About this book
In diesem Heft mit dem Schwerpunktthema "Inklusion" ist unschwer zu erkennen, woran die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in den LĂ€ndern derBundesrepublik zu scheitern droht. AuĂer in den LĂ€ndern Bremen und Schleswig-Holstein gibt es keinen RĂŒckbau des Sonderschulsystems. Das allgemeineSekundarschulsystem bleibt erhalten, das Sonderschulsystem steht daneben. War das mit der Behindertenrechtskonvention gemeint?Neben den strukturellen Sackgassen gibt es bei den LehrkrĂ€ften nahezu unisono die Meinung, dass den Schulen bei der Umsetzung der Inklusion die nötige materielle undpersonelle UnterstĂŒtzung verweigert werde. Dies macht den inkludierenden Unterricht zu einer erheblichen Belastung und fĂŒhrt nicht nur bei den alleine gelassenenFachlehrer/-innen zur Ablehnung dieser Anforderung. In diesem Themenheft werden die Ursachen benannt, an denen Inklusion scheitert. Der Bildungsforscher Klaus KlemmresĂŒmiert: "Auch nach sieben Jahren ist Deutschland weit davon entfernt, das Inklusionsziel der UN-Konvention zu erfĂŒllen".Der aktuelle Dokumentarfilm "Ich. Du. Inklusion" zeigt Inklusion in Uedem, NRW. Heile Welt, fast alle Kinder aus der bĂŒrgerlichen Mitte, alle sprechen Deutsch, die Lehrer sinderfahren, kompetent, engagiert. Die meisten Eltern wollen Inklusion. Alle Angaben hier stammen aus einem Interview des Filmautors Thomas Binn (Spiegel online). Er sagt: "Ich habe mir bewusst eine Schule ausgesucht, die nicht in einem sozialen Brennpunkt liegt". 22 Kinder, darunter sieben mit Förderbedarf, "eins auf dem Entwicklungsstandeines DreijĂ€hrigen". Die Klassenlehrerin ist meistens alleine in der Klasse, eine SonderpĂ€dagogin kommt sieben Stunden in der Woche. Es fehlt an Personal, RĂ€umen, Material, Zeit. Das Fazit des Autors: "Die Kinder kommen zu kurz". Das ist ein Bericht aus der Wirklichkeit. Fast hat man den Eindruck, dass die Praxisberichte in diesem Thementeil auseiner anderen Welt stammen.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Inhalt
- Editorial
- DIE BUNDESREPUBLIK AUF DEM WEG IN DIE INKLUSION? Von Brigitte Schumann
- ES IST NORMAL,VERSCHIEDEN ZU SEIN. Erfahrungen mit Inklusion an der Reformschule Kassel. Vom Autorenteam der Reformschule Kassel
- VON DER RESTSCHULE ZUR GEMEINSCHAFTSSCHULE. Persönlicher RĂŒckblic keines SonderschulpĂ€dagogen. Von Jörg Jakobi
- VON DER SONDERSCHULE ZU EINER SCHULE FĂR ALLE. Die Waldhofschule Templin. Von Antje-Angela Uibel
- INKLUSION BEDEUTET: EINE SCHULE FĂR ALLE. Ăber Gelingensbedingungen fĂŒr Inklusion. Ein Interview mit Elke Gerdes und Robert Benckert
- SCHULE ENTWICKELN MIT DEM INDEX FĂR INKLUSION. Das Beispiel der Gesamtschule Lohmar. Von Sabine Henseler
- Best Practice VOM STUDENTEN ZUM PERSONAL COACH. Lerntraining an der Reformschule Kassel
- Erfahrungen aus Ăsterreich INKLUSION ERFORDERT EINE INNERE UND EINE ĂUSSERE SCHULREFORM.
- Schlagwörter mit Schlagseite STELLSCHRAUBEN OHNE STELLENWERT. Von Hans-GĂŒnter Rolff
- WIR UNTERRICHTEN KINDER, NICHT FĂCHER. Zur Umsetzung von Kinderrechten in der Schule. Ein Interview mit dem Schulleiter Uwe Gehrmann
- Rezensionen
- Impressum
- GGG-Info
