Im Austausch mit der Welt
eBook - ePub

Im Austausch mit der Welt

Schweizer Unternehmen im 19. und 20. Jahrhundert

  1. 224 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Im Austausch mit der Welt

Schweizer Unternehmen im 19. und 20. Jahrhundert

About this book

Economiesuisse, entstanden als Schweizerischer Handels- und Industrieverein, ist der weltweit Ă€lteste nationale Spitzenverband von Unternehmen. Die Geschichte des bis ins Jahr 2000 "Vorort" genannten Verbands spiegelt die langfristig gewachsene, auf starken Institutionen beruhende politische Kultur der Schweiz. Die Vereinigung entstand 1870 als Dachorganisation der bereits bestehenden kantonalen Handelskammern und nahm auch BranchenverbĂ€nde auf.Die kleine, offene Schweizer Volkswirtschaft war auf der Ebene der Kantone entstanden, aber schon frĂŒh höchst global ausgerichtet. Die zwei Weltkriege fĂŒhrten im 20. Jahrhundert zu einem abrupten Ende der sogenannten ersten Globalisierung und zu einer starken Kartellierung des Schweizer Binnenmarktes, der erst in den 1990er-Jahren schmerzhaft aufbrach. Mit der 1943 gegrĂŒndeten Gesellschaft zur Förderung der schweizerischen Wirtschaft fusionierte der Spitzenverband an der Jahrtausendwende zu Economiesuisse, der fĂŒr die Öffentlichkeit wichtigsten Vertretung der international tĂ€tigen Schweizer Unternehmen.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Im Austausch mit der Welt by Andrea Franc in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Economics & Business General. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2021
eBook ISBN
9783039199686
Edition
1
Anhang

AbkĂŒrzungsverzeichnis

EFTA
EuropÀische Freihandelsassoziation
EG
EuropÀische Gemeinschaft
EU
EuropÀische Union
EWG
EuropÀische Wirtschaftsgemeinschaft
EWR
EuropÀischer Wirtschaftsraum
GATT
Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
ICC
Internationale Handelskammer
IDA
International Development Association
IWF
Internationaler WĂ€hrungsfonds
OEEC (seit 1961 OECD)
Organisation fĂŒr europĂ€ische wirtschaftliche Zusammenarbeit
OECD
Organisation fĂŒr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
SAV
Schweizerischer Arbeitgeberverband
SBV
Schweizerischer Bauernverband
SECO
Staatssekretariat fĂŒr Wirtschaft
SGV
Schweizerischer Gewerbeverband
SHIV
Schweizerischer Handels- und Industrieverein (Vorort)
SNB
Schweizerische Nationalbank
UNICE (seit 2007 Businesseurope) Union of Industrial and Employers Confederations of Europe
Wirtschaftsförderung/wf Gesellschaft zur Förderung der schweizerischen Wirtschaft
WTO
Welthandelsorganisation

