
- 384 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
About this book
1969 fanden zwei prägende Ereignisse statt: Im Januar musste der Versuchsreaktor in Lucens nach einem schweren Zwischenfall stillgelegt werden. Und im September nahm das erste von vier Schweizer Atomkraftwerken in Beznau seinenBetrieb auf. 50 Jahre später steht das Land an einem völlig anderen Punkt. Ende 2019 wird das Atomkraftwerk Mühleberg abgestellt und der Bundesrat hat den langfristigen Atomausstieg beschlossen. Die anfängliche Euphorie über die saubere, sichere und fast grenzenlos verfügbare Energie ist nach vielen Kämpfen und den Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima dem politischen Pragmatismus gewichen. Die Entwicklung der Atomenergie ist ein zentrales Stück Schweizer Geschichte nach 1945. Dem Glauben an Technologie und an den wirtschaftlichen Fortschritt standen zuerst pazifistische, dann regionalpolitische und schliesslich ökologische Bewegungen entgegen. Fundiert recherchiert bietet das Buch einen spannend geschriebenen Überblick über die Geschichte der Schweizer Atomenergie
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Anmerkungen
Table of contents
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- «Mit Atombomben bis nach Moskau fliegen!» – Das Atomwaffenprogramm der Schweizer Armee 1945-1988
- Der Traum vom eigenen Reaktor – Die Schweizer Atomindustrie 1955-1969
- Widerstand gegen Atomkraft – Die Anti-AKW-Bewegung ab Anfang der 1970er-Jahre
- Tschernobyl 1986 – Die Katastrophe und ihre Folgen
- Fukushima 2011 – Der Ausstieg aus der Atomenergie
- Strahlendes Erbe – Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle
- Ausblick
- Bilddokumente 1945–2017
- Chronologie 1938–2018
- Anhang
- Autor
- Dank