Zwingli
eBook - ePub

Zwingli

WiderstÀndiger Geist mit politischem Instinkt

  1. 254 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Zwingli

WiderstÀndiger Geist mit politischem Instinkt

About this book

Vielen ZĂŒrchern gilt er als Hohepriester der Lustfeindlichkeit. Dabei hat er eine Prostituierte besucht, Musik geliebt und fĂŒr soziale Gerechtigkeit gekĂ€mpft. Die Rede ist von Ulrich Zwingli (1484-1531), ab 1519 Leutpriester im GrossmĂŒnster in ZĂŒrich und Wegbereiter des reformierten Protestantismus.Die leicht lesbare, moderne Zwingli-Biografie von Franz Rueb rĂŒckt den Reformator in ein neues Licht. Es entsteht das Bild eines widerstĂ€ndigen Geistes, der aber ĂŒber grosses politisches GespĂŒr verfĂŒgte und dem Leben durchaus zugewandt war. Im Gegensatz zu den meisten bisherigen Zwingli-Darstellungen liegt der Fokus auf der Reformationspolitik und auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen VerhĂ€ltnissen, welche die Reformation in der Schweiz begleiteten und ĂŒberhaupt erst ermöglichten. Ulrich Zwingli wird als Persönlichkeit greifbar, im Kontext seiner Zeit, als Reformer, Politiker und Diplomat.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Zwingli by Franz Rueb in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & World History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2016
Print ISBN
9783039193912
eBook ISBN
9783039199181
Edition
1
Topic
History
Index
History

DER PATRIOT

Das Fabelgedicht von 184 Zeilen in Deutsch kursierte auch in lateinischer Fassung, in 99 Zeilen. Der Autor schickte das Gedicht seinem Freund Glarean nach Köln zur Begutachtung. Der erwiderte mit vielen Komplimenten ĂŒber die «Eleganz deines feinen Lateins» und fĂŒgte hinzu: «Auch andere gelehrte MĂ€nner haben deine Schrift zu sehen bekommen und ihr mit mir Beifall gezollt.» Es ist zu vermuten, dass Zwingli an einen Druck des Gedichtes dachte, denn er wollte vor allem sein Volk vor der lauernden Gefahr warnen mit seinem Kassandraruf. Der Autor schien sich dann vor einer Veröffentlichung zu scheuen, er wurde vorsichtig, denn die Tendenz des Werkes war klar, ja sie war in einigen Passagen scharf. Vermutlich haben ihn einige Bekannte gewarnt, als Pfarrer in Glarus mit einem solchen Pamphlet an die Öffentlichkeit zu gehen, es könnte Missfallen und Ablehnung auslösen.
Er beschrÀnkte sich also darauf, seine Fabel ausschliesslich in geschlossenen Kreisen vorzulesen und sonst in Abschriften unter Freunden zirkulieren zu lassen. Damit aber verzichtete er auf eine breite Wirkung, er nahm dem Kassandraruf gleich selbst die ganze Kraft und Wucht und SchÀrfe. Sein Thema war: Die Eidgenossenschaft gehört den Eidgenossen. Jene Herren, die das Land in Kriege anderer LÀnder hineinziehen, die junge MÀnner gegen fette Pensionen an fremde MÀchte verkaufen, die schaden dem Vaterland. Darum HÀnde weg vom Blutgeld der Pensionen! Die ReislÀuferei junger Schweizer, vor allem Innerschweizer, trieb dem Höhepunkt entgegen. Die Schweizer Krieger galten seit einigen Jahrzehnten als unbesiegbar, sie wurden vom Papst, vom französischen König und vom deutschen Kaiser schmeichelnd umworben. Im Jahr 1510 machte der Papst mit der eidgenössischen Tagsatzung sogar eine Art Freundschaftspakt.
