Von der Medienkompetenz zur Medienkritik
eBook - PDF

Von der Medienkompetenz zur Medienkritik

  1. 152 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Von der Medienkompetenz zur Medienkritik

About this book

Medienkompetenz stellt in unserer mediatisierten Gesellschaft eine grundlegende Schlüsselqualifikation dar und ihre Vermittlung und Förderung bietet diverse Potenziale für die politische Bildung. Die Verwendung von Online-Plattformen wie Youtube bietet den Lehrenden vielfältige Einsatzmöglichkeiten und weist zudem einen hohen Lebensweltbezug für die Schüler und Schülerinnen auf. Dennoch existieren neben den zahlreichen positiven Effekten auch negative Phänomene wie Hate Speech, Fake News & Co. Dies erfordert eine differenzierte und kritische Auseinandersetzung mit den (populären) Medienangeboten, welche in diesem Buch beleuchtet werden.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Von der Medienkompetenz zur Medienkritik by Saskia Warburg in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Social Sciences & Politics. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2021
Print ISBN
9783734412974
eBook ISBN
9783734412981

Table of contents

  1. Frontmatter
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1. Vorwort
  4. 2. Mediensozialisation
  5. 2.1 Theoretischer Rahmen
  6. 2.2 Digital Natives vs. Digital Immigrants?
  7. 2.3 Mediensozialisation in der Schule
  8. 2.4 Mediensozialisation im Internet
  9. 3. Politische Bildung und Medien(-kompetenz)
  10. 3.1 Schlüsselkompetenz: Medienkompetenz
  11. 3.1.1 Medienkompetenz als Zielkategorie pädagogischen Handelns
  12. 3.1.2 Bedeutung der Medienkompetenz für die politische Urteils- und Handlungsfähigkeit
  13. 3.2 Medienkompetenzförderung
  14. 3.2.1 Schulische Medienkompetenzförderung
  15. 3.2.2 Außerschulische Medienkompetenzförderung
  16. 4. Medienkritik
  17. 4.1 Entwicklung einer (digitalen) Medienkritik
  18. 4.2 Notwendigkeit einer Medienkritik
  19. 4.3 Medienkritik innerhalb der pädagogischen Dimension
  20. 4.4 Aktuelle Herausforderungen der Medienkritik
  21. 5. Soziale Medien
  22. 5.1 Entwicklung und Verbreitung von sozialen Medien
  23. 5.1.1 Funktionen, Praktiken und Möglichkeiten
  24. 5.1.2 Identitätsbildung in sozialen Medien
  25. 5.2 Soziale Medien als Kommunikationsmittel
  26. 5.2.1 Private und öffentliche Interaktionsmöglichkeiten
  27. 5.2.2 Politische Kommunikation
  28. 5.3 Schattenseiten der sozialen Medien
  29. 5.3.1 Echokammern, Fake News und Co.
  30. 5.3.2 Soziale Medien als Überwachungs- und Kontrollinstrumente
  31. 6. Youtube
  32. 6.1 Unternehmensgeschichte
  33. 6.2 Youtube im deutschsprachigen Raum
  34. 6.2.1 Funktionen, Praktiken und Verwendung
  35. 6.2.2 Genre-Kategorien
  36. 6.2.3 Nutzungstypen
  37. 6.2.4 Bekannte deutsche YoutuberInnen
  38. 6.3 Politische Bildung und Youtube
  39. 6.3.1 Potenziale für die politische Bildung
  40. 6.3.2 Herausforderungen für die politische Bildung
  41. 6.3.3 Exkurs: Explorationsprojekt "jungbewegt - Für Engagement und Demokratie"
  42. 7. Interviews
  43. 7.1 Interviewablauf
  44. 7.1.1 Methodik
  45. 7.1.2 Interviewleitfaden
  46. 7.1.3 Themenschwerpunkt: Rollen-/Geschlechterbilder
  47. 7.1.4 Themenschwerpunkt: Artikel 13
  48. 7.2 Vorstellung der YoutuberInnen
  49. 7.2.1 ApeCrime und Melina Sophie
  50. 7.2.2 LeFloid
  51. 7.3 Schülerinterviews
  52. 7.3.1 Einstiegsphase
  53. 7.3.2 Hauptphase: Rollen-/Geschlechterbilder
  54. 7.3.3 Hauptphase: Artikel 13
  55. 7.3.4 Abschlussphase
  56. 7.3.5 Auswertung der Interviews
  57. 8. Handlungsempfehlungen für die schulische politische Bildung
  58. 8.1 Lehrerausbildung
  59. 8.2 Medienpädagogik als eigenständiges Schulfach
  60. 8.3 Möglichkeiten der Einbindung von Youtube-Videos in den schulischen Kontext politischer Bildung
  61. 9. Fazit
  62. II. Anmerkungen
  63. III. Literaturverzeichnis
  64. IV. Quellenverzeichnis
  65. V. Anhang
  66. Backmatter