
- 250 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
Das Interesse zu dem Thema der vorliegenden Arbeit wurde im Rahmen mandatsspezifischer Problemberatung geweckt. Initialisierend wirkte die Feststellung, dass die Subsumtion realer Lebenssachverhalte unter nationales bzw. europäisches Unternehmenssteuerrecht einerseits und unter nationales bzw. europäisches Rechnungslegungsrecht andererseits oftmals zu inkonsistenten Ergebnissen führt. Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung von Rechtsproblemen, die sich an den Berührungspunkten des nationalen bzw. europäischen Unternehmenssteuerrechts mit dem nationalen bzw. europäischen Rechnungslegungsrecht stellen. Anders ausgedrückt geht es um die Frage, inwieweit das Unternehmenssteuerrecht vom Recht der Rechnungslegung und umgekehrt beeinflusst werden.Vorab ist zu bemerken, dass der Beeinflussung deutschen Unternehmenssteuerrechts durch die internationale Rechnungslegung überwiegend mit Vehemenz entgegengetreten wird, während umgekehrt die Einwirkung des deutschen Unternehmenssteuerrechts auf die internationale Rechnungslegung weniger kritischen Beurteilungen unterliegt. Dies mag daran liegen, dass die internationale Rechnungslegung bislang nicht gerade eine juristische und schon gar keine steuerrechtliche Kerndisziplin darstellt.1 Jedoch sind das Steuerrecht als Teil des öffentlichen Rechts und die internationale Rechnungslegung als Teil des Gesellschaftsrechts miteinander verschränkte Teilrechtsordnungen, die eine ganzheitliche juristische Behandlung erfordern.2
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Erstes Kapitel: Rechtliche Koordinatensysteme A. Grundlagen des Unternehmenssteuerrechts
- B. Grundlagen der europäischen Rechnungslegung
- Zweites Kapitel: „Synonyme“ Begrifflichkeiten A. Amtssprachen der Gemeinschaft
- Drittes Kapitel: Einstrahlung der IFRS in deutsches Unternehmenssteuerrecht A. Allgemeines
- B. Einstrahlung der IFRS auf deutsches Verfahrensrecht
- C. Einstrahlung der IFRS auf deutsches Ertragsteuerrecht
- D. Auswirkungen des Enforcement-Verfahrens auf deutsches Unternehmenssteuerrecht?
- E. Abbildung (steuerlicher) Chancen und Risiken im IFRS-Abschluss und das Interesse der Betriebsprüfung
- Viertes Kapitel: Ausstrahlung deutschen Unternehmenssteuerrechts in IFRS A. Allgemeines
- B. Ausstrahlung des nationalen Verfahrensrechts auf die IFRS-endorsed
- C. Ausstrahlung tatsächlicher Ertragsteuern auf die IFRS-endorsed
- D. Latente Ertragsteuern
- E. Bezugnahmen der IFRS-endorsed auf die Umsatzsteuer
- Fünftes Kapitel: Ausblick auf die Diskussion zur Einführung einer „Common Consolidated Corporate Tax Base (CCCTB)“ A. Projektstand zur CCCTB
- B. Überblick zum Entwurf der Richtlinie
- Sechstes Kapitel: Zusammenfassung