Traumdeutung und empirische Traumforschung
eBook - ePub

Traumdeutung und empirische Traumforschung

Christian Roesler

Share book
  1. 128 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Traumdeutung und empirische Traumforschung

Christian Roesler

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

TrĂ€ume und ihre Bedeutung haben Menschen schon immer beschĂ€ftigt und erscheinen oftmals seltsam bedeutungsvoll. Aber hat der Traum Bedeutung? Stellt er eine Verzerrung seiner tatsĂ€chlichen Inhalte dar oder eher eine umfassende Selbstdarstellung der Situation der Psyche? Ist der Traum als ein neurotisches Symptom zu verstehen, oder haben TrĂ€ume nicht vielmehr ein kreatives und problemlösendes Potenzial? Was bedeuten diese unterschiedlichen Auffassungen fĂŒr die klinische Arbeit mit TrĂ€umen? Auf Basis der empirischen Erkenntnisse beurteilt der Autor die GĂŒltigkeit unterschiedlicher Traumtheorien und legt eine zeitgemĂ€ĂŸe, forschungsbasierte Theorie des Traumes und seiner Funktion vor. Ein Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Freud und Jung, die gegensĂ€tzliche Auffassungen ĂŒber den Traum und seine Bedeutung fĂŒr die Persönlichkeit vertreten.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Traumdeutung und empirische Traumforschung an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Traumdeutung und empirische Traumforschung by Christian Roesler in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Psicologia & Psicologia junghiana. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2022
ISBN
9783170384347

1          Einleitung

 
 
