Optimierung des Menschen
eBook - ePub

Optimierung des Menschen

BeitrÀge der 5. Internationalen Hartheim Konferenz

  1. 212 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Optimierung des Menschen

BeitrÀge der 5. Internationalen Hartheim Konferenz

About this book

Die "Optimierung des Menschen" ist ein Topos, der sich in der Menschheitsgeschichte schon lange zurĂŒckverfolgen lĂ€sst. Viele Werke in Literatur und Kunst, Religion, Politik und Wissenschaft setzen sich mit diesem alten Traum des Menschen von der Verbesserung seiner Substanz und seines Wesens auseinander. Waren in der Vergangenheit viele Ziele einer "Optimierung" in weiter Ferne und bloße Utopie, so scheint nun eine biologische und technische "Verbesserung" des Menschen in greifbare NĂ€he gerĂŒckt zu sein. Machbarkeitsfantasien, ein gesellschaftlicher Druck zur stĂ€ndigen (Selbst-)Optimierung und neue Möglichkeiten im biomedizinischen und digitalen Bereich stellen uns heute vor große ethische und soziale Herausforderungen.Der vorliegende Band versammelt die BeitrĂ€ge der 5. Internationalen Hartheim Konferenz, die sich der "Optimierung des Menschen" widmete. Elf Autorinnen und Autoren setzen sich anhand unterschiedlicher ZugĂ€nge und Perspektiven mit der Thematik auseinander und stellen Fragen nach Sinn und Nutzen, nach Problemen und Folgen aktueller Optimierungsprojekte.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Optimierung des Menschen by Brigitte Kepplinger, Florian Schwanninger in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Philosophy & Ethics & Moral Philosophy. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Michael Girkinger

Die Selbstoptimierung der Persönlichkeit. Warum GlĂŒck und Erfolg am Persönlichkeitsbildungsmarkt so stark nachgefragt werden – Eine ambivalente Diagnose

