Regesten der Urkunden aus dem Archiv des Wiener Bürgerspitals 1401–1530
eBook - ePub

Regesten der Urkunden aus dem Archiv des Wiener Bürgerspitals 1401–1530

Quellen zur Geschichte der Stadt Wien

  1. 228 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Regesten der Urkunden aus dem Archiv des Wiener Bürgerspitals 1401–1530

Quellen zur Geschichte der Stadt Wien

About this book

Durch rund 280 Jahre bis zur Zerstörung im Türkenkrieg von 1529 lag das Wiener Bürgerspital vor den Stadtmauern am Wienfluss. Diese wichtigste Versorgungs- und Krankenanstalt der Burger war über die Funktion hinaus für das soziale Gefüge der Stadt von großer Bedeutung. Das äußerte sich in zahlreichen frommen Stiftungen, die diese Institution auch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor werden ließen. Das Archiv des Bürgerspitals, das im Wiener Stadt- und Landesarchiv verwahrt wird, reicht bis zu den Anfängen im 13. Jahrhundert zurück. Den Kern aus dem genannten Zeitraum bilden rund 850 Originalurkunden sowie zahlreiche weitere Dokumente, die in zeitnaher kopialer Überlieferung vorliegen, vereinzelt auch in neuzeitlichen Abschriften. Die vorliegenden Regesten, die ein umfangreiches Namensmaterial für prosopographische und topographische Untersuchungen bereitstellen, sollen als Behelf für Forschung die Benutzung dieses außerordentlichen Quellenmaterials erleichtern, das nicht nur einen generellen Einblick in die Vorstellungen des späteren Mittelalters gibt, sondern auch die alltägliche Lebenswelt begreifbar und darstellbar macht.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Regesten der Urkunden aus dem Archiv des Wiener Bürgerspitals 1401–1530 by Peter Csendes in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & European Medieval History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Register der Orts- und Personennamen

Vorbemerkung
In Anbetracht bedauerlicher Ungereimtheiten im Register des vorausgehenden Bandes II/6 [mea maxima culpa, P. Cs.] empfahl sich die Erstellung eines Gesamtregisters für beide Bände. Die Abgrenzung erfolgt in den einzelnen Lemmata durch ein Semikolon. Das Register enthält die Personennamen und topographischen Bezeichnungen aus beiden Bänden sowie aus den von HANGO – RESSEL im Druck vorgelegten Regesten (Band II/5), deren Wiedergabe in Band II/6 angesichts ihrer Ausführlichkeit auf Kopfregesten beschränkt wurde. Bei den Namen aus dieser Gruppe wird auch hier die Originalschreibung in Klammer kursiv beigefügt. Begegnet innerhalb einer Familie ein Name mehrfach, so wurden römische Ziffern als Unterscheidungsmerkmal hinzugefügt, wobei gegebenenfalls die Zählungen von SAILER, Ratsbürger oder PERGER, Grundherren und PERGER, Ratsbürger Anwendung finden. Bezeichnungen wie der Ältere, der Jüngere wurden verwendet, wenn sie dem Gebrauch im Original entsprechen. Hinsichtlich der weiblichen Vornamen werden Gesamtzusammenstellungen geboten, da die Frauen überwiegend nur gemeinsam mit ihrem Mann oder als dessen Witwe in den Quellen fassbar sind. Bei den männlichen Vornamen wird angesichts des bereits dominierenden Auftretens von Familiennamen nur auf jene Fälle verwiesen, in denen noch der Herkunftsort den Familiennamen ersetzt. Bei sehr häufigen Familiennamen, die in unterschiedlichen Schreibungen begegnen, wurde eine gängige als Lemma gewählt. Dem Beispiel der Reihe folgend finden sich unter dem Lemma Wien zusammengefasst Amtsträger, Befestigungen, Straßen und Plätze, Objekte sowie Kirchen und Kapellen, Klöster und Stifte, Spitäler und Siechenhäuser.
Abkürzungen
...
abgek.
= abgekommen
Bf.
= Bischof
Bggf.
= Burggraf
Bgld.
= Burgenland
Br.
= Bruder/Brüder
d. Ä., d. J.
= der Ältere, der Jüngere
Ebf.
= Erzbischof
Ehg.
= Erzherzog
FlN
= Flurname
Fr.
= Frau(en)
G.
= Gatte
Gf., Gfn.
= Graf/Gräfin
GwN
= Gewässername
Hg./Hgin.
= Herzog/Herzogin
hgl.
= herzoglich
i.
= ihr/ihre

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorbemerkung
  6. Regesten der Urkunden aus dem Archiv des Wiener Bürgerspitals 1401–1530
  7. Anhang
  8. Glossar
  9. Literaturverzeichnis
  10. Register der Orts- und Personennamen