Wie die Schwalben fliegen sie aus
eBook - ePub

Wie die Schwalben fliegen sie aus

Südtirolerinnen als Dienstmädchen in italienischen Städten 1920–1960

  1. 416 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Wie die Schwalben fliegen sie aus

Südtirolerinnen als Dienstmädchen in italienischen Städten 1920–1960

About this book

In der Zwischenkriegszeit und in einer zweiten Welle in den Fünfzigerjahren arbeiteten viele junge Frauen, meist aus bäuerlichen Familien, in italienischen Großstädten als Dienst- bzw. Kindermädchen. Obwohl diese Arbeitsmigration quantitativ durchaus bedeutend war, fehlte dazu bislang jede historische Aufarbeitung. Wer sind die Frauen, und wie erfuhren sie von den Dienststellen, wie erlebten sie die Städte und die "fremde" Kultur, wie die neue Arbeit? Wie gestaltete sich ihre Freizeit, wie erlebten sie die "große Politik" in den Jahren des Faschismus, der Option und des Krieges? Und wie war es, in eine für viele sehr klein gewordene Welt zurückzukehren?Auf diese Fragen antworteten über siebzig ehemalige Dienstmädchen. Entstanden ist so ein farbiges und spannendes sowie reich bebildertes Buch, das einen bislang nicht beachteten Bereich der Sozial- und Frauengeschichte aufarbeitet.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Wie die Schwalben fliegen sie aus by Ursula Lüfter, Martha Verdorfer, Adelina Wallnöfer in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Geschichte & Historischer Bezug. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2020
eBook ISBN
9788872837559
Edition
2

Anmerkungen

Einleitung

1Die Arbeitsmigration in die italienischen Städte war natürlich nicht ausschließlich auf Frauen beschränkt. Ebenso arbeiteten Männer aus Südtirol in den 30er und auch in den 50er Jahren im Gastgewerbe, als Chauffeure oder Gärtner oder in Handwerksberufen in italienischen Städten. Sie waren jedoch im Vergleich zu den vielen Frauen, die in Haushalten beschäftigt waren, Einzelfälle.
2Dalmazia Notari behandelt in ihrer Studie die Arbeitsmigration der Frauen aus den Dörfern des Apennins in die Städte der Region Reggio Emilia und spannt dabei den zeitlichen Bogen vom Ende des 19. bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Für Südtirol sind die beiden Untersuchungen von Lore Toepfer und Sabine Falch zu nennen, die sich jedoch beide auf die 50er Jahre und auf männliche Arbeitsmigration ins deutschsprachige Ausland konzentrieren.
3Vgl. Leidlmair, 1957, S. 107.
4Vgl. z. B. Der Vinschger 6/1998 sowie Der Erker 10/2002 und 8/2003. Dies nur als Hinweis ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
5Vgl. Notari, S. 132; Leoni 1983/4, 129ff.
6Diesen Begriff entlehnen wir Bochsler, Gisinger 1989, S. 7.
7Im Zuge der Umsiedlungsvereinbarung zwischen dem faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland wurde die Südtiroler Bevölkerung vor die Entscheidung gestellt, sich entweder für die deutsche Staatsbürgerschaft und damit für die Umsiedlung zu entscheiden (Optanten) oder aber die italienische Staatsbürgerschaft beizubehalten (Dableiber).
8Zu dieser Problematik haben für die deutsche Linguistik Senta Trömel-Plötz und Luisa Pusch ein umfangreiches Werk vorgelegt.
9Vgl. Goebel 1994, S. 107f.
10Goebel 1994, S. 108.
11Enzensberger 1995, S. 90.
12Enzensberger 1995, S. 90.

„Aufgewachsen sind wir mit Brennsuppe und Polenta“

1Vgl. Solderer 2000, S. 164. Alles in allem gab es in Südtirol bis zur Mitte der 20er Jahre 63 „Industriebetriebe“.
2Parteli, 1988, S. 278. Im Gegensatz zur allgemeinen europäischen Entwicklung stieg in Südtirol auf Grund der politischen Entwicklung die Zahl der in der Landwirtschaft Tätigen zwischen den Weltkriegen noch an. Vgl. auch Solderer, 2000, S. 135ff.
3Grießmair 1970 S. 41.
4Vgl. dazu Inserate in den Zeitungen Volksbote und Dolomiten aus der Zwischenkriegszeit.
5Leidlmair 1958, S. 107.
6Leidlmair 1958, S. 107.
7Roser 1967, S. 44. Roser stellt dies für die Gemeinde Stilfs fest.
8Vgl. Spiss 1993, S. 49. Spiss spricht von Mädchen aus dem Stanzer Tal in Nordtirol, die sich in Schwaben als Dienstboten verdingten. Da das Stanzer Tal sehr ähnliche Strukturen aufweist wie der Obervinschgau und es in beiden die Tradition der Schwabenkinder gab, kann man annehmen, dass diese Aussage auch auf den oberen Vinschgau zutrifft. Zwischen 1801 und 1914 erhöhte sich der Anteil der Stanzer Taler Frauen auf 17,15 %. Ebd. S. 71.
9Vgl. Uhlig 1983. Seit Anfang des 17. Jahrhundert zogen Kinder zwischen sechs und 14 Jahren aus dem Vinschgau, dem Oberinntal, der Schweiz und aus Vorarlberg nach Schwaben, um dort vom Frühjahr bis Herbst bei Bauern in den Dienst zu gehen. Diese Kinderwanderung endeten erst, als 1914 auch für die „Schwabenkinder“ die Schulpflicht eingeführt wurde.
10Kultur- und Freizeitverein 1984, S. 26: Von den 250 Personen hielten sich 93 außerhalb der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder auf; von den 1160 Personen waren 612 männlich und 548 weiblichen Geschlechts.
11Vgl. Pinggera 1997, S. 239.
12Volksbote, 22. November 1934, S. 7. Im Nachrichtenteil findet sich im Nachruf auf die Witwe Kreszenz Gluderer aus Prad, genannt „Bäcken-Zenza“ (72 J. alt), der Hinweis, dass sie in der Jugendzeit viele Jahre Köchin in Wien gewesen war, „wo sie auch das Blumenmachen“ erlernte.
13Vgl. Interview, Luise, Hilde und Theresa Tschenett. Ihre Eltern lernten sich in der Schweiz kennen. D...

Table of contents

  1. Cover
  2. Zum Buch
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Inhalt
  6. Einleitung
  7. „Aufgewachsen sind wir mit Brennsuppe und Polenta“
  8. Der Lockruf der Stadt
  9. Im Haushalt der „Herrschaften“
  10. Beziehungen am Arbeitsplatz
  11. Von gewohnter und fremder Arbeit
  12. Leben in der Stadt
  13. Unter kirchlicher Obhut
  14. Die Begegnung mit dem Fremden
  15. „Politik war für mich tabu“ – Arbeits- und Alltagsleben in unruhigen Zeiten
  16. Rückkehr in die „kleine“ Welt
  17. Anmerkungen
  18. Bibliografie
  19. Zeitungen und Zeitschriften
  20. Quellen
  21. Internetadressen
  22. Editorische Notiz
  23. Dank
  24. Nachwort zur zweiten Auflage
  25. Bildverzeichnis