GlĂŒck ist nicht nur eine Modeerscheinung unserer Zeit. Sie ist eine Sehnsucht, die nicht altert. Der römische Philosoph Seneca schrieb im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung: „GlĂŒcklich leben wollen alle, aber wenn es darum geht, zu durchschauen, was es ist, das ein glĂŒckliches Leben ausmacht, dann ist ihr Blick getrĂŒbt“ (Seneca 1998: 5). Wer sich den aktuellen BĂŒcher- und Zeitschriftenmarkt ansieht, muss zu dem Schluss kommen: Unser Blick auf das GlĂŒck kann heute unmöglich mehr getrĂŒbt sein. Es gibt mittlerweile einen Überfluss an Wissen darĂŒber, wie man glĂŒcklich und erfolgreich wird. Sucht man etwa auf amazon.de bei den TaschenbĂŒchern unter dem Stichwort „GlĂŒck“, dann werden dazu ĂŒber 10.000 Titel gelistet. Unter dem Stichwort „happiness“ bekommt man 47.000 BuchvorschlĂ€ge. Das Schlagwort „Erfolg“ liefert ĂŒber 12.000 Treffer, das Schlagwort „success“ sogar ĂŒber 143.000 Treffer (Abfrage am 1.11.2016).
Das GlĂŒck beschĂ€ftigt nicht nur die Ratgeber, auch die Wissenschaft hat sich dem Thema verstĂ€rkt zugewendet. Ende der 1990er Jahre explodierte die Anzahl der Forschungsarbeiten in der internationalen GlĂŒcksforschung regelrecht (Chapple 2010: online). Einer der GrĂŒnde war, dass Martin Seligman 1998 zum PrĂ€sidenten der American Psychological Association gewĂ€hlt wurde und mit ihm die Positive Psychologie große Bekanntheit erlangte. Und auch am Persönlichkeitsbildungsmarkt ist eine erstaunliche Akkumulation an Wissen darĂŒber festzustellen, wie man das eigene GlĂŒck und den eigenen Erfolg optimieren kann. Optimum ist lateinisch der Superlativ von bonus – gut. Als Optimierung bezeichnet man die Suche nach dem besten erreichbaren Resultat unter gegebenen Voraus- und Zielsetzungen (de.wikipedia: Optimum). Der Duden definiert Selbstoptimierung in seiner allgemeinsprachlichen Bedeutung als „jemandes [ĂŒbermĂ€ĂŸige] freiwillige Anpassung an Ă€ußere ZwĂ€nge, gesellschaftliche Erwartungen oder Ideale u.Ä.“ (https://www.duden.de/rechtschreibung/Selbstoptimierung, Abfrage am 1.10.2019). Positiver gedeutet ist Selbstoptimierung das Streben des Einzelnen, vorhandene Potentiale zu entfalten, also seine noch nicht ausgeschöpften FĂ€higkeiten zu entwickeln, das Beste aus sich herauszuholen. Sich selbst zu optimieren birgt das Versprechen, GlĂŒck und Erfolg zu erleben. Die Angebote hierfĂŒr sind heute so bunt wie ĂŒberbordend: Vom einfachen Selbstmanagement-Training bis hin zu exotischen Selbsterfahrungstrainings – es scheint nichts zu geben, das nicht irgendwie fĂŒr die Persönlichkeitsentwicklung nutzbar und damit zu einer GeschĂ€ftsidee gemacht werden könnte.
Der Philosoph Arnold Gehlen hat den Menschen als MĂ€ngelwesen bezeichnet, das anders als Tiere arm an Instinkten ist, dafĂŒr aber eine ausgesprochen große PlastizitĂ€t, Weltoffenheit, LernfĂ€higkeit und Erfindungsgabe aufweist (Gehlen 2016: 12f.). Zur RealitĂ€t des Menschseins gehören wesentlich Erfahrungen der UnvollstĂ€ndigkeit, der UnzulĂ€nglichkeit, WidersprĂŒchlichkeit, des Mangels und des Leids. Der Theologe Hans KĂŒng sagte mit 82 Jahren ĂŒber sich, er habe sich immer als ein in vielfacher Hinsicht widersprĂŒchliches, zwiespĂ€ltiges Menschenwesen mit StĂ€rken und SchwĂ€chen erfahren, „weit von der gewĂŒnschten Vollkommenheit. Keinesfalls als Idealmensch, sondern als Menschen mit Höhen und Tiefen, mit Tag- und Nachtseiten, mit all dem, was C.G. Jung den ‚Schatten‘ der Person nennt, eben das, was der Mensch statt aufzuarbeiten nur gern wegschiebt, verdrĂ€ngt, unterdrĂŒckt. Und möchte nicht manch einer in seinem Herzen gerne anders sein? Ein klein wenig intelligenter, reicher, schöner? Oft nimmt man die Welt leichter an als sich selbst, wie man nun einmal ist oder durch andere gemacht wurde.“ (KĂŒng 2009: 23)
Die „modernen Priester der Machbarkeit“ (Mary 2003: 21), wie sie als Trainer, Berater oder Coach in großer Zahl auch am Persönlichkeitsbildungsmarkt zu finden sind, kennen solche Konflikte und Selbstzweifel nicht. Sie verkörpern die Machbarkeit ihrer GlĂŒcks- und Erfolgsversprechen mit ihrem Habitus, ihren Gesten und Slogans, mit ihrer dynamischen, lockeren Ausstrahlung. Sie wissen augenscheinlich, wie man das Leben richtig anpackt, wie man eine optimierte Version von sich schafft. Wie will und soll ich leben? Was macht ein gelingendes Leben aus? Das sind Menschheitsfragen, und auch das PhĂ€nomen der Selbstoptimierung ist nicht gĂ€nzlich neu. Sie hat heute in unserer komplexen Gesellschaft jedoch eine spezifische Form angenommen. Das möchte ich am Beispiel des Persönlichkeitsbildungsmarktes darstellen, und zwar anhand von folgenden Fragestellungen:
Wie definiert sich der Persönlichkeitsbildungsmarkt? Wie schauen Angebote zur Selbstoptimierung aus?
Wie erklÀrt sich die steigende Nachfrage nach Persönlichkeitsbildung in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten?
Und warum sind viele Angebote, und auch der „Geist“, der den Persönlichkeitsbildungsmarkt durchweht, problematisch?

