
- 160 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
About this book
Was ist richtig? Was ist falsch? Richtig sind die Dinge dann, wenn der Anschluss unproblematisch ist, sagt Herausgeber Armin Nassehi. Ăber die Ampel also nur bei GrĂŒn. Wer sich falsch entscheidet, weicht hingegen vom erwartbar Richtigen ab, es entsteht ein Problem. Ăber die Ampel nie bei Rot. Das Kursbuch begibt sich abenteuerlustig auf die FĂ€hrten des falschen WĂ€hlens. Denn moderne Gesellschaften bieten ungezĂ€hlte Gelegenheiten, in die Falle des WidersprĂŒchlichen und Paradoxen zu tappen. So zeigt die Psychologin Johanna Degen, wie Online-Datingdienste zuerst die Sucht der Menschen nach Beziehungen perfekt orchestrieren und dann lĂ€cherliche Konsumschafe zurĂŒcklassen. Falsch wĂ€hlen als Sucht. Die Historikerin Hedwig Richter wiederum analysiert den SĂŒndenfall amerikanischer Politik im 19. Jahrhundert, das Individuum vom Politischen und damit radikale SubjektivitĂ€t von zentralstaatlicher ReprĂ€sentanz fernzuhalten. Falsch wĂ€hlen als Demokratieverachtung. Der Konsumforscher Ernst Mohr erlĂ€utert im Interview, wie es der postmoderne Konsum unmöglich macht, ĂŒberhaupt noch falsch zu wĂ€hlen. In der Kuratierung von Unterschieden liege das GlĂŒck, immer auf der richtigen Seite zu stehen. Die Soziologin Jutta Allmendinger und ihr Kollege Robert Dorschel gehen schlieĂlich der Frage nach, warum Frauen so wenig Wahl haben, wenn sie wĂ€hlen mĂŒssen. Der Infografiker Jan Schwochow zeigt, wie leicht manipulierbar politische Wahlergebnisse sind. Und Paul Watzlawicks Klassiker, warum die Lösung auch das Problem sein kann, ist sowieso ein Evergreen an luzider Erkenntnis. Hier in der erstbearbeiteten Fassung (1994) des Herausgebers Peter Felixberger. Wissenschaftler, Politiker und Kulturschaffende gehen in kleinen Intermezzi dieses Mal der Frage nach, wann sie in ihrem Leben so richtig falsch gewĂ€hlt haben. Von Georg von Wallwitz bis Sibylle Anderl, von RĂŒdiger Fox bis Serap GĂŒhler. In der Spotreportage hat Heike Littger Menschen besucht, die krasse Lebensentscheidungen gewĂ€hlt haben. Und FLXX sagt vorab den Ausgang der Bundestagswahl voraus. Kein Wunder also: Nur der Kauf dieses Kursbuch garantiert, die richtige Wahl getroffen zu haben. Ansonsten kann man sich nur verwĂ€hlen.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Wild wÀhlen
Zur Geschichte konkurrierender Deutungen von Wahlen in den USA
Table of contents
- Armin Nassehi | Editorial
- Sibylle Anderl | Viele Welten auf einmal
- Jan Schwochow | Eine Quelle, zwei Grafiken
- Ernst Mohr | Yes to this, No to that! Ein GesprÀch mit Peter Felixberger und Armin Nasseh
- Serap GĂŒler | Zu spĂ€t wĂ€hlen
- Paul Watzlawick | Wenn die Lösung das Problem ist
- Georg von Wallwitz | Der Idee sein Volk
- Johanna L. Degen | > 500 Entscheidungen am Tag. Online-Dating zwischen transzendentaler Hoffnung, programmatischer EnttÀuschung und bedingter Verbindlichkeit
- Jutta Allmendinger, Robert Dorschel | Der Raum des Möglichen. Haben Frauen die Wahl?
- Jan Myszkowski | Platzwahl
- Armin Nassehi | Lob des Falschen. Eine Apologie der Abweichung
- Hubertus Kohle | Richtig Kohle
- Hedwig Richter | Wild wÀhlen. Zur Geschichte konkurrierender Deutungen von Wahlen in den USA
- Georg Essen | Strauà gewÀhlt!
- RĂŒdiger Fox | Sag: Nie!
- Heike Littger | Lagerfeuer. Mitten durch die PrÀrie
- FLXX | Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger
- Die Autoren und Autorinnen
- Impressum