Im August 1510 zogen 6000 junge Schweizer ĂŒber den Gotthard in die Lombardei, dabei waren auch 458 Glarner, sie alle waren aufgebrochen, um dem Pontifex zu Hilfe zu eilen. Doch kaum waren sie sĂŒdlich der Alpen, brachten sie in Erfahrung, dass es nicht um den Schutz des Heiligen Vaters ging, sondern darum, die französischen Truppen aus Norditalien zu vertreiben. Also ein Ă€usserst schwieriger Krieg. Denn die Schweizer Herrenklasse kassierte von den Franzosen in allen Landesteilen grosszĂŒgige Pensionen, die französischen Gulden flossen reichlich in die AlpentĂ€ler zu den geldgierigen Herren. Das war ein widersprĂŒchliches und schmerzhaftes Kriegstreiben. Weder mit dem Papst noch mit dem französischen König durfte man es sich verderben! Die Schweizer waren in der Klemme. Zogen sie sich zurĂŒck, war das ein Vertragsbruch gegenĂŒber dem Papst, befolgten sie den Wunsch des Heiligen Vaters, verdarben sie es sich mit ihren französischen Geldgebern.
Zwingli befasste sich mit dem HauptĂŒbel, der verbreiteten Korruption. Durch sie waren die Schweizer Landesherren auf Gedeih und Verderb an die Franzosen gebunden. In seiner Fabel ist der Löwe der Kaiser, mit dem Leoparden meint er Frankreich, das FĂŒchslein ist Venedig und der prĂ€chtige Muni steht fĂŒr die kraftstrotzende Schweiz. Da gibt es aber noch die schweizerischen AnhĂ€nger der Franzosenpartei, die GeldbezĂŒger, dargestellt als schlaue Katzen. Der Papst ist in seiner Fabel der Hirte. Sich selbst, den wachsamen Prediger, sieht er als Hofhund, der ĂŒber das Wohl des Volkes wacht. Mit dem HĂŒter meint er die Tagsatzung und mit dem Geissbock schliesslich die BĂŒrger im Lande, die wahren Patrioten, die sich weigern, von fremden Herren Pensionen anzunehmen, denn Pensionengelder untergraben die Freiheit.
Ende 1499 schmiedete die Tagsatzung mit dem französischen König ein SoldbĂŒndnis. Schweizer Söldner marschierten in die Lombardei ein und unterstĂŒtzten Ludwig XII. bei der Einnahme von Mailand. Als Lohn bekam die Eidgenossenschaft die Herrschaft Bellinzona. Doch weit gewichtiger als dieser Lohn war der Verlust an Menschen; Tausende lagen auf den Schlachtfeldern, nach Hause kamen KrĂŒppel, Seuchen und sittliche Verwahrlosung ĂŒberzogen das Land. Die Tagsatzung verbat plötzlich die Teilnahme an Soldkriegen. Doch fĂŒr wie lange? So zeichnete Zwingli in seinem Fabelgedicht die gesamte europĂ€ische Politik:
Garten des Friedens, du Alphof, von dir will ich singen und sagen.
Wache dir halten hier stotzige Berge, dort rauschende BĂ€che.
Und in dem GrĂŒnklee stapft grasend der braunrote Jungstier, breit das Gehörn, kraushaarig die Stirn und vom Kinn und vom Halse niederhangend zur prallen Brust die fettschweren Wammen – Bild der wonnig genugsamen Kraft!
Und wenn Durst ihn dann ankam, schlĂŒrfte schnaubend das Tier vom eiskalten Rinnsal.
Doch heimlich bittere Galle ins SĂŒsse zu mengen gefiel dem Vergönner, welcher beargwöhnt jedweden und hasst, der vom GlĂŒcke geliebt ist.
Und so gibt er ihm bei gar pfiffigen HĂŒtern, die sollten anreisen helfen und fertig es bringen, was jener erlistet.
Schritt auf Schritt aber folgte dem Stier der wachsame Hofhund, wittert den Anschlag der Feinde und kĂŒndet ihn ihm, seinem Freunde:
«Siehst du den Zugriff der wendigen Bestien kommen?
So stampfen sie wuchtig zusammen!
Wir dĂŒrfen des Beistandes derer gewiss sein, welche als schĂŒtzende Geister um unsere Heimat sich sorgen.