Wie definieren sich Persönlichkeit & Persönlichkeitsbildung?

Dass Persönlichkeitsentwicklung ein Top-Thema ist, ist leicht zu erkennen, wenn man einen Blick in die Stellenausschreibungen wirft: Wer ins „Profil“ passen will, muss heute nicht nur beruflich qualifiziert sein, sondern auch eine Reihe bestimmter persönlicher Eigenschaften besitzen: Wir sollten motiviert sein, optimistisch, flexibel, selbstbewusst, stressresistent und kreativ; wir sollten eine „ergebnisorientierte Persönlichkeit“ sein, vernetzt denken können, ausgeprĂ€gte KommunikationsfĂ€higkeiten haben, durchsetzungsfĂ€hig sein, sozialkompetent und teamfĂ€hig, nicht nur aktiv, sondern „proaktiv“ – die Liste ließe sich noch verlĂ€ngern. „FrĂŒher hat Fachwissen ĂŒber Karrieren entschieden, heute sind es eher persönliche und emotionale Kompetenzen“, fasst es der Bildungsforscher Erich Ribolits zusammen (zitiert nach Reimann 2014 online: 68). Viele Stellenausschreibungen scheinen wahre Fabelwesen zu suchen, und so sehen viele LebenslĂ€ufe auch aus: gut inszeniert und schön frisiert, um dem Ideal einer zeitgenössischen Persönlichkeit möglichst nahezukommen. Jede Abweichung davon wird umgekehrt zu einer SchwĂ€che, die bearbeitet werden sollte, um die viel beschworene „Kraft der Persönlichkeit“ zur Entfaltung zu verhelfen.
Was versteht man unter einer Persönlichkeit? Der Kern einer Persönlichkeit sind ihre zeitstabilen Eigenschaften, die sich wenig oder nur langsam Ă€ndern. Persönlichkeit ist etwas, was einen Menschen ĂŒber einen langen Zeitraum charakterisiert (Montag 2016: 7f.). Eine Persönlichkeit umfasst also jene Erlebens- und Verhaltensneigungen, die fĂŒr einen Menschen charakteristisch sind und sich ĂŒber dessen gesamte Lebensspanne in bestimmten Situationen immer wieder in seinem Verhalten zeigen. „Besonders Ă€ngstliche oder besonders freundliche Kinder werden meistens auch zu eher Ă€ngstlichen oder freundlichen Erwachsenen, wĂ€hrend sich etwa Interessen oder Ziele im Laufe eines Lebens grundlegend verĂ€ndern können“ (GlĂŒck 2016: 46). Weit verbreitet ist mittlerweile das FĂŒnf-Faktoren-Modell („Big-Five“), das die Grundachsen einer Persönlichkeit beschreibt: Extraversion/Introversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, VertrĂ€glichkeit sowie Offenheit fĂŒr neue Erfahrungen. Jede Persönlichkeit weist diese fĂŒnf CharakterzĂŒge auf, aber unterschiedlich ausgeprĂ€gt (Nettle 2012: 35).
Sprachgeschichtlich haben sich fĂŒr den Begriff „Persönlichkeit“ zwei Wortbedeutungen etabliert: „ein in sich gefestigter Mensch“ und „eine bedeutende Person des öffentlichen Lebens“. Beide Aspekte schließen sich nicht aus, mĂŒssen aber nicht zusammenhĂ€ngen (Spoun/Wunderlich 2005: 33). Persönlichkeitsbildung bedeutet allgemein formuliert, sich ein bestimmtes Können und Wissen anzueignen sowie bestimmte Selbst- und Sozialkompetenzen einzuĂŒben. Gerade weil diese Definition so offen ist, kann alles Mögliche unter den Begriff „Persönlichkeit“ subsumiert werden, wie die Auflistung eines Branchenvertreters zeigt: Kommunikation, persönlicher Erfolg, Zufriedenheit, Effizienz, Problemlösung, SelbstwertgefĂŒhl, Leadership, Inspiration, Gesundheit, Zielfindung, Zielerreichung, KreativitĂ€t, Motivation, Gleichgewicht Beruf/Familie; außerdem werden Themen wie PrĂ€sentationstechnik, Rhetorik oder Zeitmanagement, aber auch Yoga, Meditation, Energie-Arbeit, Astrologie und andere alternative Methoden genannt. Kurz gefasst gehe es bei Persönlichkeitsbildung um Lebensverbesserung (Girkinger 2012: 20).
In Bezug auf die vielen Versprechen am Persönlichkeitsbildungsmarkt, rasche VerĂ€nderungen zu erzielen und GlĂŒck und Erfolg zu optimieren, wird einem Unterschied kaum Beachtung geschenkt: dem zwischen Lernen und Entwicklung. Sich ein bestimmtes Wissen und Können anzueignen, bedeutet zunĂ€chst einmal nur, etwas Neues zu lernen. Die Persönlichkeit zu entwickeln ist dagegen viel aufwendiger und zeitintensiver. Sie geht mit einer VerĂ€nderung der IdentitĂ€t und des eigenen SelbstverstĂ€ndnisses einher. Elmar TĂŒrk fragt zu Recht: „Wie oft trĂ€umen wir von Entwicklung, budgetieren aber bestenfalls lernen?“ (TĂŒrk 2014: 4) In der Wissenschaft ist es umstritten und viel diskutiert, inwieweit die Persönlichkeit „in Stein gemeißelt“ oder verĂ€nderbar ist (Montag 2016: 55–65). Der Sozialpsychologe Jonathan Haidt veranschaulicht die Herausforderung mit dem Bild des Reiters auf dem RĂŒcken des Elefanten. Der Reiter stellt unser bewusstes Denken dar. Der Elefant ist alles andere, das BauchgefĂŒhl, instinktive Reaktionen, Emotionen, das Unbewusste und so weiter. Wir wĂŒrden dem Reiter viel zu viel Gewicht beimessen. „Der Reiter kann nicht einfach eine VerĂ€nderung beschließen und dann den Elefanten verpflichten, sich an das neue Programm zu halten. Dauerhafte VerĂ€nderung tritt nur ein, wenn man den Elefanten umerzieht, und das ist schwierig“ (Haidt 2009: 46).

