"Perspektive Unternehmensberatung" ist das Expertenbuch zum Einstieg in die Consulting-Branche und beantwortet kompakt die entscheidenden Fragen. Welche Beratungsbereiche und Player gibt es? Wie kann man sich den Beruf von Unternehmensberater: innen vorstellen? Mit welchen EinstiegsgehĂ€ltern kann man rechnen? Was sollte man bei der Bewerbung beachten, und wie bereitet man sich am besten auf das Auswahlverfahren und die Case Studies vor?Neben der Hilfe zur Entscheidungsfindung liegt der Schwerpunkt des Buchs auf der BewĂ€ltigung der Case-Interviews. Theoretische Konzepte und ausfĂŒhrliche Case Studies mit Lösungsskizzen unterstĂŒtzen Bewerber: innen dabei, sich optimal auf den Auswahltag vorzubereiten.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, weâve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere â even offline. Perfect for commutes or when youâre on the go. Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Perspektive Unternehmensberatung 2022 by Prof. Dr. Thomas Fritz in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Betriebswirtschaft & Beratung. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
1. BranchenĂŒberblick â Orientierungshilfe in einem Markt mit vielen Gesichtern
Der Markt fĂŒr Unternehmensberatung in Deutschland
FĂŒr das Jahr 2020 verzeichnete die Beratungsbranche in Deutschland ein MarktÂvolumen von 34,6 Milliarden Euro, so die SchĂ€tzungen des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater, kurz BDU. Im Jahr davor waren es noch 35,7 Milliarden Euro. Auch an der Beratung ist die Corona-Pandemie somit nicht spurlos vorĂŒbergegangen. Nach dem rasanten Wachstum in den Vorjahren, verzeichnete die Branche 2020 erstmals wieder einen 3,2-prozentigen UmsatzrĂŒckgang.
Der Gesamtumsatz inklusive AuslandsgeschĂ€ft teilt sich laut BDU wie folgt auf die vier groĂen Beratungsbereiche auf.
Managementberatungen in Deutschland
Der BDU schĂ€tzt die Zahl der Anbieter auf dem deutschen Beratungsmarkt auf rund 25.000. Die LĂŒnendonk GmbH hat im Juni 2021 ihre LĂŒnendonk
-Liste veröffentlicht â mit den zehn umsatzstĂ€rksten deutschen Beratungen sowie einer Auflistung von internationalen Managementberatungen und deren UmsĂ€tzen und Mitarbeiter:innen in Deutschland (Unternehmen, die nicht ihren Hauptsitz sowie die Mehrheit des Grund- und Stammkapitals in Deutschland haben und im Jahr 2020 signifikante UmsĂ€tze mit Managementberatungsleistungen in Deutschland erzielten). Die Liste ist im Folgenden abgebildet.
* Umsatz- und/oder Mitarbeiterzahlen teilweise geschÀtzt
1 Rebranding 2021 von HorvĂĄth & Partners zu HorvĂĄth.
2 Hierbei handelt es sich um den Consulting-Umsatz von Accenture (ohne die Outsourcing-UmsÀtze).
3 Voraussichtlich in 2021 soll der Zusammenschluss von Willis Towers Watson mit Aon zu âNew AONâ abgeschlossen sein.
4 Umsatz- und Mitarbeiterzahlen beziehen sich auf Capgemini Invent.
5 Hierbei handelt es sich um die internationalen Consulting- und Advisory-UmsĂ€tze der WirtschaftsprĂŒfungsgesellschaften.
6 Bei IBM handelt es sich ausschlieĂlich um die Consulting-UmsĂ€tze, die als Teil der Organisationseinheit Global Business Services erzielt werden.
7 Inklusive der UmsÀtze von strategy&.
8 Voraussichtlich in 2021 wird The Capital Markets Company Teil von Wipro Limited.
9 Voraussichtlich 2021 wird Willis Towers Watson Teil von Aon.
Hinweis zu Wechselkursen: Euro-Referenzkurs der EuropÀischen Zentralbank 1 ⏠= 1,1422 US-$ (2020) im Jahresdurchschnitt.
