
- 240 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
eBook - PDF
Lied und Musik im Geschichtsunterricht
About this book
Musik verbindet Menschen über Kontinente und Jahrhunderte hinweg. Sie appelliert zuerst an die Emotionen, kann also ein Schlüssel für die Vorstellungswelten vergangener Zeiten sein und zugleich ist sie ein scheinbar vertrautes Medium, das überall in der Alltagswelt verfügbar ist.Auf diese Kombination von Potenzial und Zugänglichkeit baut das vorliegende Buch. Es zeigt, wie sich Musik als eine ernstzunehmende und bedeutsame Quelle in den Geschichtsunterricht integrieren lässt, ohne dass dazu Notenkenntnisse erforderlich wären. Ein Methodenpool sowie zahlreiche Unterrichtsvorschläge systematisieren diese Überlegungen für die schulische Praxis.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Lied und Musik im Geschichtsunterricht by Juliane Brauer in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & World History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Table of contents
- Frontmatter
- Inhalt
- Vorwort und Dank
- Einleitung
- Theoretisch-Methodisches: Musik als historische Quelle – Gegenstand und Analyse
- 1. Noten, Texte, Klänge: Zur medialen Verfasstheit der musikalischen Quelle
- 1.1 Primärquellen und Begleitquellen
- 1.2 Musik in Text- und Bildquellen
- 1.3 Musik als Klangquellen
- 1.4 Historische Musik: Ein kurzer Blick zwischen die Disziplinen
- 2. Musik, Geschichtsunterricht und Emotionen
- 2.1 Emotionen und Gefühle als historische Kategorie: Eine Definition
- 2.2 Emotionen und historisches Lernen
- 2.3 Musik und historische Emotionen
- 3. Musik als historische Quelle: Analyseraster
- 3.1 Beschreibung und Charakterisierung
- 3.2 Das musikalische Produkt: äußere und innere Quellenkritik
- 3.3 Die musikalische Praxis: Aufführungen
- 3.4 Zeitgenössische Wahrnehmung und Wirkung
- 3.5 Interpretation: Sinnvolle historische Fragestellungen
- 4. Guter Geschichtsunterricht und Musik
- 4.1 Historische Lieder und die Erarbeitung „fachspezifisch bedeutender Themen“
- 4.2 Schüler*innenorientierung als zentrales didaktisches Prinzip
- Historisches: „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder“ – eine kleine Geschichte des Singens
- 1. „Und stets ein frohes Lied erklingt“
- 2. Das „staatsordnende Medium“: Gesang und politische Erziehung – eine alte Verbindung
- 3. „Bildungsmacht Musik“: Das 19. Jahrhundert
- 4. „Mann der Arbeit aufgewacht und erkenne deine Macht“: Singen in politischen Gemeinschaften
- 5. „Klampfen schwirren und Geigen klingen“: Jugendliches Singen und Ideologie im 20. Jahrhundert
- 6. „Sei wachsam, sing nicht“: Vom Singen und Nichtsingen in der Bundesrepublik Deutschland
- 7. Das Lied: Systematisierungsvorschläge
- 7.1 Die W5-Systematik
- 7.2 Die zentralen Liedgattungen des 18. bis 20. Jahrhunderts
- 7.2.1  „Komm lieber Mai und mache“: Volkstümliche Lieder
- 7.2.2 „Song von den brennenden Zeitfragen“: Politische Lieder
- 7.2.3 „Ein bisschen Frieden“: Populäre Lieder
- Unterrichtspraktisches
- 1. Bevor es richtig losgeht: Inhaltliche und pragmatische Kriterien der Liedauswahl
- 2. Methodenpool
- 2.1 Methoden für Stundeneinstiege
- 2.1.1 Produktive Irritation: Nationalhymne einmal anders
- 2.1.2 Höreindrücke visualisieren: Standardisierte Verfahren
- 2.1.3 Nicht standardisierte Verfahren: Das vergleichende Hören
- 2.2 Methoden für die Erarbeitungsphase
- 2.2.1 Take-Away-Botschaften formulieren
- 2.2.2 Liedbiografien
- 2.2.3 Perspektiven hörbar machen: vergleichende Hörprotokolle
- 2.2.4 Pars pro toto: Bandbiografien oder Musikerbiografien
- 2.2.5 Zuordnen/Matching
- 2.2.6 Personenaufstellung oder Gruppenaufstellung
- 2.3 Methoden für die Vertiefung und Urteilsbildung
- 2.3.1 Definieren
- 2.3.2 Kreatives Schreiben
- 2.3.3 Historische Konflikte in Musik aushandeln
- 2.3.4 Kommentieren und Rezensieren
- 2.3.5 Ein Musikvideo drehen
- 2.3.6 Geschichte hören: Radiofeatures gestalten
- 3. Unterrichtsbeispiele
- 3.1 „Es wurden Arbeiter gerufen, doch es kamen Menschen an.“: Arbeitsmigration nach Deutschland zwischen den 1960er und 1980er Jahren
- 3.1.1 Methodisch-Didaktische Vorüberlegungen
- 3.1.2 Historischer Kontext
- 3.1.3 Aufgabenvorschläge
- 3.1.4 Materialien
- 3.2 Die Gründung und Etablierung der beiden deutschen Staaten im Spiegel ihrer Hymnen (1949/1950)
- 3.2.1 Methodisch-didaktische Vorüberlegungen
- 3.2.2 Historischer Kontext
- 3.2.3 Aufgabenvorschläge
- 3.2.4 Materialien
- 3.3 Typisch!? Gender und Geschlecht: Rollenbilder im Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts
- 3.3.1 Methodisch-didaktische Vorüberlegung
- 3.3.2 Historische Kontexte
- 3.3.3 Aufgabenvorschläge
- 3.3.4 Materialien
- Anmerkungen
- Backmatter