Ihnen soll man aufs Neue sich weihen mit glÀubigem Herzen.»
BrĂŒllend, dass man erzittert, so brechen ins Twing nun die Leuen, ihrer gleich mehr als nur einer ihr GlĂŒck zu versuchen verlangt sie.
Aber blutige Köpfe sie tragen nach Hause, und also unĂŒberwindlich erhebt sich der sieghafte Stier ĂŒber alle.
Da sie denn weder mit Wort noch mit Anhieb etwas erzwecken, legt man sich jetzt auf heimliche Kniffe und ködert den Meuder.
Fetteste Braten versprechen sie ihm, schau, Fisch und GeflĂŒgel!
Locken damit den Stier, den steinigen Hof zu verlassen:
«Komm doch auf fremdes Erdreich und hol’dir dort grössere Ehre!»
Schleicht nun zuerst mit viel Schmeicheln der scheckige Parder zur Stelle, ködernd die Katzen alsbald mit Miet und Gaben gar reichlich.
Dawider bellet der Hund und kanns doch mit allen nicht wehren.
Sind schon die Katzen im Garn, so umgarnt das Geld auch den Jungstier.
Und mit schÀdlicher List wird jetzt und mit heimlichem Raunen, wie und wohin der SchlÀchter ihn will, der Muni gezogen.
Diesem war voll der Bauch von der ungewohnten Speise kackte er dann den gewaltigen Mist, so liess man ihn liegen.
«Lasst doch, ihr Katzen, vom hochfeinen Frass!
Wer mag denn ertragen euer Geschiss, das widerlich stinkt wie gewendeter Rosskot!»
Nein, sie mögens nicht lassen, der Gier verfallen, und listig narrt dann den Stier, dass er schweige, der pfiffige WĂ€chter, wirft im geheimen den Mist in die Grube, und weg der Gestank ist. Schimpft nur ĂŒber den Frass – wenn der Stier bloss nachher wie vorher ziehn und verfĂŒhren sich lĂ€sst in sein Elend, mitten in Schlachten!
Schwerter verschluckt er und duldet sĂ€mtliche Proben, damit er hundertfach schlau den Panther kann rĂŒhmen, die Schlange kann nĂ€hren.
Nachdem der Kaiser und der Franzose sich ĂŒberworfen haben, rĂŒstet Maximilian ein Heer auf, um gegen Ludwig XII. vorzugehen. Er versucht, die Eidgenossen von dem BĂŒndnis mit Frankreich zu trennen, hat jedoch zu wenig Finanzmittel, den Schweizern materiellen Ersatz zu bieten.
Sieht das der Leu und mag dem Betörer den Zuzug nicht gönnen, zieht jetzt den Schwanz ein und glĂ€ttet die MĂ€hne und schleicht zu dem Stiere, flehend ihn an, mit ihm ins heilige BĂŒndnis zu treten.
Aber der Meuder sich strĂ€ubt, auf dieses Werben zu hören, mag nicht verlieren die Gaben des Panthers, so schĂŒttelt den Kopf er:
«Nein doch! GefĂ€hrlich es wĂŒrde, dem MĂ€gerling Glauben zu schenken!
Ist er auch König und oberster Kaiser wie kann er uns stillen Hunger und Gier, wenn er selber nichts hat und uns nur wird verheeren?»
Zeigt sich gefĂŒgig der Stier solchem Warnen, verschmĂ€ht denn also Werben und Freundschaft des Leuen, und leer trollt sich dieser von hinnen, wĂŒtet im heimlichen Busen:
«Wart, falscher Bursche, dir will ich!»
Die Ereignisse folgen sich fast stĂŒndlich. Maximilian und Ludwig sehen sich wieder in einem Boot. Venedig mischt sich machtlĂŒstern ein, kriecht dann aber vor dem Papst zu Kreuze. Der Papst, im Gedicht als Hirte, sichert sich nun den Beistand der Eidgenossen, denn das BĂŒndnis mit Frankreich war vertraglich am Ende.
