
- 168 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Praxisberatung und Supervision in der Sozialen Arbeit
About this book
In diesem Buch werden die theoretischen Grundlagen von Supervision als Methode zur Reflexion berufspraktischen Handelns vorgestellt. Die Bedeutung des Supervisors fĂŒr die Gestaltung des Supervisionsprozesses findet dabei besondere BerĂŒcksichtigung. DarĂŒberhinaus bietet der Band eine detaillierte Anleitung zur praktischen DurchfĂŒhrung kollegialer Supervision, einer Supervisionsvariante ohne ausgebildeten Supervisor. Die Autorin macht die Bedeutung von Supervision als Methode professioneller Praxisberatung in ihrer heute ausdifferenzierten Form fĂŒr die Soziale Arbeit deutlich. Sie wendet sich mit ihrem Buch an Menschen in helfenden Berufen, an Studierende sowie Lehrende und stellt gut verstĂ€ndliche Arbeitsmaterialien zur VerfĂŒgung, die zur praktischen Anwendung von Supervision ermutigen sollen.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Frontmatter
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Supervision, alles super oder was?
- 1.1 BegriffsklÀrung von Supervision
- 1.2 Ziele von Supervision
- 1.3 Entwicklung von Supervision
- 1.4 Zusammenfassung
- 2. Supervision oder doch lieber Coaching?
- 2.1 Arbeitsformen bzw. Settings von Supervision
- 2.2 Zweier-Setting (dyadische Arbeitsformen)
- 2.3 Gruppen-Setting
- 2.4 Organisations-Setting
- 3. Gibt es âdieâ Supervision?
- 3.1 Konzepte und Modelle von Supervision und der Versuch einer Ăbersicht
- 3.2 Vorstellung grundlegender Therapie - und BeratungsansÀtze als Basis von Supervisionskonzepten
- 4. Wir brauchen dringend Supervision!
- 4.1 AnlÀsse zu Supervision bzw. Coaching
- 4.2 Ablauf, Prozessgestaltung und mögliche Inhalte von Supervision
- 5. Und was soll das bringen?
- 5.1 ForschungsansÀtze zu EffektivitÀt und Auswirkungen von Supervision
- 5.2 Konkrete Ergebnisse und Effekte von Supervision: Ergebnisse aus einer Untersuchung in zwei KrankenhÀusern
- 6. Die Bedeutung des Supervisors in der Supervision
- 6.1 Der Supervisor und was er so zu tun hat: Rolle, Einfluss und Wirkung
- 6.2 Braucht ein Supervisor Feldkompetenz?
- 6.3 Der ideale Supervisor: QualitĂ€tskriterien fĂŒr Supervisoren
- 6.4 ĂberprĂŒfungskatalog fĂŒr Supervisoren
- 6.5 Brauchen wir neue Rollenbilder fĂŒr den Supervisor?
- 7. Supervision ohne Supervisor?
- 7.1 Kollegiale Supervision oder Praxisberatung? Begriffsbestimmung, Merkmale und die Rahmenbedingungen
- 7.2 Und wie lÀuft das nun ab? Phasen kollegialer Supervision
- 7.3 Aber wie sollen wir das allein hinbekommen?
- 7.4 Was bei der Prozessgestaltung noch beachtet werden sollte
- 7.5 Die Fehlerteufel nicht unterschÀtzen: Fehler in der Gestaltung der kollegialen Supervision
- 7.6 Brauchen wir trotzdem einen Supervisor?
- Literatur
- Backmatter