Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau
eBook - ePub

Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau

Ein pädagogisches Experiment

  1. 300 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau

Ein pädagogisches Experiment

About this book

Das Schloss Reichenau am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein spielte in der Bündner Geschichte dank seiner verkehrstechnisch ausgezeichneten Lage eine prominente Rolle. 1792 wird es Sitz eines Churer Handelsunternehmens und eines revolutionären Schulinternats mit hohen Ansprüchen: Hier sollten freie Menschen und Weltbürger erzogen werden, welche als Staatsmänner eine neue Ära einläuten würden. Dazu wurden einige der damals besten Pädagogen als Schulleiter engagiert: Johann Peter Nesemann (1726-1802) und Heinrich Zschokke (1771-1842). Als Lehrer wirkte hier, auf der Flucht vor politischen Verfolgern, ein halbes Jahr auch Louis-Philippe, der nachmalige französische König (1830-1848).Das Buch stellt eindrücklich und spannend dar, welche Ideen hinter dem Seminar Reichenau standen, welches Schicksal ihm beschieden war und mit welchen Schwierigkeiten die Schule in einer politisch turbulenten Zeit zu kämpfen hatte.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau by Werner Ort in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & Social History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2018
eBook ISBN
9783039199464
Edition
1

Anmerkungen

1 Felix Jörimann: Die Rheinübergänge in Reichenau und Umgebung. Stege und Wege sowie Brücken und Notbrücken im Laufe der Jahrhundertwende. Bündner Monatsblatt, Heft 6, 1996, S. 371–428. Vgl. auch Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden. Bd. 4: Die Täler am Vorderrhein. 1. Teil. Das Gebiet von Tamins bis Somvix. Basel 1942, S. 24.
2 Bürgerhaus im Kanton Graubünden. 3. Teil: Nördliche Talschaften, B. Zürich 1956 (2. Aufl.; unveränderter Abdruck der 1. Aufl. von 1925), S. 42 (Text von Erwin Poeschel).
3 Interims-Instruction für den Zoller, Wirth, und Güter-Verwalter zu Reichenau vom 1.1.1796. StAGR, D V/3.144.132.
4 Ausführliche Klage des Zollers Andreas Bärtsch vom 13.2.1794. StAGR, D V/3.13.17, S. 53 (679); F. Jörimann, Rheinübergänge (1996), S. 404.
5 Vgl. Heinrich Ludwig Lehmann: Die Republik Graubünden, historisch, geographisch, statistisch dargestellt. 1. Bd. Magdeburg 1797, S. 200. – Diese nicht näher belegte Angabe wurde auch von späteren Autoren wie Jörimann übernommen. Tscharner schätzte die Zolleinnahmen sogar auf 1500 Gulden. Vgl. seine «Betrachtungen über den projectierten Ankauff der Herrschafft Reichenau, soweit das Haus S. &J. B. Bavier darauf Bedacht nimmt» vom Januar 1792. StAGR, D V/3.56.220, S. 837.
6 Vgl. F. Jörimann, Rheinübergänge (1996), S. 378.
7 Karl A. Bieler: Die Herrschaft Rhäzüns und das Schloss Reichenau. Chur 1916, S. 35f.; Paul Emanuel Müller: Reichenau. In: Graubündens Schlösser und Paläste. 2. Teil (Kristall-Reihe Doppelheft 12/13). Chur 1974, S. 41.
8 So E. Poeschel, Kunstdenkmäler 4 (1942), S. 24.
9 K. A. Bieler, Herrschaft (1916) , S. 39.
10 G. A. Vieli an Tscharner, Rhäzüns, 9.8.1791. StAGR, D V/3.159.99.
11 Tscharner an H. L. Lehmann, Chur, 13.12.1791. StAGR, D V/3.159.206.
