Sprechen wir über Europa
eBook - ePub

Sprechen wir über Europa

Markante Reden und Texte aus 100 Jahren

  1. 208 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Sprechen wir über Europa

Markante Reden und Texte aus 100 Jahren

About this book

Seit Jahrhunderten befasst sich die Schweiz mit der Frage, ob sie sich aussenpolitisch öffnen soll und wie diese Öffnung auszusehen hat. Im 20. Jahrhundert beherrschte diese Debatte die schweizerische Aussenpolitik wie keine andere, da mit den beiden Weltkriegen, den verschiedenen Versuchen, die europäischen Nationen in ein gemeinschaftliches Gebilde zu führen, und schliesslich mit dereuropäischen Einigung auch die Existenz der Schweiz als Kleinstaat in Europainfrage gestellt wurde. Zehn herausragende Reden und Texte bedeutender Schweizer Persönlichkeiten spiegeln die Überlegungen zum Verhältnis der Schweiz zu Europa in den vergangenen 100 Jahren. Zu Beginn jedes Kapitels werden der Redner bzw. der Autor oder die Autorin eingeführt, der zeitgeschichtliche Hintergrund erläutert und die Bezüge zur Biografie der Person hergestellt. Auf die Einführung folgt jeweils der Originaltext.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Sprechen wir über Europa by Felix Brun in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & History Reference. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2019
Print ISBN
9783039194780
eBook ISBN
9783039199518
Edition
1
Topic
History
Index
History
Anhang

Anmerkungen

1 Die Union ist bezeichnet worden als «historisch singuläres Beispiel» für «Konstitutionalisierung ohne Staatsgründung». Hufeld, Ulrich. Die Legitimationskraft der europäischen Bürgerfreiheit. Fundamentalkritik am Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung, 8.9.2009. Anm. 64, S. 17.
2 Preuss, Ulrich K. Europa als politische Gemeinschaft, in: Gunnar Folke Schuppert; Ingolf Pernice; Ulrich Haltern: Europawissenschaft. Baden-Baden 2005. S. 489–539, hier S. 511.
3 Zur langfristig bahnbrechenden Wirkung dieses Urteils vom 5.2.1963 für die Freiheit der heutigen Unionsbürger Hufeld, Anm. 64, S. 4f.
4 Die Einheitliche Europäische Akte trat am 1.1.1987 in Kraft und bildete den Ausgangspunkt für die Verträge von Maastricht (1992), Amsterdam (1997), Nizza (2002) und Lissabon (2007).
5 Ley, Isabelle. Verfassung ohne Grenzen? Zur Bedeutung von Grenzen im postnationalen Konstitutionalismus, in: Ingolf Pernice et al., Europa jenseits seiner Grenzen. Politologische, historische und juristische Perspektiven. Baden-Baden 2009. Anm. 15, S. 342ff.
6 Diese positive Komponente fehlt im völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz weitgehend, und dies «aus guten Gründen», wie die Autorin darlegt. Ley, Anm. 15, S. 319, 343.
7 Von Bogdandy, Armin; von Bernstorff, Jochen. Die Europäische Agentur für Grundrechte in der europäischen Menschenrechtsarchitektur und ihre Fortentwicklung durch den Vertrag von Lissabon, in: Gret Haller; Klaus Günther; Ulfried Neumann. Menschenrechte und Volkssouveränität in Europa. Gerichte als Vormund der Demokratie? Frankfurt a. M. und New York 2011. S. 242–275, hier S. 267.
8 Ley, Isabelle. Brünn betreibt die Parlamentarisierung des Primärrechts. Anmerkung zum zweiten Urteil des tschechischen Verfassungsgerichtshofs zum Vertrag von Lissabon vom 3.11.2009, in: Juristen Zeitung 4/2010, S. 165–173, hier S. 172f.
9 Gutachten 2/15 des Europäischen Gerichtshofs (Plenum) vom 16.5.2017.
10 So Konrad Lammers. Wozu noch Staaten? Die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften, in: Bernhard Ehrenzeller et al., Staatsverständnisse – ein interdisziplinärer Gedankenaustausch. Baden-Baden 2017. S. 106.
11 Zur «Konstitutionalisierung ohne Staatsgründung» Hufeld, Anm. 64, S. 17.
12 Einleitend zu seiner Kritik am Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes trifft von Bogdandy die Unterscheidung zwischen einem individualistischen und einem staatszentrierten Demokratieverständnis. Armin von Bogdandy, Prinzipien der Rechtsfortbildung im europäischen Rechtsraum. Überlegungen zum Lissabon-Urteil des BVerfG, in: Neue Juristische Wochenschrift 63/2010, S. 1–5, hier S. 2.
13 Preuss, Anm. 66, S. 527. Die Formulierung erinnert an die Situation der grossen Reiche – habsburgisches, osmanisches oder Zarenreich –, die verschiedenste «Nationen» in einem Herrschaftsverband zusammenhielten. Der Schriftsteller Joseph Roth habe nach dem Zerfall des Habsburgerreiches in Empfangshallen grosser Hotels in ganz Europa Zuflucht gesucht, in Nostalgie um den verlorenen Kosmopolitismus. Ivan Krastev, Europadämmerung. Ein Essay. Berlin 2017. Anm. 1, S. 68.
14 Preuss, Anm. 66, S. 531.
15 Dass der Begriff der Identität seine problematischen Seiten hat, ist auch daraus ersichtlich, dass es in verschiedenen Staaten «identitäre Bewegungen» gibt, die eine völkische Ideologie vertreten. Für eine «auf den ersten Blick bescheidenere» Sicht des einzelnen Bürgers und weniger der kollektiven Identität: Armin von Bogdandy, Europäische Verfassung und europäische Identität, in: Gunnar Folke Schuppert et al., Europawissenschaft. S. 331–363, hier S. 362f.
16 Vgl. Haller, Europa als Ort der Freiheit, S. 69f.
17 Vgl. ebd. S. 48.

