtes Timing

Die Entscheidung teilte die Bank am 14. November 2011 mit. Am selben Tag wurden die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen und Durchsuchungen im Zusammenhang mit einer Aussage Ackermanns in dem Prozess bekannt, den damals der inzwischen verstorbene ehemalige Medienunternehmer Leo Kirch gegen die Deutsche Bank fĂŒhrte. Schlechter hĂ€tte das Timing fĂŒr die Bekanntgabe des Abschieds von Ackermann also wahrlich nicht ausfallen können.
So sollte es weitergehen. Hoch ging es in den Wochen vor Ackermanns spÀterem Ausscheiden bei der Zurich Insurance auch im Aufsichtsrat des deutschen Vorzeigekonzerns Siemens her.

Ist der Ruf erst ruiniert


Dort war die Ablösung des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Peter Löscher stark umstritten. Die Dissonanzen im alten Vorstand um Löscher fĂŒhrten zudem zu Konflikten und Intrigen im Aufsichtsgremium.
Ackermann lavierte herum: Als Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden Gerhard Crommes hatte er selbst angeblich Ambitionen, den geschwĂ€chten Chef abzulösen. Dementiert wurde natĂŒrlich alles – sowohl das Ziel als solches als auch alles andere. In jedem Fall hatte Ackermann seinen Ruf danach ebenfalls bei Siemens ruiniert.

Mikromanagement ist langweilig

Gegen Ende seiner Zeit bei der Deutschen Bank rĂ€umte Ackermann offen ein, das “Mikromanagement” habe ihn zuletzt nicht mehr gereizt. Stattdessen reiste er unablĂ€ssig um die Welt; seine GesprĂ€chspartner waren nicht nur Kunden der Bank, sondern vor allem auch Politiker.
Ackermann machte auch keinerlei Hehl aus seiner Freude ĂŒber diese internationale Prominenz. Klar ist: Ackermann hat, nicht als erstes Alphatier in der Wirtschaft, den richtigen Zeitpunkt zum Aufhören verpasst. Dabei hatte er schon 2007 angekĂŒndigt, in ein paar Jahren aufhören zu wollen, ausdrĂŒcklich ohne in den Aufsichtsrat der Bank zu wechseln. Er wolle Erfahrungen weitergeben, begrĂŒndete er das damals: “An der Uni oder vielleicht auch im gesellschaftlichen Bereich.”

Von Sprinter zu Sprinter

In seiner Jugend hatte der Schweizer wissenschaftliche Neigungen besessen; Interesse an diesen Themen war auch in reifen Jahren noch vorhanden. Diesem Plan blieb er lange treu. Im Januar 2009 sagte Ackermann zu spÀter Stunde kurz vor dem Ende des damaligen weltwirtschaftsforums in Davos, seine Ruhestandsplanung stehe fest.
Er habe viele PlĂ€ne; die ersten Abschiedsgeschenke trudelten schon ein. So berichtete er von einem PrĂ€sent des deutschen Sprinters Armin Hary, das ihn bewegt habe. Dazu muss man wissen, dass Ackermann in seinen jungen Jahren selbst ein begeisterter Leichtathlet war und die Karriere des rund elf Jahre Ă€lteren Hary gewiss genau verfolgt hat. Hary jedenfalls hatte ihm ein Buch ĂŒber sich mit einer vielsagenden Widmung hinterlassen: “Von Sprinter zu Sprinter”.

Der perfekte Zeitpunkt fĂŒr das Ziel?

Ackermann und seine Zuhörer wussten damals zwar, dass Hary in seinem Sportlerleben zu hĂ€ufig zu frĂŒh losgelaufen war. Aber sie wussten noch nicht, dass Ackermann in den Monaten danach den perfekten Zeitpunkt dafĂŒr verpassen wĂŒrde, durchs Ziel zu laufen.
Er ließ so auch die Gelegenheit verstreichen, sich mit dem Eindruck zu verabschieden, die Deutsche Bank glĂ€nzend durch die Finanzkrise gefĂŒhrt zu haben. Seine Nachspielzeit ist Ackermann nicht gut bekommen – weder in Deutschland noch in der Schweiz.
Dort hatte Ackermann seinen Hut als Verwaltungsratschef der Zurich Insurance Group nehmen mĂŒssen, nachdem der ehemalige Finanzchef Pierre Wauthier Selbstmord begangen hatte. In einem Abschiedsbrief hatte Wauthier Ackermann vorgeworfen, er habe ihn unter Druck gesetzt.

Eigennutz und Arrgoganz

Allerdings haben spĂ€tere Untersuchungen ergeben, dass kein “ungebĂŒhrlicher Druck” auf Wauthier ausgeĂŒbt wurde. Ackermann hatte den Vorwurf ohnehin stets bestritten Wenn er nun negative Texte ĂŒber sich liest, denkt er vielleicht manchmal an Armin Hary, den einst schnellsten Mann der Welt und Olympiasieger von Rom:
Hary erlebte schon damals, was auch Athleten heute unter der Überschrift Generalverdacht trifft. Ihm schlugen Zweifel, Misstrauen und Ablehnung entgegen. Eigennutz und Arroganz warf man Hary vor. Dennoch ist Hary der letzte Deutsche und letzte EuropĂ€er, der den 100-Meter-weltrekord gehalten hat.

Chef sein, heißt kommunizieren

Steht ein Mensch nicht am Ende seiner Karriere, sondern steigt neu in die Rolle des Vorstandsvorsitzenden ein, hat er meist keine Zeit mehr, langsam in seine neue Aufgabe hineinzuwachsen. Ein guter Kommunikationschef kann manches drehen, aber der Vorstandsvorsitzende, die Strategie und die Kommunikation eines Unternehmens mĂŒssen in jeder Hinsicht zusammenpassen – auch dauerhaft.
Die Frage, wie sich ein Vorstandsvors...

Table of contents