12 Register des Gemeinde-Archivs Tamins 1457–1799. Kopie im StAGR, QR 43/117. Eintrag vom 18.1.1720.
13 Register des Gemeinde-Archivs Tamins 1457–1799.
14 Erstmals in der Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 13 (1933), wieder abgedruckt im Aufsatzband von Peter Liver: Abhandlungen zur schweizerischen und bündnerischen Rechtsgeschichte. Chur 1970, S. 323.
15 Vgl. Alexander V. Pfister: Die Patrioten. Ein Beitrag zur Geschichte Bündens am Ausgang des 18.Jahrhunderts. Diss. phil. Bern. Chur 1904. Zur Gründung und Tätigkeit des Patriotenbunds auch Stephan Pinösch: Die ausserordentliche Standesversammlung und das Strafgericht vom Jahr 1794 in Chur. Diss. phil. Bern 1913. Zürich 1917, S. 27–29.
16 Oscar Alig: Georg Anton Vieli. Ein bündnerischer Staatsmann 1745–1830. Diss. phil. Zürich 1933. Separatabdruck aus dem 63. Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden (Chur) 1933; Leo Schmid: Georg Anton Vieli (1745–1830). Bedeutende Bündner aus fünf Jahrhunderten. Festgabe der Graubündner Kantonalbank zum Anlass des 100. Jahrestages ihrer Gründung 1870. 1. Bd. Chur 1970, S. 341–350.
17 O. Alig, Vieli (1933), S. 81f.; L. Schmid, Vieli (1970), S. 343.
18 Max Hilfiker: Thomas Massner 1663–1712. Diss. phil. Zürich. Chur 1978, S. 32.
19 Sammlung rhätischer Geschlechter. Von Anton Hercules Sprecher von Bernegg. 1. Jg. Chur 1847, S. 10–20; Stemmatographia Nobilium de Bavier, ex Curia Rhaetorum. Stamm-Tabelle der Adeligen Familie von Bavier aus Chur in Hohenrhaetien. Zusammengestellt aus alten Stammbäumen der Familie, Familienpapieren, Chroniken, Urkunden und Grabmälern, durch Eduard von Bavier, Dr. med., 1843. Ergänzt nach der Genealogie der Familie von Bavier zu Chur, von Anton Sprecher von Bernegg, ab Davos, 1857. Herausgegeben von des Verfassers Neffen Eduard von Bavier. Lausanne 1892; HBLS II, S. 57f.; HLS I (Internet).
20 Stephan Buć: Beiträge zur Verkehrsgeschichte Graubündens. Der Churer Gütertransit im 17. und 18. Jahrhundert. Chur 1917. – Die Eintragungen bis 1717 (S. 74–78) nennen im Februar 1692 R. Baviers Erben (Ragett Bavier war 1691 gestorben), im September 1692, Juni 1696 und Februar 1797 Bavier und Söhne, von März bis Dezember 1694 R. Bavier, im März 1696 J. und B. Bavier, dann meist nur Bavier, im Juni 1701 erstmals S. und J. Bavier.
21 Konkursakten der Firma Simeon und J. B. Bavier, Chur, 1866–1868. StAGR, D VII C/445 (Flandrina und Gaudenz von Salis, im Archiv v. Salis-Seewis: Akten und Korrespondenz).
22 Martin Schmid: Beiträge zur Geschichte des Finanzwesens im alten Graubünden, mit bes. Berücksichtigung des 18.Jahrhunderts. In: Jahresbericht der historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden (JHGG) 1914, S. 1–126, hier S. 66.
23 Vgl. A. Pfister, Patrioten (1904), S. 31–36, der Vertrag ...

Table of contents

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. EINLEITUNG
  5. GESCHICHTE DER HERRSCHAFT UND DES SCHLOSSES REICHENAU
  6. DAS SEMINAR REICHENAU
  7. SCHLECHTE ZEITEN FÜR EINE SCHULE
  8. DER NEUBEGINN VON 1795
  9. ERZIEHUNG ZUM BÜRGER
  10. EIN NEUER DIREKTOR
  11. DIE BEIDEN LETZTEN JAHRE
  12. SCHLIESSUNG DES SEMINARS
  13. EPILOG
  14. ANHANG
  15. Anmerkungen
  16. Ungedruckte Quellen
  17. Bildnachweis
  18. Impressum