Layered Money
eBook - ePub

Layered Money

Von Gold und US-Dollar zu Bitcoin und digitalen Zentralbankwährungen

Nik Bhatia, Claus Bertermann

  1. 182 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Layered Money

Von Gold und US-Dollar zu Bitcoin und digitalen Zentralbankwährungen

Nik Bhatia, Claus Bertermann

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Mit diesem faszinierenden Einblick in die Evolution der Geldsysteme rund um den Globus führt uns Nik Bhatia zu den Ursprüngen und veranschaulicht, weshalb sich das Geld in einer "mehrschichtigen" Weise entwickelt hat. Am Beispiel von Gold zeichnet er die unterschiedlichen Schichten dieser uralten Geldform nach – vom rohen, abgebauten Material über die Goldmünzen bis hin zu den von Banken ausgegebenen Goldzertifikaten.Auf bahnbrechende Weise beschreibt Bhatia ein ähnliches Paradigma für die Entwicklung digitaler Währungen. Bhatias Analyse beginnt im Zeitalter der Renaissance in Florenz mit der Florin-Goldmünze und einer aufkeimenden Bankenkultur, setzt sich mit der Entwicklung des Zentralbankwesens fort und endet mit einer Vision für die Zukunft unseres internationalen Währungssystems. Während sich Zentralbanken auf der ganzen Welt darauf vorbereiten, ihre eigenen Krypto-Konkurrenten auf den Markt zu bringen, veranschaulicht Bhatia, wie die Erfindung von Bitcoin eine seismische Verschiebung des Geldes verursacht und die monetären und kryptographischen Wissenschaften zusammengeführt hat.Seine einzigartige Analyse des "mehrschichtigen Geldes" beleuchtet die Geldmärkte und verdeutlicht der allgemeinen Leserschaft, warum Bitcoin zu einer vertrauenswürdigen globalen Währung wird. Die Leser können dadurch ein Verständnis für die Mechanik unseres Finanzsystems entwickeln und erfahren, weshalb der US-Dollar trotz seines maroden Zustands tief verwurzelt ist. Auf spannende Weise schlussfolgert er, wie digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und Kryptowährungen in unserer neuen monetären Zukunft interagieren werden.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Layered Money an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Layered Money by Nik Bhatia, Claus Bertermann in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Volkswirtschaftslehre & Währungspolitik. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
Aprycot Media
Year
2022
ISBN
9783949098109

Kapitel 1

image

Fiorino d’Oro (Der Florentiner)

Ich und meine Kameraden leiden an einer Herzkrankheit, die nur mit Gold geheilt werden kann.
HERNÁN CORTÉS
Vor dem mehrschichtigen Geld gab es einfach nur Geld. Für unsere Spezies ist Geld ein Werkzeug, das es uns ermöglichte, vom reziproken Altruismus loszukommen, bei dem Tiere Gefälligkeiten austauschen. Dies geschieht beispielsweise, indem Affen sich gegenseitig putzen.1 Manche ziehen es vor, Geld als eine geteilte Illusion zu bezeichnen, obwohl das Wort Illusion impliziert, dass jegliche Formen von Geld nicht real sind. Es wäre besser, stattdessen zu sagen, dass einige Formen des Geldes geteilte Illusionen sind und andere sich über einen ausreichend langen Zeithorizont als real erweisen könnten.
Über Zehntausende von Jahren nutzten die Menschen Muscheln, Tierzähne, Schmuck, Vieh und Eisenwerkzeuge als Tauschmittel, doch in den letzten Jahrtausenden setzten sich Gold und Silber als weltweit akzeptierte Währungsformen durch. Irgendetwas an diesen beiden chemischen Elementen strahlte Kostbarkeit aus und die Menschen erklärten sie zum Inbegriff des Geldes. Diese Entwicklung war verantwortlich für einen enormen Fortschritt in der Globalisierung der menschlichen Zivilisation, da Edelmetalle verbesserte Möglichkeiten boten, den Wohlstand über Generationen zu bewahren und den Handel zwischen völlig Fremden in verschiedenen Ecken des Planeten zu erleichtern.
Die Selektion dessen, was als Geld verwendet werden sollte, war nicht immer einfach. Muscheln waren vielleicht perfekt für den Handel tausend Meilen vom Meer entfernt, aber für andere waren sie am Meeresufer reichlich vorhanden und somit kein besonderes Mittel, um Werte über Generationen und Kontinente hinweg zu speichern. Eisenwerkzeuge waren für die Jagd und die Bewaffnung sehr wertvoll und konnten über Jahrhunderte hinweg ihren Wert behalten, waren aber nicht unbedingt das beste Umlaufmedium, da es ihnen im Gegensatz zu Muscheln an Portabilität und Teilbarkeit mangelte. Edelmetalle erfüllten beide Funktionen und wurden nach und nach als die beste Form von Geld angesehen.
Geld wird nicht nur als Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel verwendet, es dient auch als Rechensystem. Es ist ein Weg, um Preise anzugeben, Einnahmen zu zählen, Gewinne zu berechnen und die gesamte Bandbreite wirtschaftlicher Aktivitäten auf eine buchhalterische Einheit herunterzubrechen. Die lateinische Herkunft des Wortes Denomination ist nomin, also Name. So bietet beispielsweise die Denomination – also die namentliche und inhaltliche Vereinheitlichung – einer Religion den Menschen eine Möglichkeit, ihre besonderen religiösen Überzeugungen mit anderen zu teilen, so wie die buchhalterische Denomination den Menschen eine Möglichkeit bietet, ihre Einnahmen, Ausgaben und Gewinne zu vereinheitlichen. Wenn sich alle Menschen in Bezug auf die Buchhaltung auf eine einheitliche Denomination – also Recheneinheit – einigen, wird die Preisgestaltung für Waren und Dienstleistungen einfacher, weil alle die gleiche Vorstellung davon haben, was als Geld angesehen wird. Wenn jeder seinen Preis mit den gleichen Begrifflichkeiten ausdrücken kann, floriert die wirtschaftliche Aktivität.
Nur in Gold zu denominieren war jedoch nicht genug. Der Handel mit Goldschmuck, -barren und -nuggets erforderte eine konstante Messung von Gewicht und Reinheit, wodurch eine unbestimmte Goldstückelung nicht sehr nützlich war. In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Münzen dieses Problem durch die Einführung von Gewichten, Reinheitsgraden und Vertrauenswürdigkeit gelöst haben.

