Atomfieber
eBook - ePub

Atomfieber

Eine Geschichte der Atomenergie in der Schweiz

  1. 384 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Atomfieber

Eine Geschichte der Atomenergie in der Schweiz

About this book

1969 fanden zwei prägende Ereignisse statt: Im Januar musste der Versuchsreaktor in Lucens nach einem schweren Zwischenfall stillgelegt werden. Und im September nahm das erste von vier Schweizer Atomkraftwerken in Beznau seinenBetrieb auf. 50 Jahre später steht das Land an einem völlig anderen Punkt. Ende 2019 wird das Atomkraftwerk Mühleberg abgestellt und der Bundesrat hat den langfristigen Atomausstieg beschlossen. Die anfängliche Euphorie über die saubere, sichere und fast grenzenlos verfügbare Energie ist nach vielen Kämpfen und den Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima dem politischen Pragmatismus gewichen. Die Entwicklung der Atomenergie ist ein zentrales Stück Schweizer Geschichte nach 1945. Dem Glauben an Technologie und an den wirtschaftlichen Fortschritt standen zuerst pazifistische, dann regionalpolitische und schliesslich ökologische Bewegungen entgegen. Fundiert recherchiert bietet das Buch einen spannend geschriebenen Überblick über die Geschichte der Schweizer Atomenergie

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Atomfieber by Michael Fischer in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & World History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2019
Print ISBN
9783039194728
eBook ISBN
9783039199525
Edition
1
Topic
History
Index
History
Anhang

Anmerkungen

1 Buser, Marcos 1988, S. 22.
2 Wells, H. G.: Befreite Welt. Wien 1985. S. 32. (Engl. Originalausgabe: A world set free: a story of mankind. London 1914). Zitiert nach Buser, Marcos 1988, S. 22.
3 Payk, Marcus M.: Hochgespannte Erwartung. H. G. Wells’ Utopie einer «befreiten Welt» am Vorabend des Grossen KriegS. In: Zeithistorische Forschungen, 11, 2014, Göttingen 2014, S. 145ff.; Strub, Erik: Soddy, Wells und die Atombombe. Eine literarische Fiktion aus physikalischer Sicht. In: Physik Journal, Nr. 7, 2005, Weinheim 2005, S. 47ff.
4 von Schirach, Richard 2014, S. 69ff.
5 How uncertain was he? In: The New York Times, 14.3.1993; Dawidoff, Nicholas 1995; Baur, Alex: Scherrers GeheimniS. In: Die Weltwoche, Nr. 32, 2011, S. 43f.
6 Karlsch, Rainer: Hitlers Bombe. Die geheime Geschichte der deutschen Kernwaffenversuche. München 2005.
7 von Hammerstein, Konstantin: Wir Hundesöhne. In: Die Bombe. Das Zeitalter der nuklearen Bedrohung. In: Spiegel Geschichte, Nr. 4, 2015, S. 19.
8 Coulmas, Florian 2010, S. 22ff.
9 Ebd. S. 50.
10 Stöckli, Alfred; Müller, Roland 2008, S. 101ff.
11 Wildi, Tobias 2003, S. 25.
12 Wunder und Wahnsinn. In: National-Zeitung, 11./12.8.1945.
13 Stückelberg, Ernst Carl Gerlach: Was ist intranukleare Energie? Das Prinzip der Uranbombe. In: Neue Zürcher Zeitung, 15.8.1945.
14 Huber, Otto; Preiswerk, Peter: Energiegewinnung durch Atomkernreaktionen. In: Neue Zürcher Zeitung, 19.8.1945.
15 v. Falkenstein, Rainer 1997, S. 231.
16 Geheimes Schreiben der KTA an EMD vom 4.9.1945. Schweizerisches Bundesarchiv. BAR E 27 19038, Bd. 1.
17 Tribelhorn, Marc: Der Traum von der Schweizer Atombombe. In: Neue Zürcher Zeitung, 23.7.2018.
18 Pellaud, Bruno 1992, S. 37.
19 Stöckli, Alfred; Müller, Roland 2008, S. 106.
20 Scherrer, Paul: Atomenergie – Die physikalischen und technischen Grundlagen. In: Neue Zürcher Zeitung, 28.11.1945.
21 Prof. Dr. Bruno Bauer, Abteilung für Elektrotechnik der ETH Zürich; Prof. Dr. Paul Huber, Physikalische Anstalt der Universität Basel; Prof. Dr. A.Jaquerod, Physikalisches Institut der Universität Neuenburg; Prof. Dr. P. Karrer, Chemisches Institut der Universität Zürich; Vizedirektor M. Kaufmann, Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit; Direktor F. Lusser, Amt für Elektrizitätswirtschaft; Prof. Dr. A. v. Muralt, Physiologisches Institut der Universität Bern; Prof. Dr. E. Stückelberg, Physikalisches Institut der Universität Genf.
22 Wildi, Tobias 2003, S. 37.
23 Ebd.
24 Richtlinien für die Arbeiten der SKA auf militärischem Gebiet (geheim). 5.2.1946. Schweizerisches Bundesarchiv. BAR E 27, 19039, Bd. 3.
25 Hug, Peter 1998, S. 81.
26 Ebd. S. 235; Wildi, Tobias 2003, S. 39.
27 Schweizerisches Bundesarchiv. Sten. Bull. StR 1946, S. 273.
28 Ebd. S. 267.
29 Ebd. S. 271.
30 Ebd. S. 271ff.
31 Ebd. S. 271ff.
32 Ebd. S. 1039ff.
33 Stöckli, Alfred; Müller, Roland 2008, S. 79.
34 Ebd. S. 111f.
35 Fetscher, Iring: Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast 1943: «Wollt ihr den totalen Krieg?». Hamburg 1998.
36 Tanner, Jakob 1988, S. 88; Marti, Sibylle 2015, S. 244.
37 Uhlmann, Ernst: Totale Landesverteidigung. In: Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift ASMZ. 125. Jahrgang, Nr. 5, 1959, S. 323ff.
38 Hug, Peter 1998, S. 235f.
39 Braun, Peter: Der Schweizerische Generalstab. Von der Reduitstrategie zur Abwehr. Die militärische Landesverteidigung der Schweiz im Kalten Krieg. 1945–1966. Baden 2006. S. 756.
40 Richtlinien für die Arbeiten der SKA auf militärischem Gebiet (geheim). 5.2.1946. Schweizerisches Bundesarchiv. BAR E 27, 19039, Bd. 3.
41 Metzler, Dominique Benjamin 1997, S. 129.
42 Aktennotiz über Besprechung mit Paul Scherrer. 8.8.1946. Schweizerisches Bundesarchiv. BAR E 27 19038 Bd. 1.
43...

Table of contents

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einleitung
  6. «Mit Atombomben bis nach Moskau fliegen!» – Das Atomwaffenprogramm der Schweizer Armee 1945-1988
  7. Der Traum vom eigenen Reaktor – Die Schweizer Atomindustrie 1955-1969
  8. Widerstand gegen Atomkraft – Die Anti-AKW-Bewegung ab Anfang der 1970er-Jahre
  9. Tschernobyl 1986 – Die Katastrophe und ihre Folgen
  10. Fukushima 2011 – Der Ausstieg aus der Atomenergie
  11. Strahlendes Erbe – Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle
  12. Ausblick
  13. Bilddokumente 1945–2017
  14. Chronologie 1938–2018
  15. Anhang
  16. Autor
  17. Dank