![]()
INHALT
VORWORT
EINLEITUNG: DIE «GRANDE MĂDIATION» (1803â1813)
Das Prestige des Grossen Konsuls
OriginalitÀt der Mediationsregierung
Die Schweiz in Frieden in einem Europa im Krieg
Die Mediation, eine umfassende Regelung der schweizerischen Probleme
Das Land mit «weniger Staat» dynamisieren
Der neue Föderalismus: kantonale UnabhÀngigkeit trotz nationaler Verbundenheit
Eine neue «politische Kultur»
Wirtschaftliche Erholung mit landwirtschaftlicher Hegemonie
Entwicklung von Industrie und Dienstleistungssektor
Mehr als Wirtschaft: der moralische Wiederaufbau des Landes
SolidaritÀt und SubsidiaritÀt als Motor des nationalen Zusammenhalts
Recht auf Ausbildung und Wissen
IM SCHATTEN DES VATERS
Eine Freiburger Adelsfamilie im Dienst der schweizerisch-französischen Beziehungen
Wurzeln und familiÀres Umfeld
Lehrjahre
Eine beispielhafte militÀrische Laufbahn
Kindheit in Freiburg, Jugend in Paris
EinfĂŒhrung in die Diplomatie im Jahre 1759
Der ergebene Sohn
Die Rolle von Louis dâAffry wĂ€hrend der Freiburger Unruhen
Der Liebe PrĂŒfung
Die Zeit der Französischen Revolution
Die dâAffrys erleben die AnfĂ€nge der Revolution in vorderster Reihe
Die umstrittene Rolle der Familie dâAffry wĂ€hrend der Revolution
DâAffrys Entsendung nach Huningue im Januar 1791
Louis dâAffry versucht ab dem FrĂŒhjahr 1791, Haut-Rhin zu verlassen
Louis dâAffry zieht sich im Juni 1792 zurĂŒck
Die dâAffrys am 10. August 1792
Rettet den Soldaten dâAffry!
Die Reaktion in der Schweiz
Im September 1792 ist dâAffry wieder auf seinem Posten
Die Heimkehr von dâAffry Vater im Oktober 1792
Der Edelmann von Murten (1792â1802)
Von den Tuilerien nach Prehl
Vorspiel zur schweizerischen Revolution: Ende der Durststrecke
Die französische Vormundschaft und die Idee der Mediationsakte
Sturz des Corps helvétique (1798)
DIE CONSULTA
In Erwartung der Consulta
Louis dâAffry bereitet seinen Auftritt vor
Die Verfassung von Malmaison von 1801
Staatsstreiche in Serie
Bonaparte proklamiert sich zum Mediator
Freiburg, Hauptstadt im Werden
Neudefinition der Schweiz in Paris (November 1802 bis Februar 1803)
DâAffry wird als Abgeordneter der Consulta gewĂ€hlt
Die Schweizer hören sich Bonaparte an ... Bonaparte sich die Schweizer
Die Consulta, TheaterstĂŒck in fĂŒnf Akten (10. Dezember 1802 bis 19. Februar 1803)
Prolog. Plenarsitzung: Verlesung des Schreibens des Ersten Konsuls am 10. Dezember/19. Frimaire des Jahres XI
Erster Akt: Napoleon empfÀngt die Kommission
Zweiter Akt: Alle Abgeordneten an der Arbeit
Dritter Akt: Wer wird erster Landammann?
Vierter Akt: In einem schlecht beheizten Salon der Tuilerien
Epilog: «Die Schweizer Angelegenheit klug beendet»
Die Vollmachten der Tagsatzung und des Landammanns
Die Schweiz im europÀischen Kontext von 1803: ein Fall von mehreren
Das Beispiel Deutschland
Der Fall Schweiz
LOUIS DâAFFRY, ERSTER LANDAMMANN DER MEDIATION (1803)
Dem miteidgenössischen Direktorium entgegen
Das erste Jahr von Louis dâAffry als Landammann
RĂŒckkehr in die Schweiz
Freiburg in Feststimmung
Die Helvetische Republik geht offiziell am 10. MĂ€rz 1803 zu Ende
Der Ehrenkampf der Unitarier in Freiburg
Erste Amtshandlungen von Landammann dâAffry
Freiburg empfÀngt 1803 die erste eidgenössische Tagsatzung
Die ersten Arbeiten der Tagsatzung
Die letzte französisch-schweizerische Allianz vom 27. September 1803
Die RĂŒckkehr der traditionellen Allianz
MĂŒhsame Verhandlungen
DâAffry erzielt ein positives Ergebnis
Mehrere Eisen im Feuer
Die Erneuerung der MilitÀrkapitulationen
Die französischen Dienste: eine lange Tradition
Schweizer Soldaten in der französischen Armee
Die Kapitulation von 1803
Die Ăbergabe der Macht
Der Diplomat
Die Mission von 1804
Die Krönung Napoleons am 11. Frimaire des Jahres XIII der französischen Republik
Die Mission von 1805
LOUIS DâAFFRY, HANS VON REINHARD, NIKLAUS RUDOLF VON WATTENWYL: DAS TRIUMVIRAT DER MEDIATION
Wer sind die Triumvirn?
Politisches GespĂŒr und soziale AffinitĂ€t
BodenstÀndige MÀnner
Die aristokratische SensibilitÀt
Ein Netz der LoyalitÀten
Französisch als gemeinsame Sprache
Das Triumvirat bewÀhrt sich
Die Consulta, Wiege des Triumvirats
Vollblutpferd, Löwe und Ochse
1803: das Jahr dâAffrys
1804/05: Diplomatie und Krieg in Europa
Fortsetzung der gegenseitigen Beziehungen: die Tagsatzung von Bern (1804)
Vaterlandsliebe als gemeinsame Wertvorstellung, oder: Wie lÀsst sich die Landesverteidigung stÀrken?
