
7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken
- 662 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken
About this book
Die Erhaltung von Bauwerken hat bereits in vielen Bereichen eine gröĂere Bedeutung als der Neubau. Die IndividualitĂ€t der Bauwerke hinsichtlich Tragkonstruktion, Bausubstanz, Bauablauf, bauliches Umfeld und Einwirkungen ĂŒber die Bauteillebensdauer erlaubt hierbei keine Standardlösung, sondern erfordert meist objektindividuelle Lösungen.Zudem sind die Aufgaben beim Bauen im Bestand vielfĂ€ltig. Sie beinhalten die Bauwerksdiagnose, die Instandsetzungsplanung unter BerĂŒcksichtigung aktueller Regelwerke und Rechtsprechung, die Produktauswahl, die AusfĂŒhrung und QualitĂ€tssicherung sowie Aspekte des Bauwerksmanagements. Dies alles erfordert eine enge und frĂŒhzeitige Abstimmung zwischen Bauherren, Architekten, Fachplanern, Behörden und Bauunternehmen.Ziel der Fachtagung zum Bauen im Bestand ist der Austausch aktueller Erkenntnisse auf dem Gebiet der Erhaltung von Bauwerken. Dabei sollen sowohl die Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung von InstandsetzungsmaĂnahmen als auch der Kenntnisstand bei der Entwicklung neuer Verfahren, Materialien und Untersuchungsmethoden kommuniziert werden.Im Rahmen des 7. Kolloquiums "Erhaltung von Bauwerken" werden etwa 80 BeitrĂ€ge aus Forschung, Industrie und Praxis in vier parallelen Sessions prĂ€sentiert.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 0.0 PlenarvortrÀge
- 0.1 Digitalisierung in der Bauwerkserhaltung
- 0.2 Neuzeitliche Infrastrukturprojekte versus Denkmalpflege? Eine diplomatische Herausforderung?
- 1.0 Bauwerksdiagnostik
- 1.1 InterdisziplinÀre Bestandserfassung und Bewertung von Injektionen des Schwarza-Witznaustollens mit Stollenradar
- 1.2 Zustandsaufnahme und -beurteilung von Tiefgaragen
- 1.3 Experimenteller Nachweis von StraĂenbrĂŒcken kleiner StĂŒtzweiten Erfahrungen, Grenzen und Weiterentwicklung
- 2.0 Denkmalpflege/Fallbeispiele
- 2.1 Fachwerkbau, barock und bunt, wird Einkaufszentrum, Marktplatz 1 in Waiblingen
- 2.2 Burg Hohenzollern - Instandsetzung Festungskranz / Bastionsmauer
- 2.3 Sanierungskonzept fĂŒr die Mikwe in Worms
- 2.4 Langzeituntersuchungen zu thermischen und hygrischen VerhĂ€ltnissen im Baumberger Sandstein im SĂŒdturm des MĂŒnsteraner Paulus-Doms
- 3.0 Digitalisierung/BIM
- 3.1 DigiPark â Digitalisierung in der Bauwerksinstandsetzung
- 3.2 Digitale Bestandsaufnahme mittels 3D RealitÀtserfassungstechnologien in der Bauwerkserhaltung am Beispiel von Parkbauten
- 3.3 Intelligente BrĂŒcke: Living Labs und aktuelle Forschung
- 3.4 BIM in der Instandsetzungsplanung
- 4.0 Regelwerke
- 4.1 Aktueller Stand der Regelwerke fĂŒr die Erhaltung von Betonbauwerken
- 4.2 Aktuelle Entwicklungen der ZTV-ING fĂŒr die Sachkundige Planung und AusfĂŒhrung von InstandsetzungsmaĂnahmen an BrĂŒcken- und Ingenieurbauwerken
- 4.3 Die Belange der BauausfĂŒhrung in der aktuellen Regelwerkssituation fĂŒr Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen
- 4.4 Grauzone Bauen â Insbesondere bei BerĂŒcksichtigung der Anerkannten Regeln der Bautechnik
