
- 174 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
In den Jahren 1918 bis 1933 haben sich deutsche Schriftsteller in ihren Werken auch mit der Justizwirklichkeit der Weimarer Republik auseinandergesetzt. Der Ton ihrer Darstellungen, der die gesamte Bandbreite vom abstrakt-expressionistischen Drama bis hin zum aggressiv-sarkastischem Essay umfasste, bildete dabei ein Spiegelbild der damaligen gesellschaftlichen Zerrissenheit und der Konfrontation einzelner politischer Gruppen zueinander. Die kritische Stimme der Literatur prangerte ausgehend von den sog. Revolutionsprozessen der Jahre 1918/19 vor allem die Republikskepsis und das Klassendenken weiter Justizkreise an. Dabei galt den Repräsentanten dieses Justizsystems, im besonderen den Richtern, das hervorgehobene Augenmerk der Schriftsteller. Es entstand dadurch ein literarisches Genrebild der damaligen Justiz, das aufgrund seiner Farbigkeit zu den Sternstunden engagierter Literatur zu zählen ist.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.