Quellen und Literatur

Archive
Archiv fĂŒr Zeitgeschichte, ZĂŒrich Schweizerischer Handels- und Industrieverein (SHIV), Historisches Archiv (IB Vorort-Archiv) Gesellschaft zur Förderung der Schweizerischen Wirtschaft (wf ), GeschĂ€ftsarchiv, Dokumentationsarchiv, Eigenschriften, Abstimmungskampagnen Redressement National, Historisches Archiv Nachlass Hans Sulzer Nachlass Paul Jolles Nachlass Heinrich Homberger
Economiesuisse Hauptsitz, ZĂŒrich GrĂŒndungsakten Wirtschaftsförderung
Hoover Institution Archives, Stanford Mont PĂšlerin Society Records
Institut fĂŒr Wirtschaftspolitik, UniversitĂ€t Köln Nachlass Wilhelm Röpke
Schweizerisches Wirtschaftsarchiv, Basel Dokumentensammlung Schweizerisches Institut fĂŒr Auslandsforschung, ZĂŒrich
Literatur
Abegg, Werner; Baltensperger, Ernst (2007): Die Schweizerische Nationalbank, 1907–2007. Hrsg. von der Schweizerischen Nationalbank. ZĂŒrich: Verlag Neue ZĂŒrcher Zeitung.
Acemoğlu, Daron; Robinson, James A. (2012): Why Nations Fail. The Origins of Power, Prosperity, and Poverty. London: Profile Books.
Agmon, Tamir; Kindleberger, Charles Poor (Hg.) (1977): Multinationals from Small Countries. Cambridge (Mass.): MIT Press.
Altorfer-Ong, Stefan (2010): Staatsbildung ohne Steuern. Politische Ökonomie und Staatsfinanzen im Bern des 18. Jahrhunderts. Baden: Verlag Hier und Jetzt (Archiv des historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. 86).
Ammann, Hektor (1936): Mittelalterliche Zolltarife aus der Schweiz. [ZĂŒrich]: [Gebr. Leemann & Co. AG.].
Asmussen, Tina; Eichenberger, Pierre; HĂŒrlimann, Gisela; Jucker, Michael; Schiedt, Hans-Ulrich (Hg.) (2017): Alles wird teurer! Wucher! Brot! Les prix s’envolent! C’est du vol! Du pain! ZĂŒrich: Chronos (Traverse, 24. Jahrgang, 3/2017).
BĂ€hr, Johannes; Kopper, Christopher (2019): Industrie, Politik, Gesellschaft. Der BDI und seine VorgĂ€nger 1919– 1990. Göttingen: Wallstein Verlag.
Bairoch, Paul; Körner, Martin (1990): Die Schweiz in der Weltwirtschaft (15.–20. Jh.). Hrsg. von der Schweizerischen Gesellschaft fĂŒr Wirtschafts- und Sozialgeschichte. ZĂŒrich: Chronos (Schweizerische Gesellschaft fĂŒr Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Heft Nr. 8).
Baltensperger, Ernst (2016): Der Schweizer Franken – Eine Erfolgsgeschichte. Die WĂ€hrung der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. 3., ĂŒberarbeitete Auflage. ZĂŒrich: NZZ Libro.
Baumann, Werner (1993): Bauernstand und BĂŒrgerblock. Ernst Laur und der Schweizerische Bauernverband 1897– 1918. Hrsg. vom Schweizerischen Bauernverband. ZĂŒrich: Orell FĂŒssli Verlag (Orell FĂŒssli Zeitgeschichte).
Bennett, Robert John (2011): Local Business Voice. The History of Chambers of Commerce in Britain, Ireland, and Revolutionary America, 1760–2011. Oxford: Oxford University Press.
Bergier, Jean-François (1974): Naissance et croissance de la Suisse industrielle. Berne: Francke (Monographies d’histoire suisse, vol. 8).
Bhagwati, Jagdish N. (2000): Protectionism. 8th printing. Cambridge (Mass.): MIT Press (The Ohlin Lectures, 1, Ed. 2000).
Bodmer, Walter (1960): Die Entwicklung der schweizerischen Textilwirtschaft im Rahmen der ĂŒbrigen Industrien und Wirtschaftszweige. ZĂŒrich: Verlag Berichthaus.
Borner, Silvio (1977): Schweizerischer Liberalismus heute: ein Diskussionsbeitrag. In: Schweizer Monatshefte 56, S. 973–987.
Borner, Silvio; Bodmer, Frank (2004): Wohlstand ohne Wachstum. Eine Schweizer Illusion. Hrsg. von Avenir Suisse. ZĂŒrich: Verlag Orell FĂŒssli (Avenir Suisse Publikation, 3/2004).
Borner, Silvio; Brunetti, Aymo; Straubhaar, Thomas (1990): Schweiz AG. Vom Sonderfall zum Sanierungsfall. ZĂŒrich: Verlag Neue ZĂŒrcher Zeitung.
Borner, Silvio; Knöpfel, Carlo; HĂ€misegger, Kuno (1986): Die Internationalisierung der Schweizer Wirtschaft. Basel: Institut fĂŒr angewandte Wirtschaftsforschung (Forschungspolitische FrĂŒherkennung, Bd. 10).
Borner, Silvio; Wehrle, Felix (1984): Die sechste Schweiz. Überleben auf dem Weltmarkt. ZĂŒrich: Verlag Orell FĂŒssli.
Bosshardt, Alfred (1945): Die Schweiz im Kampf mit dem Protektionismus der GrossmĂ€chte. In: Handels-Hochschule St. Gallen und Schweizerisches Institut fĂŒr Aussenwirtschafts- und Marktforschung (Hg.): Die Schweiz als Kleinstaat in der Weltwirtschaft. St. Gallen: Fehr (Veröffentlichungen des Schweizerischen Instituts fĂŒr Aussenwirtschafts- und Marktforschung an der Handels-Hochschule St. Gallen, 4), S. 105–194.
Bowring, John (1836): Report on the Commerce and Manufactures of Switzerland. London: W. Clowes & Sons.
Breiding, R. James (2013): Swiss Made. The Untold Story Behind Switzerland’s Success. London: Profile Books.
Broadberry, Stephen N.; O’Rourke, Kevin H. (Hg.) (2010): The Cambridge Economic History of Modern Europe, Vol. 2. Cambridge: Cambridge University Press.
CĂ©renville, Bernard de (1906): Le systĂšme continental et la Suisse, 1803–1813. Lausanne: Payot.
Collier, Paul (2007): The Bottom Billion. Why the Poorest Countries are Failing and What can be done about it. New York: Oxford University Press.
Dirlewanger, Dominique; Guex, SĂ©bastien; Pordenone, Gian-Franco (2004): La politique commerciale de la Suisse de la Seconde Guerre mondiale Ă  l’entrĂ©e au GATT (1945–1966). ZĂŒrich: Chronos (Schweizer BeitrĂ€ge zur internationalen Geschichte, Bd. 6).
Dudzik, Peter (1987): Innovation und Investition. Technische Entwicklung und Unternehmerentscheide in der schweizerischen Baumwollspinnerei 1800 bis 1916. ZĂŒrich: Chronos.
Eichenberger, Pierre (2012): L’Union centrale des associations patronales suisses: genùse d’une organisation faütiùre du patronat (1908–1922). In: Daniùle Rousselier-Fraboulet (Hg.): Genùse des organisations patronales en Europe. XIXe–XXe siùcles. Rennes: Presses universitaires de Rennes (Pour une histoire du travail), S. 143–152.
Etemad, Bouda (1994): Le commerce extĂ©rieur de la Suisse avec le tiers monde aux XIXe et XXe siĂšcles. Une perspective comparative internationale. In: Les Annuelles 5, S. 19–41.
Ferguson, Niall (2003): Empire. The Rise and Demise of the British World Order and the Lessons for Global Power. New York: Basic Books.
Franc, Andrea (2018): Agricultural Protectionism on the Neoliberal Agenda? The Approach of the Director of the Swiss Business Federation to Agriculture. In: Rural History 29/1, S. 81–98.
Franc, Andrea (2016): Wie der Vorort zum Agrarlobbyisten wurde: Die Abstimmungskampagne fĂŒr das «Schoggigesetz» im Herbst 1975. In: Gisela HĂŒrlimann, AndrĂ© Mach, Anja Rathmann-Lutz und Janick Marina Schaufelbuehl (Hg.): Lobbying: die VorrĂ€ume der Macht. ZĂŒrich: Chronos (Schweizerisches Jahrbuch fĂŒr Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 31), S. 139–151.
Geering, Traugott (1902): Die Handelspolitik der Schweiz am Ausgang des 19. Jahrhunder...