Die ersten Münzen

Der Vater der Weltgeschichte, der griechische Historiker Herodot, datierte die ersten Belege für Gold- und Silbermünzen auf 700 v. Chr. in Lydien, der heutigen Türkei, zurück. Belege dafür, dass Gold- und Silberschmuck als Geld verwendet wurden, reichen Zehntausende von Jahren zurück, doch mit der Entstehung der Münze verwandelten sich diese Edelmetalle in anerkannte buchhalterische Recheneinheiten. Die Münzen von Lydia waren mit dem Bild eines brüllenden Löwen geprägt und wogen 126 Körner, was etwa 8 Gramm entspricht. Da alle Münzen eine exakte Goldmenge aufwiesen, konnten sie nun als Recheneinheit verwendet werden. Heute mögen einheitlich gewogene Münzen als offensichtliche Form des Gold- und Silbergeldes erscheinen, doch Edelmetalle strahlten bereits Tausende von Jahren vor der ersten lydischen Münze weltweit die Anmutung einer Währung aus. Mit einheitlichen Gewichten waren Münzen eine Revolution in Sachen Einfachheit und veränderten so das Rechensystem für immer. Sie beseitigten die Notwendigkeit, jedes Stück Metall zu wiegen und auf seine Reinheit zu prüfen, bevor zwei Parteien eine Transaktion durchführen konnten. Diese scheinbar einfache Anpassung veränderte letztlich die Welt des Handels. Was waren die wichtigsten Eigenschaften von Münzen, und warum waren sie als Geldform so revolutionär? Zunächst und vor allem wurden Münzen aus Metallen hergestellt, die als wertvoll, langlebig und selten galten. Gold und Silber hatten sich seit Jahrtausenden als Geld bewährt, so dass die Prägung von Münzen aus diesen beiden Metallen eine sichere Nachfrage garantierte. Wären die Münzen zum Beispiel aus Stein gewesen, hätten sie keine solche Nachfrage gehabt, denn gewöhnliche Steine sind weder wertvoll noch selten.
Die nächste Eigenschaft von Münzen, die wirklich einen Fortschritt für das Geld und die menschliche Zivilisation bedeutete, war die Idee des fungiblen oder austauschbaren Geldes. Wenn zwei Dinge fungibel sind, haben sie den gleichen und undifferenzierten Wert, so wie wir einen Ein-US-Dollar-Schein als gleichwertig mit jedem anderen Ein-US-Dollar-Schein erachten. Münzen aus der gleichen Prägeanstalt waren alle identisch, wodurch der lästige Messprozess bei alltäglichen Transaktionen entfiel. Münzen waren ein enormer Fortschritt in der Messbarkeit von Geld, besonders im Vergleich zu Goldsteinen mit uneinheitlichem Gewicht und Goldschmuck mit unbestimmter Reinheit. Die Einheitlichkeit und Fungibilität von Münzen machte sie zu perfekten Recheneinheiten, die es den Zivilisationen ermöglichten, alles in einer Einheit zu messen.
Geld sollte auch teilbar sein: Vieh zum Beispiel wird schon seit Tausenden von Jahren als Währung verwendet, doch Vieh ist nicht teilbar und daher bei kleinen Transaktionen nutzlos. Münzen waren die perfekte Lösung für die Teilbarkeit: Sie repräsentierten jeweils einen kleinen Wert und konnten für kleinste Transaktionen verwendet werden, während sie für größere Transaktionen leicht angehäuft werden konnten.
Schließlich waren die besten Münzen diejenigen, die schwer zu fälschen waren. Fälschungen konnten den Wert einer Währung ernsthaft untergraben. Daher mussten die Präger Münzen mit schwer zu imitierenden Gravuren herstellen. Wenn die im Umlauf befindlichen Münzen für echt gehalten wurden und die Menschen glaubten, dass Fälschungen unwahrscheinlich waren, konnte dies den Menschen erlauben, miteinander zu handeln. Und zwar ohne die Last, jede Münze auf ihre Echtheit prüfen zu müssen.

