Die Logik des Museums
eBook - ePub

Die Logik des Museums

Beiträge zur Museologie

  1. 112 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Die Logik des Museums

Beiträge zur Museologie

About this book

Mit dem Ziel, Studierenden eine handliche Einführung in die Museumstheorie zu bieten und zugleich dem museologischen Fachdiskurs neue inhaltliche Impulse zu verleihen, leistet die Publikation "Die Logik des Museums. Beiträge zur Museologie" eine ebenso kenntnisreiche wie frische Analyse der musealen Hauptaufgaben Sammeln und Ausstellen. Dabei kommt dem aktuellen gesellschaftlichen Kontext, in welchem die Institution Museum agiert, wie auch der ethischen Verantwortung, die sie gegenüber diesem Umfeld heute wahrzunehmen hat, besondere Aufmerksamkeit zu.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Die Logik des Museums by Roger Fayet in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Art & Art General. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2015
Print ISBN
9783039193714
eBook ISBN
9783039199075
Topic
Art
Subtopic
Art General

Anmerkungen

Der Abfall und das Museum

1 Theodor Maria Bardmann, Wenn aus Arbeit Abfall wird. Aufbau und Abbau organisatorischer Realitäten, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1994, S. 166.
2 Vgl. Hermann Lübbe, «Der Fortschritt und das Museum», in: Bewahren und Ausstellen. Die Forderung des kulturellen Erbes in Museen, Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz vom 13. bis 15. Mai 1982 am Bodensee, hrsg. von Hermann Auer, München/New York/London/Paris: K. G. Saur, 1984, S. 227–246; ders., Zeit-Verhältnisse. Zur Kulturphilosophie des Fortschritts (Herkunft und Zukunft, 1), Graz/Wien/Köln: Styria, 1985; ders., Im Zug der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart, Berlin/Heidelberg: Springer, 1992; ders., «Der Fortschritt von Gestern. Über Musealisierung als Modernisierung», in: Die Aneignung der Vergangenheit. Musealisierung und Geschichte, hrsg. von Ulrich Borsdorf, Bielefeld: transcript, 2004, S. 13–38.
3 Lübbe 1992 (wie Anm. 2), S. 94.
4 Lübbe 1984 (wie Anm. 2), S. 237.
5 Ebd., S. 240.
6 Boris Groys, Logik der Sammlung. Am Ende des musealen Zeitalters (Edition Akzente), München/Wien: Hanser, 1997, S. 47–48.
7 Schweizer Museumsführer, hrsg. von Claude Lapaire, ab der 5. Aufl. (1991) vom Verband der Museen der Schweiz, Bern/Stuttgart: Haupt, 1969, 1980, 1991, ab der 6. Aufl. (1993) Basel: Reinhardt, 1993, 1996 und 2006. Die Anzahl der neu verzeichneten Museen entspricht dabei nicht exakt der Zahl der eröffneten Museen, sondern liegt meist leicht darunter.
8 Vgl. Susanne Hauser, Metamorphosen des Abfalls. Konzepte für alte Industrieareale (Habil. Humboldt-Univ. Berlin), Frankfurt a. M./New York: Campus, 2001; dies., «Reinlichkeit und Ordnung. Über das Aufräumen nach der Industrie», in: Verlangen nach Reinheit oder Lust auf Schmutz? Gestaltungskonzepte zwischen rein und unrein, hrsg. von Roger Fayet, Wien: Passagen, 2003, S. 59–74; dies., «Anmerkungen zum Industriemuseum», in: Industrie- und Technikmuseen im Wandel. Perspektiven und Standortbestimmungen, hrsg. von Hartmut John und Ira Mazzoni, Bielefeld: transcript, 2005, S. 145–161.
9 Gottfried Korff, «Fremde (der, die, das) und das Museum», in: ders., Museumsdinge. Deponieren – exponieren, hrsg. von Martina Eberspächer et al., Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2002, S. 146–154, hier S. 146.
10 Ebd.
11 Peter Sloterdijk, «Museum: Schule des Befremdens», in: Frankfurter Allgemeine Magazin, 17.03.1989, S. 56–66, hier S. 58.
12 Ebd., S. 62.
13 Ebd., S. 56.
14 Die Azteken-Ausstellung in London, Berlin und Bonn (2003/2004) zählte über 600000 Besucher; dieselbe Zahl erreichte Tutanchamun in Basel (2004). Das MoMa in Berlin sahen gar mehr als 1, 2 Millionen Besucher (2004).
15 Vgl. Joachim Ritter, «Die Aufgabe der Geisteswissenschaften in der modernen Welt», in: ders., Subjektivität. Sechs Aufsätze, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1980, S. 105–163.
16 Vgl. Odo Marquard, «Über die Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschaften», in: ders., Apologie des Zufälligen. Philosophische Studien, Stuttgart: Reclam, 1986, S. 98–116.
17 Filippo Tommaso Marinetti, «Le Futurisme», in: Le Figaro, 20. Februar 1909, S. 1.
18 Vgl. Josef Brülisauer, «Bemerkungen zur Schweizer Museumsstatistik», in: 40. Jahreskongress VMS/ICOM-Schweiz, Luzern, 31. August, 1. und 2. September 2006. Programm, Tagungsunterlagen, Jahresberichte, Zürich: VMS/ICOM, 2006, S. 80–85, hier S. 84–85.
19 Vgl. Lübbe 1984 (wie Anm. 2), S. 227–228, 230, 234.
20 Ebd., S. 228.
21 Vgl. Sébastien Guex, «Le marché suisse de l’art au XXe siécle (1886-2008). Survol chiffré et comparaison internationale», in: Le marché de l'art en Suisse. Du XIXe siècle à nos jours (outlines, 7), hrsg. von Paul-André Jaccard und Sébastien Guex, Zürich/Lausanne: SIK-ISEA, 2010, S. 233–272, S. 243: «La fin de la guerre mondiale inaugure la troisième phase qui va jusqu’au tournant des années 1990 et se distingue par une croissance véloce et assez constante du négoce suisse de l’art. Après une période de rattrapage ultra-rapide qui suit immédiatement le conflit (1945-1949), durant laquelle importations et exportations retrouvent leur niveau d’avant guerre, celles-ci poursuivent leur progression au rythme annuel moyen très élevé de 11% entre 1950 et 1985 avant de connaître – les exportations surtout – encore une accélération de 1986 à 1990 (croissance de 21% par an). C’est ‹l’âge d’or› du marché suisse de l’art.»
22 Jürgen Habermas, «Die Moderne – ein unvollendetes Projekt», zit. aus: Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, hrsg. von Wolfgang Welsch, Weinheim: VCH, 1988, S. 177–192, hier S. 179.
23 Peter Sloterdijk, Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung. Ästhetischer Versuch, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1987, S. 49.
24 Zur Geschichte der Museologie vgl. Friedrich Waidacher, Handbuch der Allgemeinen Museologie, Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 1999, S. 122–145; François Mairesse/André Desvallées, «Brève histoire de la muséologie. Des Inscriptions au Musée virtuel», in: L'objet de la muséologie (L’atelier de Thesis, 2), hrsg. von Pierre Alain Mariaux, Neuchâtel: Institut d’Histoire de l’art et de Muséologie, 2005, S. 1–50.
25 Vgl. Waidacher 1999 (wie Anm. 24), S. 140: «In den sechziger Jahren erfolgten, teilweise unabhängig von ihrem Erkenntnisgegenstand, erste Übereinkünfte über die Qualifikation der Museologie als selbständige Wissenschaft […].»