- 5.0 Ingenieurbauwerke/BrĂŒcken
- 5.1 HochstraĂe Elbmarsch in Hamburg â Neubau von MegastĂŒtzen unterhalb befahrener BrĂŒckenĂŒberbauten
- 5.2 Sanierung von BrĂŒckenfahrbahnen und Gehwegen mit Stahl-Kunststoff-Verbundbauteilen
- 5.3 Carbonbeton â VerstĂ€rkung der BrĂŒckenbauwerke A 648 UF Nidda â Erfahrungsbericht aus der AusfĂŒhrung eines Pilotprojektes
- 6.0 Denkmalpflege/Tragwerksplanung
- 6.1 Wie Pech & Schwefel – Historische Klebstoffe und ihre Verwendung bei Natursteinreparaturen an historischen BaudenkmĂ€lern unter Betrachtung ihrer Rezeptur, Belastungsgrenzen, umweltschonenden Wirkung und Nachhaltigkeit
- 6.2 AnsÀtze zur rechnerischen Erfassung des Tragverhaltens von Drahtputzgewölbedecken mithilfe der Finite-Elemente-Methode
- 6.3 Tragwerksplanung im Denkmal â Sonderlösungen in der Cadolzburg
- 7.0 AusfĂŒhrung
- 7.1 Pflichten des Sachkundigen Planers bei der BauĂŒberwachung
- 7.2 Betoninstandsetzung von Trinkwasserspeichern unter besonderen hygienischen Randbedingungen
- 8.0 Rissbehandlung
- 8.1 Planung als Voraussetzung zur dauerhaften Instandhaltung von Rissen mit RissfĂŒllstoffen
- 8.2 SchÀden an Betonbauteilen, Wasser in der Konstruktion
- 8.3 Fachgerechte Rissbehandlung als Bestandteil der Betoninstandsetzung
- 9.0 Textilbeton
- 9.1 VerstĂ€rken mit Carbonbeton â von der Planung bis zur AusfĂŒhrung
- 9.3 Rissverteilende textilbewehrte Mörtel- und Betonschichten zur dauerhaften Instandsetzung von BauwerksoberflÀchen
- 9.4 Innovative VerstĂ€rkung von BestandsbrĂŒcken
- 9.6 Erhaltungs- und Instandsetzungsprojekte mit UHFB â Anwendungen und Erfahrungen aus der Praxis
- 9.7 Mobile Konzepte fĂŒr die Sanierung von Betonbauwerken
- 10.0 Denkmalpflege/Mörtel
- 10.1 Weiterbauen â im lĂ€ndlichen Raum
- 10.2 SalzTransportPutz â StabilitĂ€t durch die Porenstruktur?
- 10.3 War es dem Turm zu heiĂ? BrĂ€nde als mögliche Ursache fĂŒr MauerwerksschĂ€den an einem historischen Turm
- 10.4 Erfahrungen zur Dauerhaftigkeit von historischen Mörteln und Betonen in feuchtebelasteten Bereichen
- 11.0 Dauerhaftigkeit
- 11.1 Bedeutung der Restnutzungsdauer von Ingenieurbauwerken fĂŒr die Erhaltungspraxis
- 11.2 Leistungsbezogene Dauerhaftigkeitsbemessung und Analyse der Restnutzungsdauer von Bauwerken mit Einbezug von LIPS-Auswertungen
- 11.3 Monitoring von BestandsbrĂŒcken â Quantifizierung von ZuverlĂ€ssigkeit und Nutzen
- 11.4 Standsicherheitsmonitoring an weitgespannten Hallentragwerken mit AKR- und Korrosionsproblematik
- 12.0 Betonersatz
- 12.1 Untersuchungen zum Tragverhalten der Verbundfugen bei Instandsetzungen von Betontragwerken
- 12.2 Betonersatz und OberflÀchenschutz mit hochfesten Betonen Grundlagen und Anwendung am Beispiel Tiefgarage
- 12.3 Betoninstandsetzung auf Bestandsbetonen mit geringen physikalischen Leistungsdaten
- 12.4 PrĂŒfung und Bewertung der BestĂ€ndigkeit von Instandsetzungsmörteln bei chemischen Angriff auf Betonbauwerke
- 13.0 Ingenieurbauwerke/Wasserbauwerke
- 13.1 Anforderungsspezifische Zustandsnoten als unterstĂŒtzende Kennzahlen fĂŒr das Erhaltungsmanagement von Wasserbauwerken