Der Einfluss einer Regierung auf das Geld

Die weltweite Nachfrage nach Münzen stieg aufgrund des wirtschaftlichen Aufstiegs enorm an, und Regierungen wurden die größten Lieferanten. Herrscher konnten nicht widerstehen, sich selbst zu verewigen und prägten Münzen in ihrem Namen mit eingravierten Gesichtern, um sie innerhalb ihrer Landesgrenzen als Geld in Umlauf zu bringen. Dies war jedoch nicht nur eine Form der königlichen Eitelkeit. Münzprägungen gaben Regierungen die Macht, Geld zu ihrem eigenen Vorteil einzusetzen, was zu dauerhaften gesellschaftlichen Auswirkungen und dem Aufstieg und Fall von ganzen Imperien führte.
Das Römische Reich bietet uns ein perfektes Beispiel dafür, wie Münzen zu einem staatlichen Einfluss auf die Währung führten. Im ersten Jahrhundert n. Chr., kurz nach dem Beginn des Römischen Reiches, wurden von der Regierung in Rom eine Münze mit der Bezeichnung Denar (von Denarius) geprägt, die aufgrund der weltweiten Ausdehnung des Reiches in ganz Europa, Asien und Afrika verwendet wurde. Zum ersten Mal entwickelten sich globale Währungsstandards auf der Grundlage von Edelmetallmünzen, die von einer einzigen Entität geprägt wurden. Der Einfluss der Währungseinheit des mächtigen Römischen Reiches stammte von seiner imperialen Dominanz und hallte in der ganzen Welt nach. Münzen mit dem Namen Denar tauchten in den folgenden Jahrhunderten von Indien über Ägypten bis Spanien auf.2
Im zweiten Jahrhundert wog die Denar-Münze unter der Herrschaft von Marcus Aurelius etwa 3,4 Gramm und enthielt etwa 80 % Silber, was bereits ein Rückgang gegenüber dem 98%igen Reinheitsgrad war, den sie aufwies, als Augustus sich drei Jahrhunderte zuvor zum ersten Kaiser von Rom erklärte. Im Laufe der Jahrhunderte haben Währungen aufgrund einer rudimentären Tatsache aufgehört zu existieren: Regierungen sind nicht in der Lage, der Versuchung zu widerstehen, für sich selbst kostenlos Geld zu schaffen. Die römische Geldentwertung war da keine Ausnahme. Als das Römische Reich den Edelmetallgehalt des Denars reduzierte, während es seinen Namen und seinen Wert unverändert ließ, hatte es im Wesentlichen Geld für sich selbst geschaffen; jeder Denar hatte einen höheren Reinheitsgrad als sein Nachfolger. Dieser Akt der Verbilligung des Geldes durch die Regierung reduziert das Vertrauen in die Währung und führt zu instabilen Preisen und gesellschaftlicher Verwundbarkeit. Am Ende des dritten Jahrhunderts war der Denar so häufig abgewertet worden, dass sein Reinheitsgrad nur noch 5 % Silber betrug, was mit der Krise des dritten Jahrhunderts korrespondierte, einer Zeit, in der mehrere Kaiser ermordet wurden und das Römische Reich beinahe zusammenbrach. Die Währungsabwertung war ein Trend, der auf der ganzen Welt anhielt, weshalb das, was im 13. Jahrhundert in Florenz geschah, so bemerkenswert ist.