Und gleich rennt nun der Leu zur Höhle des Panthers, von welchem eben noch hundertfach Unrecht, Verachtung und SchÀndung er hatte.
Grosses Bedauern und Klagen und Feilschen um krÀftige Hilfe!
Und es gelingt, dass der Leu und der scheckige Panther nun schliessen stahlharten Bund zum Entsetzen und Zittern fĂŒr alle die Stolzen.
Ohne Verzug berennen sie jetzt das Ă€ngstliche FĂŒchslein, beissen es, setzen ihm zu und wollen zur Grube es stĂŒrzen.
In der Verzweiflung indes und ĂŒbel zerrissen dann kriecht es auf dreien Beinen zum Nachbarn, dem Hirten, und zeigt ihm die Wunden, zeigt ihm den blutigen Kopf und erbittet listig die Hilfe.
Alsbald, verspricht es beteuernd, soll rĂŒckerstattet nun werden, was es an HĂŒhnern jemals geraubt. Das jammert den Hirten.
Mag ĂŒbertölpelt der Fuchs ihn auch haben, er wills jetzt vergessen, leistet ihm Beistand und – macht nun den Stier zum dritten im Bunde.
In der Eidgenossenschaft ĂŒbernimmt der Walliser Kardinal Schiner die leidenschaftliche und listige Vertretung der politischen Interessen der Kurie. Der Papst sei in Gefahr, so argumentiert Schiner an der Tagsatzung. In Wirklichkeit richtet sich das BemĂŒhen des Papstes einzig und allein gegen den französischen König Ludwig XII., den er aus Italien vertreiben will. Die Eidgenossenschaft ist hinters Licht gefĂŒhrt.
«Wohlbekannt dĂŒrfte dir sein», so sprach der Hirt zum Stiere, «wie viel biedere Treue mir deine VĂ€ter erwiesen.
Denke an sie, sei gewarnt, dass ich dich entartet nicht finde!
Weisst du doch, hast es erfahren, wie greulich der Leu und der Panther mir meine Herde zerfetzen, die Schafe mir plĂŒndern und klĂ€glich schlachten, zerreissen und heimlich mir rauben.
Ein argloses Lamm nur wollen sie scheinen. Wohlan, solcher TĂŒcke mich zu erwehren, will ich die fletschenden ZĂ€hne, wenn du willst mittun, erstumpfen!», schmeichelt den klĂ€ffenden Schmeichlern der Hofhund und rĂ€t voller Freude:
«Nimmermehr lasse den Stier seinen Freund, den Hirten, im Stiche!
FĂŒhrt nur er das Gespann, so haben die Feinde das Murren.»
Die Schweizer Söldner sind inzwischen in Chiasso angelangt. Die Franzosen verbauen im Verbund mit den kaiserlichen KrÀften den Schweizern den Weiterzug und drohen mit Krieg. Es wird endlich klar, um was es geht.
Aber den Katzen ist solches im Grund und Herzen zuwider; rĂŒckwĂ€rts sie lauern zum SchlĂ€uling, dem Panther, und sinnen nach Ausflucht.
Stutzt jetzt der Stier und schielt auf die Seite, doch nur eine Weile, schreitet dann weiter, vom Stachel des Hirten getrieben.
Sehens der Panther und Löwe, die heiteren BrĂŒder, und alsbald stĂŒrmen sie mĂ€chtig heran und drohen mit knirschenden ZĂ€hnen:
Schreckhafter Krieg sei dem Stiere gewiss, wenn er bleibe im BĂŒndnis und er vom Hirten nicht lasse.
So steht es mit dem Stier jetzt – was machen?
Die Moral von der Geschichte: Man mische sich nicht in fremde HÀndel! Der Stier beziehungsweise Muni gehört auf seine Weide, er gehört weder dem französischen König noch dem Deutschen Kaiser, auch nicht dem Papst. Also bleibe im Lande und nÀhre dich redlich!
Da war ein Geissbock zur Stelle, der sprach zu sich selber die Worte:
«Wunder nimmt es mich nur, ob jetzt der Stier nicht – O Jammer! – PrĂŒgel bekommt.
