
Im Ringen um die existenzielle Unbedingtheit
Der Einfluss der Philosophie SĂžren Kierkegaards auf die Theologie Helmut Thielickes
- 420 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Im Ringen um die existenzielle Unbedingtheit
Der Einfluss der Philosophie SĂžren Kierkegaards auf die Theologie Helmut Thielickes
About this book
Der vorliegende Band ergĂ€nzt die Rezeptionsgeschichte der Philosophie SĂžren Kierkegaards um einen bisher kaum beachteten Interpreten: den evangelischen Theologen Helmut Thielicke (1908â1986).Thielickes Kierkegaard-Rezeption stellt eine Besonderheit dar. Thielicke bezweifelt auf der einen Seite den theologischen Nutzen einer BeschĂ€ftigung mit dem dĂ€nischen Philosophen, lĂ€sst aber andererseits innerhalb seiner Theologie den Kierkegaard'schen Geist in einer Weise aufleben, als habe er nie ein kritisches Wort ĂŒber Kierkegaard geĂ€uĂert.Der Theologe Holger Speier stellt die Rezeption Kierkegaards in Thielickes Werk dar, beleuchtet dessen dafĂŒr ausschlaggebende Motive und diskutiert schlieĂlich die Frage, inwieweit Thielickes Vorstellung von Theologie â verstanden als Wissenschaft sui generis â auf die Philosophie als Hilfswissenschaft angewiesen ist.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- 1 Vorbemerkungen
- 2 Thielickes Entdeckung der »Ausnahmeexistenz« â Kritische VorĂŒberlegung zu seiner Kierkegaard-Rezeption
- 3 Der schleichende Weg zum »Kierkegaardianer«
- 4 Thielickes Zugang zu Kierkegaard am Beispiel seiner ErlÀuterungen zum Begriff der SubjektivitÀtin nachkantscher Zeit in »Der evangelische Glaube«, Bd. 1 (1968)
- 5 Thematische Analogien zwischen Kierkegaard und Thielicke
- 6 Thielickes theologische Motive fĂŒr seine Kierkegaard-Rezeption
- 7 Thielickes Position in der Kierkegaard-Forschung neben entsprechenden anderen Forschern
- 8 Welcher Erkenntnisgewinn ergibt sich aus der Kierkegaard-Interpretation Thielickes fĂŒr dasVerstĂ€ndnis der Philosophie SĂžren Kierkegaards?
- 9 Unter welchen Bedingungen ist es möglich, existenzialistisch zu denken?
- 10 AbschlieĂende GrundsatzerwĂ€gungen zum VerhĂ€ltnis zwischen Philosophie und Theologie
- 11 AbkĂŒrzungen
- 12 Bibliografie