Wie sehen Selbstoptimierungsangebote aus?

Das WIFI-Kursbuch 2016/2017 eröffnet mit seiner Seminar-Auswahl einen guten Blick darauf, wie Selbstoptimierungsangebote konzipiert sind. Im Seminar „FĂŒhrung neu leben – Vom Potential zur Performance“ entdecken die Teilnehmer ihre Persönlichkeit und wie sie zu einem Top-Performer werden. Im Seminar „Mentaltraining fĂŒr GrĂŒnder und Unternehmer“ kann man sich blockierender GlaubenssĂ€tze bewusstwerden und bekommt Einsicht in die Kraft der positiven Gedanken. Im Seminar „Steigern Sie Ihre Lösungsorientierung“ erfĂ€hrt man, wie man vom Problem- zum Lösungsdenker wird. Mit dem Seminar „Erfolgreich und gelassen kommunizieren“ kann man auch in herausfordernden Situationen sicher auftreten. Das Seminar „Körpersprache – Kommunikation von Kopf bis Fuß“ setzt schon beim ersten Eindruck an, der letztlich zĂ€hlt. Im Seminar „Zeitmanagement und persönliche Arbeitsorganisation“ bekommt man Anregungen, wie man seinen Tagesablauf optimiert. Das Seminar „Speed-Reading – schneller lesen, mehr behalten“ lehrt, wie man zumindest doppelt so schnell liest und sich das Wesentliche besser merkt. Das Seminar „SouverĂ€nes und selbstbewusstes Auftreten“ ist fĂŒr alle, die ihre Ausstrahlung und Wirkung bewusst gestalten und durch die eigene Persönlichkeit den entscheidenden Erfolg erzielen möchten. Im Seminar „Charismatraining“ kann man an seinem persönlichen Charisma feilen, das sich aus vielen erlernbaren Faktoren zusammensetzt (WIFI-Kursbuch 2016/2017: 29–48).
Um das große GlĂŒck geht es auf der Plattform „glĂŒcklich sein“. Dort werben gewerbliche GlĂŒckstrainer fĂŒr die Vorteile eines GlĂŒckstrainings: „Ein GlĂŒckstraining bietet dir die Möglichkeit, einen großen Schritt in Richtung eines glĂŒcklichen und erfĂŒllten Lebens zu gehen. Denn so, wie man im Fitness-Training lernt, das Beste aus seinem Körper herauszuholen, so kann man bei einem GlĂŒckstraining lernen, sein persönliches GlĂŒckspotenzial zu optimieren.“ (www.glueck-l-ich.com) Um GlĂŒck und Erfolg im Allgemeinen geht es auch bei Jörg Löhr. Der ehemalige Handballer ist seit 20 Jahren Erfolgstrainer und nennt sich „Europas Persönlichkeitstrainer Nr. 1“. Seine Botschaft: „Persönlichkeitstraining – Ihr SchlĂŒssel zum Erfolg!“ In seinem reichhaltigen Angebot findet sich ein spezielles Persönlichkeitspaket, mit dem man „versteckte KrĂ€fte entfesseln“ kann. Es besteht aus drei Seminaren: „Tage der Entscheidung“, „Tage des Durchbruchs“ und „Voll im Leben“. Dass das Seminar hĂ€lt was es verspricht, bezeugt ein Teilnehmer auf der Homepage: „Niemals hĂ€tte ich es fĂŒr möglich gehalten, dass sich eine Gruppe fremder Menschen in so kurzer Zeit so positiv verĂ€ndern kann. Ich bedaure nur, dass ich das Seminar nicht schon vor 30 Jahren mitmachen konnte. Ich wĂ€re NobelpreistrĂ€ger geworden!“ (Löhr o.J.: online)