Table of contents

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Zitat
  6. Vorwort
  7. Schweizer Unternehmen in der Weltwirtschaft: Pioniere der Globalisierung
  8. Das «Freihandelsabkommen» von Marignano: Aussenwirtschaft, Unternehmertum und BĂŒrgerkorporationen
  9. Die napoleonische Kontinentalsperre (1803–1813): die Schweiz im globalen Wirtschaftskrieg
  10. Der Triumph des Liberalismus (1830–1869): die Grundlagen des Wohlstands
  11. Die GrĂŒndung des Schweizerischen Handels- und Industrievereins
  12. Die erste Globalisierung nach der Eröffnung des Suezkanals 1869: die vernetzte Schweiz
  13. Vom Tourismusland der Belle Époque zum Land der internationalen Organisationen
  14. Die Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre: Bankgeheimnis und Frankenabwertung
  15. Courant normal im Zweiten Weltkrieg: die UrsprĂŒnge des Neoliberalismus
  16. Die internationale Schweiz der Nachkriegszeit: GATT, OECD und EFTA
  17. Heimliches Imperium? Das Unbehagen im reichsten Kleinstaat der Welt
  18. Der Vorort unter Druck von rechts und links: Polarisierung der Innenpolitik
  19. Der Verband und die internationale Wirtschaftspolitik der 1990er-Jahre
  20. Sonderfall Schweiz: der Vertrag von Maastricht und ein diplomatisches Marignano
  21. Economiesuisse im 21. Jahrhundert: RĂŒckbesinnung auf liberale Grundwerte
  22. Die Aufgaben von Economiesuisse in der Zukunft: im Austausch mit der Welt
  23. Anhang
  24. Autorin