
Konfessionelle Kooperation und Multiperspektivität
Empirische Einblicke in den Religionsunterricht an Gesamtschulen
- 182 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Konfessionelle Kooperation und Multiperspektivität
Empirische Einblicke in den Religionsunterricht an Gesamtschulen
About this book
Die vorliegende Studie basiert auf einem hessischen Modellversuch zur Erteilung konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts an Gesamtschulen. Die Ergebnisse einer Schülerbefragung dokumentieren die Unterrichtserfahrungen der Lernenden sowie ihre Fähigkeiten zur Bearbeitung von Aufgaben, die einen Perspektivenwechsel erfordern. Eine Lehrerbefragung gibt u. a. Einblicke in deren didaktische Präferenzen sowie Erfahrungen im Vergleich mit früheren Modellversuchen. Die Befunde bieten neue Einsichten in die Herausforderungen einer multiperspektivischen Didaktik, ermöglichen Ableitungen für die Professionalisierung von Religionslehrkräften und verstehen sich als Beitrag zum umfassenden Diskurs um den Religionsunterricht in religiös bzw. konfessionell heterogenen Lerngruppen.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: Zur Situation des Religionsunterrichts in Hessen
- 1. Einführung
- 2. Didaktisch-methodische Rahmungen des Unterrichts und Hintergrund der Studie
- 3. Methode
- 4. Ergebnisse der Befragung der Schülerinnen und Schüler (N = 368)
- 5. Ergebnisse der Befragung der Lehrerinnen und Lehrer
- 6 Diskussion der Ergebnisse
- Literatur
- Register