Lothar Seiwert, der einmal Deutschlands, ein andermal sogar Europas fĂŒhrender Zeitmanagement-Experte ist, stellt nach der BĂ€ren- und MĂ€use-Strategie in seinem aktuellen Buch die „Tiger-Strategie“ vor. „Du hast einen Traum, weißt aber nicht, wie du ihn verwirklichen sollst? Du möchtest dein Leben verĂ€ndern, doch du zögerst vor dem ersten Schritt in unbekanntes Terrain? Höchste Zeit, den Tiger in dir zu befreien!“ Denn: „Wer der Spur des Tigers folgt, kann im Dschungel des Lebens alles erreichen.“ (Seiwert o.J.: online). Dieselbe Botschaft verbreitet der Erfolgstrainer Peter Kinauer. Er beschĂ€ftigt sich schon seit 30 Jahren mit den Mechanismen und Geheimnissen des Erfolgs. Die Quintessenz seiner BĂŒcher „So werden Sie zum Sieger“ oder „Auf der Spur der Sieger“: Erfolg ist lernbar (Kinauer o.J.: online).
All diese Angebote verbindet dieselbe Botschaft: GlĂŒck und Erfolg sind machbar, trainierbar. Sie sind nur eine Frage der Lernwilligkeit und der inneren Einstellung. Das Credo einer mittlerweile riesigen Selbstgestaltungsindustrie lautet: Die Persönlichkeit, ihre Defizite und UnzulĂ€nglichkeiten sind nichts Vorgegebenes, Schicksalhaftes. Mit einem professionellen Selbstmanagement und dem richtigen Training kann man ungeahnte Optimierungspotentiale entdecken und sich – in kĂŒrzester Zeit – zu einer wahren Erfolgspersönlichkeit entwickeln. Die GlĂŒcks- und Erfolgsanbieter inszenieren sich dabei als Experten des gelingenden Lebens, die sich und ihre Welt unter Kontrolle haben (und mit einiger Wahrscheinlichkeit sind dabei „neueste Erkenntnisse“ aus der Neurologie oder Quantenphysik mit im Spiel). Ein hĂ€ufiges Muster schaut so aus: Sie werben mit großen Versprechen und markigen Slogans; sie verfĂŒgen wahlweise ĂŒber Strategien, Techniken, Geheimnisse, Gesetze, SchlĂŒssel oder Formeln, die fĂŒr alle leicht umsetzbar sind, zu unmittelbarem Erfolg fĂŒhren und obendrein noch jede Menge Spaß machen.
Gerd Kulhavy, der GrĂŒnder der Redneragentur Speakers Excellence, fand in seinem Vortrag „Die Geheimnisse der Spitzentrainer“, folgende Formel: Nur 20% des Erfolgs von Trainern macht das Fachwissen aus. 80% ist Marketing (Girkinger 2012: 193). Das erklĂ€rt, warum am Persönlichkeitsbildungsmarkt gerne die Kultur des impulsiven Konsums kopiert wird: Der Markt ist mittlerweile sehr ausdifferenziert und bedient bis hin zu exotischen Nischen wie etwa einem Training in den Bergen, im Zoo oder im Boxring ganz unterschiedliche BedĂŒrfnisse und GeschmĂ€cker. Die Anbieter prĂ€sentieren sich als Eigenbeweis fĂŒr die QualitĂ€t ihrer Produkte (Motivation, Lebensfreude, Gelassenheit
). Sie versprechen sofortige Befriedigung von BedĂŒrfnissen (einfache Antworten, rasche Ergebnisse, bedeutende Erkenntnisse
) bei geringen Zeit- und Energieinvestitionen (Schnell-Service-Gedanke). Als Experten des gelingenden Lebens heben sich glanzvoll ab von der Alltagswelt ihrer Kunden (Posen, Slogans, Harmonie
). FĂŒr die Kunden wiederum scheint der Einkauf von Lösungen, um diesen GlĂŒcks- und Erfolgsvorsprung zu verringern, gewinnbringender und auch angenehmer (Anleitungen, Berieselung, Infotainment), als sich bei zweifelhaftem Erfolg die Zeit zu nehmen, „Dinge selbst zu tun“ oder „zu erleben“.

