
- 270 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
Die antike Dichtungslehre zählt zu den Arbeitsfeldern, auf denen die literaturwissenschaftliche Forschung der letzten Jahrzehnte die größten Erkenntnisfortschritte verbuchen konnte. Von der Poetik des Aristoteles bis zu den von der Antike inspirierten poetologischen Werken der Renaissance und des Barock ist ein reiches Quellenmaterial teils neu ediert, kommentiert und bearbeitet, teils überhaupt erstmals bekannt und zugänglich geworden, sodass sich jetzt ein abgerundetes Bild der antiken Dichtungslehre gewinnen lässt. Es kritisch zur Darstellung zu bringen, ist das Ziel dieses Buchs, das nach Themenkreisen vorgeht und außer den Lehrschriften im weitesten Sinn auch die "Autorenpoetik", die metapoetischen Texte oder Textpassagen in den Dichtungen selbst, ergänzend in die systematische Betrachtung einbezieht. Das Buch kommt breiterem kulturhistorischem und literaturästhetischem Interesse entgegen, denn die antike Poetologie hat bis ins 18. Jh. hinein, bis zum Paradigmenwechsel durch die Genieästhetik, der europäischen Dichtung die Regeln der Kunst vorgegeben. sie ist noch heute ein Fundament, auf dem das Verständnis von Dichtung gründet.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Zu diesem Buch
- 1. Die begrifflich-terminologischen Grundlagen derPoetologie
- 2. Dichtung und Prosa
- 3. Dichtung und Rhetorik
- 4. Poetologie der Gattungen
- 5. Vom Wirklichkeitsbezug zur Fiktionalität
- 6. Qualifikationsprofile des Dichters
- 7. Das Spektrum der allgemeinen Wirkungsziele
- Bibliographie
- Index
- Backcover