Oder wird der Stab des Hirten ihn schirmen? Werden der Leu und der Panther die Treue sich halten gar lange? Wird der Gefleckte uns wieder beschenken? Dann hast du vom Hirten Zorn und Verachtung. Wohin du nur siehst, gespannt sind die Netze bloss noch die Waffe blutigen Krieges wird sie durchhauen.
Lasst mich in Frieden!
Ich grase den GrĂŒnklee, verschmĂ€he die Gaben. Nehmt nur Geschenke – ihr werdet erfahren: das Leben verwahrlost!»
Der junge Zwingli hat nicht nur ein fundiertes Wissen ĂŒber die ZusammenhĂ€nge der politischen MĂ€chte, wie sie funktionieren, was ihre Interessen sind, und wie sie sich zur Schweiz verhalten. Er durchschaut die HintergrĂŒnde, die WinkelzĂŒge, die «Bestechungen» durch Pensionen sowie die verborgenen politischen LĂŒgen der grossen Herren, denen die Schweizer nicht nur einmal zum Opfer fielen. Er muss als Leutpriester in Glarus jede Möglichkeit ausgenutzt haben, zu Informationen sowie zu Geschichten zu kommen, sei es durch reisende Kaufleute, durch heimkehrende ReislĂ€ufer oder vor allem durch Teilnehmer an den Tagsatzungen. Es gab ja keine Bulletins, keine Zeitungen, keine Agenturen. Wer sich mit den VorgĂ€ngen und Problemen der Zeit auseinandersetzen wollte, der musste alles ausschöpfen, was ihm an mĂŒndlichen Berichten zur VerfĂŒgung stand.
VerblĂŒffend ist ebenso, wie frĂŒh und engagiert Ulrich Zwingli sich mit dem Zustand seines Vaterlandes befasste, wie klar seine Haltung und Position zu den haarstrĂ€ubenden Problemen des Landes sich geformt haben, obwohl er noch immer ein AnhĂ€nger des Papstes war und sich seine KatholizitĂ€t noch in keiner Weise aufgeweicht hat. Die Tagsatzung hat mehrmals ĂŒber die Jahre den Solddienst verboten, davon war der Papst aber immer ausgenommen, ohne dass sich Zwingli daran gestört hĂ€tte. Er gibt dem Hofhund in seinem vaterlĂ€ndischen Gedicht eine Ă€usserst wichtige Rolle, der Hund nimmt die Rolle des Geistlichen ein, der wachsam ist, der bellt, wenn Gefahr in Sicht ist. Er hat also schon da, 26-jĂ€hrig, vom Amt des Geistlichen eine Auffassung und Haltung, die es ihm verbietet, zu schweigen, sich zu ducken, sich zu verdrĂŒcken, wenn VerfĂŒhrer sich im Land ausbreiten. Dieser Mann ist schon ganz frĂŒh nicht nur ein Ă€usserst kritischer Geist mit fundierter Bildung, er ist ein politischer Zeitgenosse, ein politischer Kopf, und es drĂ€ngt ihn, die VorgĂ€nge zu analysieren und seine Analyse seiner Umwelt mitzuteilen. Wir können davon ausgehen, dass er die Haltungen und Ansichten auch in seine Kanzelreden eingeflochten hat. Auffallend ist vor allem auch, dass in dem grossen Fabelgedicht nicht der geringste konfessionelle Ton oder Gedanke angeschlagen wird. Selbst in der Moral von der Geschichte am Ende kommt nichts Derartiges auf.
Doch Zwingli befasst sich zwei Jahre spÀter, in einem grösseren Feldzugsbericht 1512, wieder mit der ReislÀuferei der Eidgenossen in die Lombardei. Es ist nicht klar, ob das Dokument ein Erlebnisbericht ist, das heisst, die Zwingli-Forschung streitet, ob der Autor dabei war als Feldprediger oder ob er wiedergibt, was ihm erzÀhlt wurde. Allerdings ist die Reportage so detailliert, so anschaulich und teilnehmend geschildert, dass kaum daran zu zweifeln ist, so kann nur ein Zeuge berichten.