Gret Haller

1 Vgl. Haller-Zimmermann, Margareta (Gret Haller). Beeinflusst das Recht die Stellung der Frauen in unserer Gesellschaft?, in: Magazin des Tages-Anzeiger, Nr. 26, 29.6.1974, S. 23–31, hier S. 25, veröffentlicht durch Gret Haller auf ihrer Webseite. www.grethaller.eu/texte/bis-2001/diss_tagesanzeiger-magazin_29-06-1974.pdf (22.9.2018).
2 Haller-Zimmermann, Stellung der Frauen, S. 29.
3 Karli, Rita und Haller, Gret. Interview mit Gret Haller, in: Emanzipation: feministische Zeitschrift für kritische Frauen, Bd. 11, Heft 3, Basel 1985, S. 18.
4 Von Arx, Ursula und Haller, Gret. Interview. Sind die Amerikaner Sektierer?, in: NZZ Folio, Zürich 2002.
5 Karli und Haller, Interview, S. 18.
6 Ebd. S. 19.
7 Vgl. Lenz, Christoph. «Ich habe in der Tiefe der Seele verstanden, was Gewalt ist», in: Der Bund, 18.11.2012. https://www.derbund.ch/bern/stadt/Ich-habe-in-der-Tiefeder-Seele-verstanden-was-Gewalt-ist/story/12638325 (7.10.2018).
8 Haller, Gret. Europa als Ort der Freiheit. Die politische Rolle des Individuums in Zeiten des Nationalismus. Bern 2018, S. 15.
9 Haller, Gret. Menschenrechte ohne Demokratie? Der Weg der Versöhnung von Freiheit und Gleichheit. Berlin 2012, S. 197.
10 Honegger, Annegret und Haller, Gret. Interview, in: Zeitlupe: für Menschen mit Lebenserfahrung, Bd. 84, Heft 1–2, 2006, S. 24–27, hier S. 25.
11 Von Arx und Haller, Sind die Amerikaner Sektierer?
12 Ebd.
13 Haller, Gret. Zeithorizonte um Europa. Festansprache zur Eröffnung des Museums Neuhaus Biel am 25.11.1995. www.grethaller.eu/texte/bis-2001/zeithorizonte-um-europa.html (30.9.2018).
14 Haller, Gret. Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung: eine p...

Table of contents

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einleitung
  6. Gret Haller (*1947)
  7. Lukas Bärfuss (*1971)
  8. Peter von Matt (*1937)
  9. Ben Vautier (*1935)
  10. Jean Rudolf von Salis (1901–1996)
  11. Karl Schmid (1907–1974)
  12. Denis de Rougemont (1906–1985)
  13. Hans Bauer (1901–1995)
  14. Paul Seippel (1858–1926)
  15. Felix Ludwig Calonder (1863–1952)
  16. Anhang