Wie im vorhergehenden Beitrag beschrieben, kann man den Markt fĂŒr UnternehmensÂberatung in Deutschland in vier Beratungsbereiche unterteilen: Strategieberatung, Organisations- und Prozessberatung, IT-Beratung und Human-Resources-Beratung. Was genau sich hinter den einzelnen Beratungsfeldern verbirgt, wird im Folgenden nĂ€her beleuchtet.
Strategieberatung
von Dr. Axel HĂŒttmann und Dr. Jens MĂŒller-Oerlinghausen
Die Strategieberatung gilt gemeinhin als die Königsklasse der Beratung: Sie beschĂ€ftigt sich mit der Unternehmensstrategie und somit dem Verantwortungsbereich des Topmanagements. Insbesondere die groĂen Unternehmensberatungen wie McKinsey, Bain oder Roland Berger bezeichnen sich gerne als Topmanagement- oder Strategieberatungen. Aber auch kleine Beratungsunternehmen â hĂ€ufig Spin-offs der groĂen Beratungen wie z. B. undconsorten â unterstĂŒtzen ihre Klienten bei der Entwicklung ihrer Strategie.
Ein Beratungsfeld so breit wie der Begriff Strategie selbst
Das Feld der Strategieberatung ist genauso breit und leider auch genauso schwer abgrenzbar wie der Begriff Strategie selbst. Als Unternehmensstrategie wird gemeinhin der langfristige Plan zur Erreichung unternehmerischer Ziele verstanden. Daraus leiten sich die AktivitĂ€tsfelder des Unternehmens ab. Die Strategie legt fest, welchen Zielkunden welche Leistungsversprechen gemacht und mit welchem GeschĂ€ftsmodell sie erfĂŒllt werden.
In der Regel wird die Unternehmensstrategie anschlieĂend in Teilstrategien aufgeÂschlĂŒsselt: Markt- und Produktstrategien legen fest, welche Marktsegmente mit welchen Angeboten bedient werden. Entwicklungsstrategien geben vor, auf welche Bereiche ein Unternehmen seine ForschungsaktivitĂ€ten fokussiert. Und Finanzstrategien klĂ€ren, woher das Unternehmen sein Kapital erhĂ€lt â und in welchen Bereichen es dieses wertbringend einsetzt.
Die Strategie eines Unternehmens ist zukunftsorientiert und agiert daher mit unsicheren Vorgaben. Sie wird gleichermaĂen vom externen wie vom internen Umfeld beeinflusst. Es gilt, MĂ€rkte und Rahmenbedingungen zu verstehen und ihre VerĂ€nderungen zu antizipieren. Dabei muss das Unternehmen stets die eigenen FĂ€higkeiten und Ressourcen berĂŒcksichtigen.
Die Bewertung, Entwicklung und Umsetzung von Strategien als KerntÀtigkeitsfelder
Die aufgezĂ€hlten strategischen Fragestellungen sind komplex. Unternehmen greifen daher oft auf externe Beratungen zurĂŒck. AbhĂ€ngig von der Zielsetzung der UnterstĂŒtzung lassen sich drei KerntĂ€tigkeitsfelder der strategischen Beratung unterscheiden:
Strategiebewertung oder Strategic Review: Das Unternehmen bittet externe Expert:innen, die intern entwickelte Strategie zu prĂŒfen und kritisch zu hinterfragen: Ist der formulierte Plan geeignet, um die Unternehmensziele zu erreichen? Sind die Annahmen plausibel und realistisch?
Strategieentwicklung: VerĂ€nderungen der Rahmenbedingungen â z. B. eine neue Technologie â oder neue strategische Ziele machen eine Ăberarbeitung des langfristigen Plans erforderlich. Strategieberater:innen helfen dem Management bei der Entwicklung oder Anpassung der Strategie durch Analysen, durch ihre externe Perspektive und als erfahrene Sparringspartner:innen.