Jedenfalls, der Papst hatte sich inzwischen mit Spanien und Venedig in der Heiligen Liga zusammengeschlossen, um nach wie vor die Franzosen aus Italien zu vertreiben. Der Bericht von Zwingli ist farbig, teils geradezu lustig. Eine grundlegende kritische Haltung im Geiste seiner Fabel ist hier kaum vorhanden, wohl weil der Verfasser die Taten seiner Eidgenossen im Interesse des Papstes begriff. Der WortfĂŒhrer fĂŒr die Sache Roms ist der Walliser Kardinal Schiner, der den Dienst am Christentum gegen den französischen König ins Zentrum rĂŒckte. Nach Schiner ging es um die Angelegenheiten der Kirche und um die Ordnung in Italien. Das war natĂŒrlich eine Verschleierung der politischen RealitĂ€t.
Von Schiners umsichtigem politischen Interesse im Lande erzÀhlt der Autor Emanuel Stickelberger: wie Kardinal Schiner Zwingli in Glarus besuchte, wie er vorher in der Wirtschaft die Bauern und Handwerker mit Bewunderung von Zwingli sprechen hörte, wie er ihn aufsuchte, im Garten bei einer Musi...

Table of contents

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort
  5. Zwinglis Tod
  6. Der SÀntis-Galöri
  7. Wildhaus
  8. ZĂŒrichs geringe Wirtschaftskraft
  9. Schmerzhafter Aderlass
  10. Ausbildung
  11. Bern
  12. Wien
  13. UniversitÀt Basel
  14. Neuer und alter Weg
  15. EuropÀische Perspektiven
  16. Pfarrei in Glarus
  17. Der Patriot
  18. Marignano
  19. Die Wende 1516
  20. Erasmus von Rotterdam
  21. Abschied von Glarus
  22. Einsiedeln
  23. GrossmĂŒnster in ZĂŒrich
  24. Begegnung mit Luthers Schriften
  25. Die Pest 1519
  26. Das Pestlied
  27. Beginn in ZĂŒrich
  28. Allgemeines Drunter und DrĂŒber
  29. Der moralische Zerfall
  30. Wurstessen
  31. Kampf mit dem Mönchswesen
  32. Die erste Disputation
  33. Der Prediger
  34. Zustimmung und Feindschaft
  35. Umgestaltung des Kults
  36. Die zweite Disputation
  37. Die kleine Disputation
  38. «Zwingli wybet»
  39. Pfingsten 1524
  40. Aufhebung der Klöster
  41. Abschaffung der Messe
  42. Die Prophezei
  43. Der Ittingersturm
  44. Die reformierte Theologie
  45. Das Ehe- und Sittengericht
  46. Ausbau und Frucht der Prophezei
  47. Oppositionen
  48. Die Badener Disputation
  49. Die TĂ€ufer
  50. Die RĂ€te
  51. Zwinglis Persönlichkeit
  52. Die Bauern
  53. Gaismair und Zwingli
  54. Über ZĂŒrich erhebe ich meine Stimme
  55. Zwinglis Stellung zur Kunst
  56. Vom Sinn der Arbeit
  57. Wirtschaft, Geld und Reichtum
  58. Zwingli und die FreudenhÀuser
  59. Vier «KampfplĂ€tze» fĂŒr Zwingli
  60. Durchbruch in Bern
  61. Bildersturm in Basel
  62. Trennung von Erasmus
  63. Vor dem Waffengang
  64. Landgraf Philipp von Hessen
  65. Marburger GesprÀche
  66. Was unterscheidet Zwingli von Luther?
  67. Die Synode
  68. Uneinig mit Bern
  69. Ringen um BĂŒndnisse
  70. Verlorene Schlacht in Kappel
  71. Langer Frieden
  72. Das Zwingli-PortrÀt
  73. Das Denkmal
  74. Zeittafel
  75. Literatur
  76. Bildnachweis
  77. Impressum