Das PhĂ€nomen Traum ist praktisch allen Menschen bekannt, auch wenn die einen ihre TrĂ€ume besser erinnern können, die anderen weniger oder kaum. Die TrĂ€ume und ihre Bedeutung haben Menschen schon immer beschĂ€ftigt und auch heutigen Menschen erscheinen sie oftmals seltsam bedeutungsvoll. In frĂŒheren Zeiten wurden sie gar als Sprache Gottes bzw. der Götter verstanden.
Erst im Moment des Erwachens realisieren wir mitunter, dass wir uns gerade noch in einer »anderen Welt« befunden haben, diese sich relativ rasch zurĂŒckzieht und kaum noch erinnerbar ist. Manchmal sind die Ähnlichkeiten der beiden Welten stĂ€rker, manchmal schwĂ€cher. Diese Unfassbarkeit und die RĂ€tselhaftigkeit dieses Prozesses wurden eindrĂŒcklich in der linguistischen Bedeutung des Wortes Traum festgehalten: Das germanische draugma, aus der indogermanischen Wortgruppe dreugh- (trĂŒgen), bedeutet Trugbild (Strauch & Meier, 2004). TrĂ€umen kann uns das GefĂŒhl vermitteln, dass da jenseits unserer Vernunft noch andere Dinge, eine andere Welt bestehen, die uns »unsere Schulweisheit nicht trĂ€umen lĂ€sst«.
Verschiedene Wissenschaftsbereiche haben sich mit dem PhÀnomen Traum beschÀftigt: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychologie, Erfahrungswissenschaft des Bewusstseins, Neurowissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften, Kunst- und Kulturwissenschaften. Die Auffassungen sind dabei durchaus kontrovers und es gibt bisher keine allgemein akzeptierte Definition des TrÀumens (Windt, 2015). Hier seien stellvertretend drei bewusst sehr unterschiedliche ErklÀrungsversuche erwÀhnt, ohne zunÀchst nÀher auf die einzelnen TheorieansÀtze einzugehen.
FĂŒr den BegrĂŒnder der modernen Psychoanalyse Freud ist der Traum ein störender Rest psychischer AktivitĂ€t aus dem Wachleben und »eine besondere Form unseres Denkens, die durch die Bedingungen des Schlafzustandes ermöglicht wird. Die Traumarbeit ist es, die diese Form herstellt, und sie allein ist das Wesentliche am Traum, die ErklĂ€rung seiner Besonderheit« (Freud, 1900, S. 510f.; Hervorh. im Original). FĂŒr den britischen Psychoanalytiker Bion (1962; vgl. auch Berner 2018a) ist TrĂ€umen ein Prozess, der im Schlaf und auch im Wachzustand stattfindet (Bewusstsein und Unbewusstes funktionieren simultan), identisch ist mit unbewusstem (Wach-)Denken und die Voraussetzung fĂŒr das Funktionieren der Psyche darstellt. Als Grundlage aller psychischen Arbeit gewĂ€hrleistet der Traum die Umwandlung der Sinnes- und GefĂŒhlswahrnehmungen zu Erfahrung, ermöglicht bewusste Erinnerungs-, Denk- und Lernprozesse und somit die Persönlichkeitsentwicklung (Angeloch, 2020). FĂŒr den Neuropsychologen und Psychoanalytiker Solms (2011, S. 540) ist TrĂ€umen »(1) a state of consciousness, characterized by (2) reduced constraints and controls on (3) memory and perceptual imagery with (4) motivational incentive and emotional salience. The occurrence of this hallucinatory mental state during normal sleep probably requires no further explanation than that motivated behaviour is precluded during sleep«.
Die Definition eines zeitgenössischen Traumforschers klingt demgegenĂŒber fast simpel: TrĂ€umen sei schlichtweg die psychische AktivitĂ€t wĂ€hrend des Schlafes (Schredl, 2018).
Andererseits ist mittlerweile durch die empirische Traumforschung ein umfangreicher Fundus an Erkenntnissen ĂŒber die Funktionsweise des TrĂ€umens sowie die ZusammenhĂ€nge zum Wachleben entstanden. Diese Erkenntnisse wurden unter anderem auch in der Entwicklung von Theorien zum Bewusstsein sowie der Philosophie des Geistes aufgenommen und hat zu sehr aufregenden Konzepten hinsichtlich des Funktionierens des menschlichen Geistes ĂŒberhaupt gefĂŒhrt (Windt, 2015).
