
- 376 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Sport in der Kommune als Managementaufgabe
About this book
Dieser Sammelband thematisiert die zahlreichen Anknüpfungspunkte zwischen (organisiertem) Sport und kommunalen Aufgabenbereichen. Dazu zählen unter anderem Planung, Bau und Betrieb von Sportstätten, die Stadt- beziehungsweise Sportentwicklungsplanung, das Stadtmarketing, das Eventmanagement und die kommunale Sportpolitik. Auch gesellschaftspolitische Themenstellungen, wie Integrationspolitik, Freizeitgestaltung oder bürgerschaftliches Engagement finden Betrachtung. Die Beiträge geben einen ersten Überblick über die vielfältigen Zusammenhänge von Sport und Kommune und zeigen auf, wie der Sport mit kommunalen Belangen untrennbar verknüpft ist und gestaltend mitwirkt. Fachleute aus verschiedenen Kompetenzbereichen haben in diesem Band Zusammenhänge zwischen Sport, kommunaler Aufgabenerfüllung und Zielstellung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Sportstadt – Status und Schimäre (Hans-Jürgen Schulke)
- Sport als Element kommunaler Kultur (Sven Güldenpfennig)
- Zur Ausstattung von Kommunen mit Sportstätten (Markus Klepzig / Lutz Thieme / Stephan Zacharias)
- Sport in der strategischen Stadtentwicklungsplanung (Katharina Bingel / Jens Nußbaum)
- Sportentwicklungsplanung als strategische Aufgabe (Ronald Wadsack / Gabriele Wach)
- Die Bedeutung des organisierten Sports für das Stadtmarketing – eine Darstellung auf Basis des Legitimationskapital-Konzeptes (Ronald Wadsack / Gabriele Wach)
- Das Naherholungsgebiet Salzgittersee als Raum für Sport und Freizeit (Anne-Christine Schlangenotto)
- Sportstätten als Place Brands im interurbanen Wettbewerb (Louise Bielzer)
- Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Handball-Bundesligisten THW Kiel (Torben Quickert)
- Kommunale Sportpolitik – ein Aufriss (Projektgruppe FDU (Ronald Wadsack))
- Lokaler Machtindex – Grundlegende Überlegungen (Marcus Grosche)
- Sport im Lichte der Bürgerbeteiligung (Ronald Wadsack)
- Ökonomische Bedeutung von „small-scale sports events“ für Kommunen am Beispiel der Stadt Innsbruck (Philipp Schlemmer / Florian Falkner / Dennis Rankl / Lukas Winkler / Martin Schnitzer)
- Integrationspolitik in den Kommunen – Anmerkungen zur Rolle des Sports (H.-Georg Lützenkirchen)
- Management und Organisation des Sports in einer öffentlich-rechtlichen Sportstätten-Betreiber-GmbH – Ein Praxisbeispiel mit vielen Facetten (Stephan Lemke)
- Sport-Genossenschaft – Zukunftsperspektive für strukturschwache Regionen? (Ronald Wadsack / Gabriele Wach)
- Autorenverzeichnis