Die Triumvirn auf der ordentlichen Tagsatzung in Solothurn (1805)
Das Triumvirat und der dritte Koalitionskrieg
DâAffry und Wattenwyl als Kandidaten fĂŒr den Generalsposten
Freiburg wÀhlt Bern!
Bilanz des Triumvirats Ende 1805
1806â1808: Zwischenkriegszeit
«Der Kaiser liebt die Schweiz»
Napoleon empfÀngt Wattenwyl (1807)
Das Triumvirat in der Krise (1807)
Die AffĂ€re MĂŒnchenwyler und Clavaleyres â ein Seeungeheuer
Reinhard vermittelt zwischen Bern und Freiburg
Louis dâAffry als Mann des Friedens
1809 oder wie sich das Triumvirat in Freiburg wiederfindet
Zweites Landammannat von Louis dâAffry
Das Triumvirat, die Kanalisierung der Linth und die Besetzung des Tessins
Das Werk des Triumvirats: eine Bilanz
LOUIS DâAFFRY IM ALLTAG
Person der Ăffentlichkeit
Arbeit paart sich mit Gesellschaftlichkeit
Kann jemand die Schweiz regieren, der nur Französisch spricht?
Das familiĂ€re Netzwerk der dâAffrys
Die kleinen Lappalien, die den Alltag ausmachen
Der vernĂŒnftige Glaube des Louis dâAffry
«Die Kranken, die uns regieren»: der Fall Louis dâAffry
DAS ZWEITE LANDAMMANNAT DES LOUIS DâAFFRY
RĂŒckkehr an die Macht
Die AmtsĂŒbergabe
Die Verletzung des Schweizer Territoriums in Basel
DâAffry beruft eine ausserordentliche Tagsatzung ein
DâAffry mobilisiert im April 1809 General von Wattenwyl und schickt Reinhard nach Regensburg
Die ordentliche Tagsatzung vom Juni 1809
Das heikle Dossier der Rekrutierung von Regimentern im Dienst Frankreichs
Die letzten Wochen an der Macht
Erneute Verletzung des Schweizer Territoriums
Napoleon fĂŒgt seinen Titeln jenen des Mediators bei
Letzte MachtĂŒbergabe durch Louis dâAffry
Die letzte «Sondermission»
Letzte Frankreichreise
Der fruchtbare Dialog mit dem Kaiser vom 15. April
Abschied in Saint-Cloud am 17. Juni
«Ich werde vergehen wie ein Schatten»
Die letzten Stunden
Die Beisetzung
Das feierliche Requiem vom 22. November 1810
Die Zeit nach dâAffry
Das Bild dâAffrys in der Geschichte
Die dâAffrys nach 1810
Das Schicksal von Charles
Die letzten dâAffrys
SCHLUSSWORT
ANHANG
Geneologie
Chronologie
Anmerkungen
Bibliografie
Bildnachweis
Personenregister
![]()
VORWORT
Seit meiner Kindheit komme ich jeden Sommer nach Givisiez bei Freiburg in das alte Haus der dâAffry, in dem der Geist der Geschichte weht wie ein Hauch, dem man sich nicht entziehen kann. Unter den Vorfahren hat mich Louis dâAffry immer am meisten interessiert, besser gesagt angesprochen. Sein PortrĂ€t als Greis mit dem sanften, sich in der Weite verlierenden Blick faszinierte mich: Ich wunderte mich, dass es keine Biografie ĂŒber den ersten Landammann der Schweiz gab. Ich wollte mehr wissen und sammelte mit meinem Vater alle sich auf ihn beziehenden Urkunden, Briefe und Objekte. Daraus entstand dann der Plan, ihn zur 200-jĂ€hrigen Wiederkehr der Mediationsakte im Jahre 2003 aus dem Schatten der Vergessenheit herauszuholen. Die Stiftung dâAffry verdankt den Historikern Georges Andrey und Alain-Jacques Tornare die Umsetzung dieses Projekts. Als ich im November 2003 die Freude hatte, die Biografie von «Louis dâAffry, premier Landammann de la Suisse» vorzustellen, habe ich nicht nur den Wunsch, sondern das Versprechen ausgedrĂŒckt, dass eine deutsche Fassung des Buches in einigen Jahren erscheinen wĂŒrde. Von dem Vorsatz bis zu seiner Verwirklichung war es ein langer Weg. An dieser Stelle möchte ich die hervorragende Leistung des Ăbersetzers, Herrn Paul Zurfluh, unterstreichen, dem wir die deutsche Fassung verdanken. Die Vielfalt der Sprachen ist ein Reichtum und ein Merkmal Europas, aber zu oft auch ein Hindernis. Diese Veröffentlichung will dem deutschsprachigen Publikum den Zugang zu einem Buch ermöglichen, dessen Gegenstand alle 19 Kantone der Mediation und die Entwicklung der gesamten modernen Schweiz angeht.
Dass die Mediationszeit (1803â1813) fĂŒr viele Schweizer immer noch ein umstrittenes Kapitel ihrer Geschichte darstellt, wurde im JubilĂ€umsjahr 2003 sichtbar. Einige Kantone feierten groĂzĂŒgig, wie zum Beispiel die Waadt, die ihre Erhebung zum eigenstĂ€ndigen Kanton der Mediationsakte verdankt, andere, wie die Kantone Bern oder ZĂŒrich, kaum. Die Person von Louis dâA...