- 13.2 Ein digitales Entscheidungstool fĂŒr die Auswahl von Instandsetzungsverfahren am Beispiel Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb
- 13.3 Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb mithilfe eines Modulbaukastens
- 13.4 Druck- und Zugfestigkeit massiver Wasserbauwerke im Bestand â HintergrĂŒnde zu Festlegungen im BAWMerkblatt TbW
- 13.5 Sanierung Kulturwehr Breisach und Möhlinwehr
- 13.6 Erfahrungen bei der Instandsetzung einer durch Alkali-KieselsĂ€urereaktion und chloridinduzierte Korrosion geschĂ€digte AnlegerbrĂŒcke in der Nordsee
- 14.0 Denkmalpflege/Fassade
- 14.2 Kosmetische Betoninstandsetzung Haus der Berliner Festspiele in Berlin â Betoninstandsetzung mit Pfiff
- 14.3 Sauber aber fleckig â Streitpunkt Fassadenreinigung â Möglichkeit, Grenzen und technische Rahmenbedingungen
- 15.0 Forschung und Entwicklung
- 15.1 Plasmagespritzte Aluminiumoxidschichten fĂŒr den Schutz von BetonoberflĂ€chen
- 15.2 Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken â Textilbewehrte Mörtel- und Betonschichten mit mineralisch getrĂ€nkter Bewehrung
- 15.3 Betoninnenwannen zur nachtrĂ€glichen Abdichtung von GebĂ€uden â Systematik der Bauweisen und neue Möglichkeiten mit Textilbeton
- 15.4 Alkalische Hydrogele als Ankoppelungsmaterial fĂŒr den elektrochemischen Chloridentzug
- 15.6 Ăberwachung des Korrosionszustandes der Bewehrung an einem KĂŒhlturm im Meerwasserbetrieb mittels polymerer Zulagekathoden
- 16.0 OberflÀchenschutz
- 16.1 Kunstharzbeschichtungen auf feuchten UntergrĂŒnden â Herausforderungen und Lösungen in der Praxis
- 16.2 Blasen in Polymerbeschichtungen Erkennungsmerkmale, Ursachenanalyse und Entstehungsmechanismen
- 16.3 Mit neuem PrĂŒfverfahren (PAT) und innovativen Rohstoffen â der Weg zu bestĂ€ndigeren Parkhaus-VerschleiĂschichten
- 16.4 Modular aufgebaute QualitĂ€tssicherung bei der AusfĂŒhrung einer Tiefenhydrophobierung als OberflĂ€chenschutzsystem bei unterschiedlichen AnwendungsfĂ€llen
- 16.5 FreiflĂ€chenheizung im DĂŒnnbelag fĂŒr den Neubau und die Sanierung: Aufbau â Eigenschaften â Umsetzung
- 16.6 Instandhaltung von VerkehrswegeflÀchen
- 17.0 Denkmalpflege/Mauerwerk
- 17.1 Reparaturmörtel fĂŒr gipshaltiges Mauerwerk
- 17.2 Der Merkblattentwurf WTA 7-4 Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauern aus kĂŒnstlichen kleinformatigen Steinen
- 17.3 Was verrĂ€t uns der Mörtel aus Bestandsbauten ĂŒber seine Eigenschaften?
- 17.4 Bestandserkundungen als Basis fĂŒr Sanierungen
- 17.5 Das Fugenbohrkernverfahren nach HELMERICH/HEIDEL bzw. UIC-Kodex 778-3 zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk
- 17.6 NachtrÀgliche Horizontalsperren und FeuchtetransportvorgÀnge
- 17.7 Ăberblick zur DurchfĂŒhrung von Versuchen am Bauwerk mit Injektionsankern in Mauerwerk Regelungen und Praxistipps
- 18.0 Schadstoffe/Gefahrstoffe
- 18.1 GebĂ€udeschadstoffe â Typische Einbausituationen und rechtssicherer Umgang bei BaumaĂnahmen und Instandhaltung
- 18.2 Gesundheitsgefahren bei der Sanierung von Bauwerken
- 18.3 Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung im StraĂenbau