Ausgehend von Freuds epochalem Werk »Die Traumdeutung« (1900) hat die Deutung von bzw. Arbeit mit TrĂ€umen in der Psychoanalyse bis heute einen zentralen Stellenwert. Im Grunde wurde mit der Entwicklung der modernen Psychotherapie fast zeitgleich auch die therapeutische Arbeit mit TrĂ€umen etabliert. Allerdings haben sich die Auffassungen vom Traum und seiner Bedeutung sowie der Verwendung von TrĂ€umen in der Therapie im Laufe der Zeit als auch in verschiedenen psychoanalytischen Schulen gewandelt. Hinzu kommt, dass auch andere therapeutische Schulen, bis hin zur Verhaltenstherapie, mittlerweile Konzepte zur Arbeit mit TrĂ€umen in der Psychotherapie entwickelt haben. Zudem ist seit der Entdeckung des REM-Schlafes in der empirischen Traumforschung ein umfangreiches Korpus an Erkenntnissen entstanden, ebenso wie in der psychoanalytischen und nicht-psychoanalytischen klinischen Traumforschung. Diese Erkenntnisse können zu einer besseren Beurteilung verschiedener Auffassungen vom Traum, nicht nur in der Psychoanalyse, beitragen. Nach meinem Eindruck werden diese oftmals sehr interessanten Forschungsergebnisse, insbesondere aus der empirischen Traumforschung, nach wie vor in breiten Kreisen der Psychoanalyse sowie in der Psychotherapie und Psychologie im Allgemeinen ignoriert. Das ist meines Erachtens bedauerlich, weil sie interessante Aspekte zu einem VerstĂ€ndnis des Traumes und seiner Verwendung in der Psychotherapie liefern können und darĂŒber hinaus Aussagen zur GĂŒltigkeit verschiedener psychoanalytischer Traumtheorien ermöglichen. Das vorliegende Buch möchte die zentralen Fragestellungen, die seit Freud in Bezug auf den Traum diskutiert werden, mit den empirischen Forschungsergebnissen zusammenbringen, um damit zu einer Weiterentwicklung insbesondere psychoanalytischer Traumtheorien beizutragen.
Es werden zunÀchst verschiedene Auffassungen vom Traum und seiner Bedeutung sowie der klinischen Verwendung referiert. Die Darstellung bezieht sich dabei insbesondere auf Fragestellungen, die die Debatte innerhalb der Psychoanalyse seit Freuds Zeiten bestimmen sowie Fragestellungen aus der empirischen Traumforschung:
Was genau ist die Funktion von TrĂ€umen: HĂŒtet der Traum den Schlaf oder produziert er vielmehr Lösungen fĂŒr psychische Probleme des Wachlebens? Gibt es einen Unterschied zwischen latentem und manifestem Trauminhalt, d. h. entstellt der Traum die eigentlichen unbewussten Inhalte, oder deckt er sie vielmehr gerade auf? Ist der Traum insofern eine VerschlĂŒsselung unbewusster Inhalte oder gerade eine umfassende Selbstabbildung des Unbewussten? Soll der Traum als eine WunscherfĂŒllung betrachtet werden oder kompensiert er eher die Einstellung des Bewusstseins? Braucht es die Assoziationen des TrĂ€umers oder stellt der Traum nicht schon als solcher psychologische Informationen ĂŒber den TrĂ€umer bereit? Ja, hat der Traum ĂŒberhaupt Bedeutung, wie die Psychoanalyse annimmt, oder ist er so etwas wie ein bedeutungsloser Leerlauf des Gehirns?
Es werden zunĂ€chst verschiedene theoretische Positionen zum Traum und zur Traumdeutung in der psychoanalytischen Literatur gesichtet, mit einem besonderen Fokus auf dem Vergleich zwischen Freuds und Jungs Auffassung vom Traum, weil diese beiden in Bezug auf die oben aufgefĂŒhrten Fragestellungen besonders kontrastieren. Der Fokus dieser Darstellung liegt nicht darauf, eine erschöpfende Darstellung psychoanalytischer Traumtheorien sowie deren Entwicklung zu liefern (ausfĂŒhrliche Darstellungen hierzu bei Deserno, 1999; Moser, 2003; Bohleber, 2012; Vinocur Fischbein, 2011; JimĂ©nez, 2012). Der Fokus liegt vielmehr auf den oben formulierten Fragestellungen, die die Debatte zu Traumtheorien innerhalb der Psychoanalyse seit ĂŒber einem Jahrhundert durchziehen und zu denen die empirische und klinische Traumforschung Erkenntnisse beitragen kann, die im Folgenden berichtet werden. Auf dieser Basis wird versucht, Schlussfolgerungen bezĂŒglich der GĂŒltigkeit verschiedener Auffassungen vom Traum zu ziehen.
Es wird die These vertreten, dass sich die Traumdeutung in der Psychoanalyse, sowohl in theoretischen Konzepten als auch in der Praxis, von Freuds Konzeption weg entwickelt und dabei der von Jung vertretenen Auffassung angenĂ€hert hat. Dazu werden zum einen verschiedene theoretische Positionen zum Traum und zur Traumdeutung in der psychoanalytischen Literatur gesichtet. ErgĂ€nzt wird dies zum anderen durch Erkenntnisse aus der empirischen (nicht psychoanalytischen) Traumforschung, welche Jungs Auffassung deutlich unterstĂŒtzt, wogegen zentrale Annahmen in Freuds Traumtheorie widerlegt oder zumindest kritisch betrachtet werden.
Vor einer Darstellung der Traumtheorien und Forschungsergebnisse ist es allerdings notwendig, die grundsÀtzlichen Unterschiede im Erkenntnisinteresse sowie in den Methoden der Erkenntnisgewinnung in der Psychoanalyse sowie in der Psychotherapie im Allgemeinen einerseits und der empirischen Forschung andererseits zu diskutieren.