Was macht GlĂŒck eigentlich aus?

Wenn wir ĂŒber GlĂŒck reden, dann verwenden wir den Begriff, um ĂŒber Dinge zu sprechen, die uns wichtig sind und um die wir uns bemĂŒhen. Man kann daher ĂŒber GlĂŒck einerseits als Bewusstseinszustand sprechen, andererseits im Sinne eines gelungenen Lebens fĂŒr den einzelnen Menschen (Haybron 2016: 20). Daniel Nettle unterscheidet drei GlĂŒcksebenen: Auf der ersten Ebene finden sich die spontanen positiven Emotionen wie Freude und VergnĂŒgen. Auf der zweiten beurteilen wir unsere Emotionen. Davon hĂ€ngt ab, wie zufrieden wir mit unserem Leben sind. Auf der dritten Ebene geht es um die Selbstverwirklichung und um die Frage, ob man sein Leben als gelungen wahrnimmt (Nettle 2005: 18). Harmonie macht fĂŒr Haybron den...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Geleitwort – Die vielen Seiten einer „Optimierung des Menschen“
  6. Vorwort der Herausgeber
  7. Der optimierte Mensch – ein GesprĂ€ch
  8. Ist der Mensch verbesserungswĂŒrdig? Die alten und die neuen TrĂ€ume der Genetiker
  9. Vom Nutzen und Nachteil der Biotechnik: Zur normativen EinschÀtzung der Humangenmanipulation
  10. Genetische Optimierung: Gentechnik und Fortpflanzungsmedizin – Wahlkind durch PID
  11. Optimierung des Selbst, Human Enhancement, PrÀzisionsmedizin, Big Data und Public Health
  12. Disability und Technik. Eine riskante Allianz
  13. Die Selbstoptimierung der Persönlichkeit. Warum GlĂŒck und Erfolg am Persönlichkeitsbildungsmarkt so stark nachgefragt werden – Eine ambivalente Diagnose
  14. Gesund machen oder Gesundheit machen? Philosophische Anmerkungen zu einem Grundbegriff der Medizin
  15. Über den Menschen hinaus? Upgradekultur und Transhumanismus
  16. Das grĂ¶ĂŸte Menschenexperiment aller Zeiten. Google und der Transhumanismus
  17. Autorinnen und Autoren