Strategieumsetzung: Ein guter Plan macht noch keine gute Strategie. Vielmehr gilt es, den Plan in StoĂrichtungen fĂŒr einzelne Unternehmensbereiche zu ĂŒbersetzen und mit konkreten MaĂnahmen zu hinterlegen. Erst dadurch werden Strategien fĂŒr Mitarbeiter:innen richtungsweisend und umsetzbar. Strategieberatungen helfen nicht nur, die richtigen MaĂnahmen auszuwĂ€hlen und zu initiieren, um damit die gesetzten Ziele zu erreichen, sondern auch, deren Kommunikation an alle Mitarbeiter:innen vorzubereiten und umzusetzen.
Typische Beratungsaufgaben in einem Strategieprojekt
Ein Strategieprojekt aus der Praxis einer kleinen Beratung verdeutlicht die typischen Aufgaben von Strategieberater:innen.
Aufgabenstellung: Aufsichtsrat und Vorstand setzen ein ambitioniertes Wachstumsziel fĂŒr die verschiedenen Sparten eines internationalen KonsumgĂŒterherstellers. Das Management einer Sparte erhĂ€lt daraufhin die Aufgabe, eine Strategie fĂŒr das Erreichen des Wachstumsziels in seinem Markt zu entwickeln. Die Strategieberatung erarbeitet gemeinsam mit dem Klienten eine umsetzungsorientierte Strategie und durchlĂ€uft dabei folgende Phasen:
Bestandsaufnahme: Gemeinsam mit Mitarbeiter:innen aus Marketing, Vertrieb und Entwicklung wird die Ist-Situation analysiert, und erste Aussagen zu Trends werden erarbeitet. Welche MĂ€rkte wachsen in Zukunft besonders schnell? Ăber welche Marktanteile verfĂŒgen wir bereits? Wo können wir dem Wettbewerb Marktanteile abnehmen? Mit welchen Produkten können wir neue Kundensegmente erschlieĂen? Wichtig bereits in dieser Phase: Die Bestandsaufnahme muss mit dem Klienten abgestimmt werden, damit sichergestellt ist, dass von der gleichen Faktenbasis ausgegangen wird.
Problemstrukturierung: Aufbauend auf dieser Faktenbasis geht es darum, mögliche Wachstumshebel zu identifizieren und zu strukturieren â z. B. Wachstum in bestehenden versus Wachstum in neuen MĂ€rkten; mit bewĂ€hrten oder neuen Produkten; ĂŒber existierende oder ĂŒber neu aufzubauende VertriebskanĂ€le.
Hypothesenentwicklung: Erfahrungen der Klienten- und Beraterseite sowie gemeinsame Diskussionen ermöglichen die Formulierung erster Hypothesen zu den verschiedenen Wachstumshebeln, beispielsweise: âEin Prozent Umsatzwachstum kann durch den Verkauf von Produkten mit erweiterten FunktionalitĂ€ten in den MĂ€rkten Mexiko und China erreicht werden.â Die Hypothesenentwicklung ist eine bewĂ€hrte Technik, um schnell und systematisch das Vorgehen im Projekt zu fokussieren und die gesetzten Projektziele zu erreichen. Die Klientenorganisation sollte frĂŒhzeitig einbezogen sein, indem zum Beispiel erste Hypothesen des engeren Projektteams mit wichtigen Stakeholder:innen im Unternehmen in Interviews diskutiert und verfeinert werden.
Analyse und Bewertung: Gezielte Untersuchungen von Marktforschungsdaten, Interviews mit lokalen Expert:innen oder Tests werden genutzt, um die erarbeiteten Hypothesen zu testen und ein deutlicheres Bild von den Erfolg versprechenden Wachstumshebeln zu gewinnen. Um beim vorherigen Beispiel zu bleiben: Wie groĂ ist das Marktvolumen aktuell fĂŒr BasisÂprodukte in Mexiko und China? Welche zusĂ€tzlichen Kundengruppen können ĂŒber die erweite...
Table of contents
Vorwort
Die Autoren
1. BranchenĂŒberblick â Orientierungshilfe in einem Markt mit vielen Gesichtern