Der Brief an die Römer
About this book
Begegnungen mit dem Römerbrief des Apostels Paulus gehören seit jeher zu den Marksteinen der Kirchengeschichte und des persönlichen Lebens. Die Bonner Vorlesungen Erik Petersons aus den Jahren 1925-1928 prägten bereits das theologische Denken des 20. Jahrhunderts. Doch erst Jahrzehnte nach dem Tod seines Ver fassers wurde "dieser fast legendäre und ebenso originelle wie provokative Kommentar endlich allgemein zugänglich" (Karl Kardinal Lehmann). Die Herausgeber haben die Manuskripte aus dem reichen Nachlass veröffentlicht und zu einem durchlaufenden Kommentar zusammengefasst.Erik Peterson greift in seinen engagierten Auslegungen Einsichten der zeitgenössischen Forschung und Theologie auf, ohne sich ihnen unkritisch auszuliefern. Auch heute noch halten seine Vorlesungen viele Anregungen bereit: sowohl für die theologische Fachwelt von Exegese, Dogmatik, Liturgie- und Rechtswissenschaft wie auch für geistig und spirituell interessierte Leser, die auf der Suche nach dem Zentrum des Glaubens auf differenzierte und sachlich fundierte Orientierungen nicht verzichten wollen.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Front Cover
- Copyright
- Inhalt
- Einleitung
- I. Stellenwert und Bedeutung der Römerbriefvorlesungen
- 1 . Erik Peterson als Exeget in Bonn
- 2 . Die Bedeutung der Vorlesungen über den Römerbrief
- II. H. Exegetische und theologische Aspekte der Römerbriefvorlesungen
- 1. Theologiegeschichtlicher Kontext
- 2. Methodischer Zugang
- 3. Zur Bedeutung und Kritik
- III. Zur vorliegenden Edition
- 1. Die verschiedenen Textversionen
- 2. Die Dokumentation von Textkorrekturen
- 3. Die Übersetzung des Bibeltextes
- 4. Die Gliederung der Vorlesung
- 5. Die Literaturangaben
- 6. Die Wiedergabe des laufenden Textes
- In den Vorlesungen Erik Petersons genannte Kommentare zum Römerbrief
- ERIK PETERSONDER BRIEF AN DIE RÖMER
- Vorbemerkung
- Der Briefeingang 1,1-7
- Der Briefübergang 1, 8-17
- Der erste Hauptabschnitt 1,18-3,20
- Der zweite Hauptabschnitt 3,21-4,25
- Erster Unterabschnitt 3,21-31
- Zweiter Unterabschnitt 4,1-2 5
- Der dritte Hauptabschnitt 5,1-8,3 9
- Erster Unterabschnitt 5,1-11
- Exkurs: Zum Verständnis von (Glaube) bei Paulus
- Zweiter Unterabschnitt 5,12-21
- Exkurs: Sünde und neue Gerechtigkeit
- Dritter Unterabschnitt 6,1-23
- Vierter Unterabschnitt 7,1 -25
- Fünfter Unterabsabschnitt 8,1-17
- Sechster Unterabschnitt 8,18-39
- Der vierte Hauptabschnitt 9,1-11,36
- Erster Unterabschnitt 9,1-33
- Zweiter Unterabschnitt 10,1-21
- Dritter Unterabschnitt 11,1-36
- Der fünfte Hauptabschnitt 12,1-16,27
- Erster Unterabschnitt 12,1-21
- Zweiter Unterabschnitt 13,1-14
- Dritter Unterabschnitt 14,1-15,13
- Vierter Unterabschnitt 15,14-33
- Fünfter Unterabschnitt 16,1-27
- Back Cover