Die Psychoanalyse entwickelt ihre Theorien ĂŒber den Traum und seine Bedeutung mit dem Ziel, im Rahmen der Psychotherapie TrĂ€ume des Klienten fĂŒr die Bewusstmachung des Unbewussten zu nutzen; in diesem Sinne ist der Traum der Königsweg zum Unbewussten. Die Bedeutung des Traumes wird in einem dialogischen und hermeneutischen Prozess in der Beziehung zwischen Analytiker und Klient (re-)konstruiert. Das Ergebnis ist also immer (inter-)subjektive Bedeutung mit dem Ziel, therapeutische VerĂ€nderungen zu fördern, und nicht die Auffindung einer allgemeingĂŒltigen oder objektiven Bedeutung des Traumes, wenn dies denn ĂŒberhaupt möglich sein sollte. Klinische Traumforschung, zumindest insofern sie innerhalb der Psychoanalyse stattfindet, zielt darauf ab, diese Prozesse der intersubjektiven Bedeutungsherstellung und ihre Effekte auf die Therapie empirisch nachzuzeichnen.
Die empirische Traumforschung dagegen, mit ihrem Anspruch als nomothetische Wissenschaft, zielt auf allgemeingĂŒltige und objektive Erkenntnisse ĂŒber GesetzmĂ€ĂŸigkeiten des Traumes und seine Funktion fĂŒr den menschlichen Organismus. Daher ist sie an einer subjektiven Bedeutung des Traumes fĂŒr den TrĂ€umer gerade nicht interessiert. Hinzu kommt, dass die Psychoanalyse in ihrem grundlegenden theoretischen Modell bei der Entstehung des Traumes von den Wirkmechanismen eines dynamischen Unbewussten ausgeht, was impliziert, dass der Traum auch Bedeutungen enthĂ€lt, die der TrĂ€umer eben nicht wissen kann und auch nicht wissen will. Die Arbeit mit dem Traum zielt gerade darauf ab, unbewusste Inhalte in diesem Sinne zugĂ€nglich zu machen. Von daher ist auch die ÜberprĂŒfung der Korrektheit der Deutung – wenn man von einer solchen ĂŒberhaupt sprechen kann – erkenntnistheoretisch zumindest komplex, wenn nicht problematisch. Da der eigentliche Kern der Bedeutung des Traumes dem TrĂ€umer ja unbewusst ist, kann er diesen nicht bestĂ€tigen. Eine BestĂ€tigung aus Sicht der Psychoanalyse findet eher dadurch statt, dass emotionale Betroffenheit entsteht, dass in der Therapiesitzung oder in weiteren TrĂ€umen neues Material auftaucht und insbesondere dadurch, dass therapeutische VerĂ€nderung entsteht. Diese Dialektik der Bedeutungsfindung ist der nomothetisch orientierten Traumforschung nicht nur fremd, sondern wird von dieser explizit abgelehnt. Interessanterweise ist die empirische Traumforschung anfĂ€nglich mit dem Anspruch angetreten, nachzuweisen, dass die psychoanalytischen Auffassungen vom Traum, der Traum habe ĂŒberhaupt Bedeutung, zu widerlegen ist. Insofern ist es umso verblĂŒffender, dass die Ergebnisse eben dieser Forschung mittlerweile viele der ursprĂŒnglichen psychoanalytischen Annahmen zum Traum bestĂ€tigt haben oder diese zumindest unterstĂŒtzen. Daher betrachte ich diese Ergebnisse als besonders interessant fĂŒr die Psychoanalyse, und diese darzustellen ist das Ziel dieses Buches. In einem gewissen Sinne könnte man sogar sagen, die Psychoanalyse hat mit ihren Annahmen gegenĂŒber den anfĂ€nglichen Zielen der empirischen Traumforschung einerseits letztlich einen Sieg davongetragen. Andererseits macht aber auch die Psychoanalyse durchaus Aussagen mit AllgemeingĂŒltigkeitsanspruch, z. B. was die Funktion des TrĂ€umens fĂŒr den Organismus sei, und diese lassen sich durchaus anhand empirischer Forschungsergebnisse ĂŒberprĂŒfen. Meines Erachtens hat die Psychoanalyse im Allgemeinen bislang die Auseinandersetzung mit der empirischen Traumforschung gescheut, was schade ist, weil hier tatsĂ€chlich sehr interessante Ergebnisse produziert wurden, die auch eine PrĂŒfung verschiedener psychoanalytischer Traumtheorien zulassen. Ich halte es fĂŒr sehr wichtig, dass die Psychoanalyse ihre theoretischen Konzepte nicht mit einem Wall von Immunisierungsstrategien umgibt, da diese Konzepte, auch wenn sie letztlich der intersubjektiven Bedeutungsfindung im Rahmen der Psychotherapie dienen sollen, durchaus GeltungsansprĂŒche von nomothetischem Charakter haben – und das impliziert, dass man sich auch einer ÜberprĂŒfung stellen muss. Das vorliegende Buch möchte hierzu einen Beitrag leisten.