Theorie der Mehrfachzeichen

1Italo Calvino, Die unsichtbaren Städte [Le città invisibili, 1972], aus dem Italienischen übers. von Burkhart Kroeber, München: Hanser, 2007, S. 47. Angeregt wurde Italo Calvino möglicherweise durch eine Sequenz in Gullivers Reisen, wo Jonathan Swift den Protagonisten eine Akademie besichtigen lässt, in der die Wissenschaftler mit allerlei unnützen Forschungen und Erfindungen beschäftigt sind, unter anderem mit dem Projekt, Wörter durch Dinge zu ersetzen: «Da alle Wörter nur Namen für Dinge sind, wäre es doch viel praktischer, wenn jeder die Dinge, über die er sprechen will, mit sich herumtrage. […] Ich habe oft Gelehrte gesehen, die wie die Trödler fast unter der Last ihrer Säcke zusammenbrachen. Treffen sie sich auf der Strasse, dann legen sie ihre Bündel ab, öffnen die Säcke und unterhalten sich oft fast eine Stunde lang. […] Ein weiterer grosser Vorteil, den diese Erfindung bietet, liegt darin, dass sie als Weltsprache dienen könnte, weil ja die Waren und Geräte aller zivilisierten Nationen so ziemlich die gleichen sind. Auch könnten sich Gesandte auf diese Weise mit ausländischen Fürsten und Ministern, deren Sprache ihnen völlig fremd ist, mühelos unterhalten.» Jonathan Swift, Reisen in verschiedene ferne Länder der Welt von Lemuel Gulliver – erst Schiffsarzt, dann Kapitän mehrerer Schiffe, aus dem Englischen übers. von Kurt Heinrich Hansen, München: Winkler, 1980, S. 283–284. Die Vermutung, dass die oben zitierte Textstelle Calvino als Vorbild für den mit Objekten kommunizierenden Marco Polo gedient haben könnte, wird nach dem aktuellen Kenntnisstand des Verfassers weder durch Äusserungen Calvinos noch durch Hinweise in der Sekundärliteratur...

Table of contents

  1. Umschlag
  2. Haupttitel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. Der Abfall und das Museum
  7. Theorie der Mehrfachzeichen
  8. Sprechen oder Schweigen
  9. Deutungsabstinenz als Programm
  10. Jenseits von Nimmerland
  11. Ersterscheinungen
  12. Bibliografie
  13. Anmerkungen