Der Florin

Die norditalienischen Städte Florenz, Venedig, Genua und Pisa etablierten sich als Stadtrepubliken, nachdem sie sich im 11. Jahrhundert von ihren Feudalherren befreit hatten. Ihrer neu gewonnenen Unabhängigkeit folgte später die Prägung eines eigenen Geldes. Als die florentinische Münzstätte im Jahr 1252 den ersten Fiorino d’Oro, den Goldflorin, oder auch Florentiner genannt, prägte, war das nicht unbedingt etwas Neues. Es war lediglich eine weitere Münze. Doch als Jahrzehnte und Jahrhunderte vergingen, ohne dass sich das Goldgewicht und der Feingehalt der Münze änderten, erwarb der Florin einen Ruf als Währungseinheit, der schließlich alle um ihn herum in seinen Bann zog. Historisch gesehen waren Edelmetallmünzen haltbar, teilbar und tragbar, aber da die Regierungen den Reinheitsgrad ihrer Münzen ständig reduzierten, gab es keine Münze, die über mehrere Generationen hinweg glaubwürdig war. Die florentinische Münzstätte änderte dies. Der Florin behielt ein unverändertes Gewicht und einen unveränderten Feingehalt, etwa 3,5 Gramm reines Gold, über einen Zeitraum von erstaunlichen vier Jahrhunderten. Als der Florin als Währungseinheit 100 Jahre alt war, hatte er sich zum internationalen monetären Standard für die gesamteuropäische Finanzwelt entwickelt. Hohe Gehälter, Schmuck, Immobilien und Kapitalanlagen wurden in Florin bepreist.3 Auch bei der arbeitenden Bevölkerung war der Florin ein beliebtes Zahlungsmittel, um buchstäblich die gesamten Ersparnisse des Lebens in der Tasche zu haben. Florine erwiesen sich als vorbildliches Pfand und konnten leicht verpfändet werden, um Silbermünzen für kleinere Transaktionen zu leihen. Der Florin als Recheneinheit verbreitete sich in ganz Europa und über die Grenzen hinaus als die vertrauenswürdigste und stabilste Währungseinheit der Welt. Die außergewöhnliche Stabilität des Florins allein trieb die monetäre Innovation während der Renaissance nicht voran, aber seine jahrhundertelange Popularität fiel mit gleichzeitigen Fortschritten in der Mathematik, der Buchhaltung und dem Bankwesen zusammen, die zu einer erstaunlichen Transformation der gesellschaftlichen Umgangsweise mit Geld führten. Doch bevor wir auf diese Fortschritte eingehen, müssen wir zunächst die Schwächen des Münzgeldes verstehen, die dank dieser Fortschritte behoben werden sollten.

Münzvielfalt

Münzgeld allein machte noch kein Geldsystem aus. Münzen stellten zwei enorme Probleme für die Weltwirtschaft dar, die zu dieser Zeit aus Städten in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten bestand, die durch das Mittelmeer verbunden waren. Es gab einfach zu viele verschiedene Währungen, und durch die Vielzahl der Münzen wurde die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes stark beeinträchtigt.
Die Geldumlaufgeschwindigkeit misst, wie schnell Geld sich bewegt. Es ist die Geschwindigkeit, mit der Geld von einem Besitzer zum nächsten wechselt. Nur mit ausreichender Geschwindigkeit kann Geld den Menschen helfen, ihr volles Handelspotenzial zu nutzen. Gold- und Silbermünzen beschleunigten die Umlaufgeschwindigkeit im Vergleich zu primitiveren Zeiten, in denen Edelmetallbarren und Nuggets mit nicht standardisierten Gewichten als Tauschmittel verwendet wurden. Aber eine Welt der Münzvielfalt, in der Tausende von konkurrierenden Münzen verwendet wurden, bedeutete, dass eine Äquivalenzberechnung neben praktisch jeder einzelnen Transaktion zwischen Menschen verschiedener Geografien stattfinden musste. Dies stellte eine große He...

Table of contents

Citation styles for Layered Money

APA 6 Citation

Bhatia, N. (2022). Layered Money (1st ed.). Aprycot Media. Retrieved from https://www.perlego.com/book/3187362/layered-money-von-gold-und-usdollar-zu-bitcoin-und-digitalen-zentralbankwhrungen-pdf (Original work published 2022)

Chicago Citation

Bhatia, Nik. (2022) 2022. Layered Money. 1st ed. Aprycot Media. https://www.perlego.com/book/3187362/layered-money-von-gold-und-usdollar-zu-bitcoin-und-digitalen-zentralbankwhrungen-pdf.

Harvard Citation

Bhatia, N. (2022) Layered Money. 1st edn. Aprycot Media. Available at: https://www.perlego.com/book/3187362/layered-money-von-gold-und-usdollar-zu-bitcoin-und-digitalen-zentralbankwhrungen-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Bhatia, Nik. Layered Money. 1st ed. Aprycot Media, 2022. Web. 15 Oct. 2022.