2 Traumtheorien

2.1 Traum und Traumdeutung in der Menschheitsgeschichte

TrĂ€ume und ihre Bedeutung haben die Menschheit schon immer beschĂ€ftigt (Barrett & McNamara 2007b). Zu den Ă€ltesten erhaltenen Schriften der Menschheit zĂ€hlen Anleitungen zur Traumdeutung oder regelrechte TraumdeutungsbĂŒcher, z. B. der Beatty Papyrus (Ägypten um 1800 v. Chr.) oder das Traumdeutungsbuch des Artemidoros v. Daldis, ca. 500 v. Chr. Im Gilgamesch Epos (ca. 1200 v. Chr.), einer der Ă€ltesten aufgezeichneten Geschichte der Menschheit, steht ein Traum und seine Bedeutung ebenfalls an zentraler Stelle und bestimmt das weitere Schicksal des Helden. Bulkeley (2007, 2008) argumentiert sogar, dass Religionen ohne TrĂ€ume und ihre Deutung an zentraler Stelle gar nicht denkbar seien. Religion nehme ihren Ausgang vom PhĂ€nomen des Traumes, der als eine Mitteilung göttlicher oder jenseitiger MĂ€chte verstanden wird, und ihrer Deutung.
In den Ă€ltesten AnsĂ€tzen war die ursprĂŒngliche Auffassung zur Bedeutung von TrĂ€umen, dass sie Mitteilungen der Götter an FĂŒrsten darstellen und Hinweise auf die Zukunft geben. Im antiken Griechenland und auch im hebrĂ€ischen Talmud kommt erstmals die Idee auf, dass TrĂ€ume unterdrĂŒckte Regungen enthalten und im Zusammenhang mit den aktuellen LebensumstĂ€nden des TrĂ€umers stehen (Kramer & Glucksman, 2015). Dies wird auch im Koran betont (Bulkeley 2008): Es gĂ€be keine universell passenden Trauminterpretationen, man mĂŒsse den Inhalt des Traumes in VerhĂ€ltnis zur Persönlichkeit und den LebensumstĂ€nden des TrĂ€umers setzen. Schon die Sumerer sowie der antike Arzt Hippokrates nahmen an, dass TrĂ€ume wichtige Informationen beinhalten, die fĂŒr die Diagnostik medizinischer Probleme genutzt werden können. Im antiken Griechenland gab es die Tradition der Trauminkubation. Dabei verbrachte man bei gesundheitlichen Problemen, wenn man medizinischen Rat und Behandlung suchte, eine Nacht im Tempel des Gottes der Heilkunst, Asklepios., Dort schlief und trĂ€umte man und am nĂ€chsten Morgen erzĂ€hlte man den Priestern des Tempels diesen Traum, aus dem diese dann Hinweise auf die Diagnostik der Erkrankung sowie deren Behandlung zogen (Bulkeley, 2008). Faszinierenderweise lebt diese Tradition der Trauminkubation an manchen Orten bis heute fort, so zum Beispiel auf der griechischen Insel Naxos sowie in anderen Zentren der orthodoxen Christenheit, wie in Theben oder Bulgarien, wo Patienten in Kirchen schlafen und dabei auf ihre TrĂ€ume achten. Auch im Koran wird eine Praxis beschrieben, genannt Istikhara, die aus Gebeten und bestimmten Praktiken besteht, die man vor dem Schlaf absolviert, um einsichtsfördernde TrĂ€ume zu fördern oder hervorzurufen (Bulkeley, 2008). Auch diese Praxis findet ihre Fortsetzung in modernen islamischen LĂ€ndern. Beispielsweise bieten im Iran populĂ€re Zeitschriften Kolumnen an, in denen die Leser seltsame TrĂ€ume einsenden können, die dann von muslimischen Psychiatern mit kurzen Interpretationen und praktischen Hinweisen versehen werden.
Im Europa der Neuzeit dagegen wurde erstmals infrage gestellt, ob TrĂ€ume ĂŒberhaupt eine Bedeutung enthalten, und angenommen, dass sie eher eine Art Leerlauf des Gehirns darstellen. Diese Auffassung verbreitete sich im 19. Jahrhundert und die entsprechende wissenschaftliche Debatte erhielt eigentlich erst durch Freuds Veröffentlichung »Die Traumdeutung« im Jahr 1900 eine neue Wende.
In zeitgenössischen Theorien des Traums ist es weitgehend akzeptiert, dass TrĂ€ume Bedeutungen tragen und diese eng verknĂŒpft sind mit dem Wachleben des TrĂ€umers und dass Traumdeutung eine hilfreiche und effektive Methode bei psychotherapeutischen Interventionen darstellt (Hill, 1996). DeCicco, Donati und Pini (2012) geben einen aktuellen Überblick ĂŒber Studien, die die Wirksamkeit von therapeutischer Arbeit mit TrĂ€umen im Rahmen der Psychotherapie untersuchen. Außerdem zeigen sie unterschiedliche therapeutische Methoden der Traumdeutung auf, darunter ihre eigene Storytelling Method of Dream Interpretation als ein Beispiel fĂŒr eine in jĂŒngerer Zeit entwickelte Methode.
Die Psychoanalyse beginnt gewissermaßen mit der Traumdeutung (Freud, 1900) und immer noch wird die therapeutische Arbeit mit TrĂ€umen in den psychoanalytischen Schulen als der Königsweg zum Unbewussten betrachtet (Fosshage, 1987; Fonagy, KĂ€chele, Leuzinger-Bohleber & Taylor, 2012).

2.2 Kulturelle Auffassungen zum VerstÀndnis und zur Deutung von TrÀumen

Hamburger (2013) berichtet ĂŒber eine vergleichende Studie der Ethnopsychologie, in der weltweit 221 Ethnien auf fĂŒnf Kontinenten hinsichtlich ihrer Auffassung zum Traum und zum Umgang mit den TrĂ€umen untersucht wurden. Weltweit geht die Mehrzahl indigener Kulturen davon aus, dass das Traumleben eine Wirklichkeit abbildet, die mit anderen Menschen geteilt wird und auch eine Verbindung zu den Vorfahren darstellt.
Lohmann (2007) bietet auf der Basis ethnografischer Forschung eine Liste von Typen kultureller Traumtheorien:
1. Nonsenstheorie: Interessanterweise gibt es auch bei traditionellen Völkern die Vorstellung, dass TrÀume nichts bedeuten, sondern sozusagen sinnloser Leerlauf des Gehirns sind.
2. TrĂ€ume als die wahre Wirklichkeit: Manche Völker, wie der sĂŒdamerikanische Indianerstamm der Jivaro, gehen davon aus, dass TrĂ€ume eine stĂ€rkere Wirklichkeit darstellen als die Welt des Wachbewusstseins; letzteres wird eher als eine Illusion betrachtet.
3. Nachrichtentheorie: Diese...

Table of contents