Die Welt nach 1989
eBook - PDF

Die Welt nach 1989

  1. 272 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

About this book

"Die Welt nach 1989" beginnt gerade erst Geschichte zu werden. Historische Trends wie die Digitalisierung, Herausforderungen wie der Klimawandel oder der internationale Terrorismus zeichnen sich jedoch bereits deutlich ab. Andere Entwicklungen, zumal globaler Dimension, lassen sich bestenfalls erahnen, einzelne Aspekte vielleicht prognostizieren, sicher ĂŒber ihren weiteren Verlauf können wir uns allerdings nicht sein. Daher begibt sich dieser Band auf eine historische Spurensuche. Zugleich ist er aufgrund seines explorativen Charakters mehr als nur eine Quellensammlung. Er ist auch ein historisches Lesebuch, das Einblick gibt in die Vielfalt globaler Entwicklungen und Herausforderungen der jĂŒngsten Vergangenheit. Neben Parlamentsdebatten, Gesetzestexten, internationalen VertrĂ€gen und Statistiken versammelt dieses Buch eine Vielzahl journalistischer Texte und autobiografischer Schriften mit erzĂ€hlerischem Charakter. Dadurch vermeidet es einen allzu engen Blick auf politische oder wirtschaftliche Entwicklungen. Vielmehr spĂŒrt der Band gesellschaftlichem Wandel nach – vor allem immer dann, wenn dieser eine global bedeutsame Dimension aufweist.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Die Welt nach 1989 by Nicolai Hannig, Benjamin StÀdter in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & World History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2022
eBook ISBN
9783734413285
Edition
1
Topic
History
Index
History

Table of contents

  1. Frontmatter
  2. Die Welt nach 1989 als Geschichte der Gegenwart
  3. Deutschland nach der Wende
  4. 1. Auf dem Weg zur inneren Einheit
  5. 1.1 Berlin als neuer Parlaments- und Regierungssitz
  6. 1.1.1 Norbert BlĂŒm ĂŒber die Hauptstadtfrage
  7. 1.1.2 Wolfgang Thierse ĂŒber die Hauptstadtfrage
  8. 1.1.3 „VerhĂŒllter Reichstag“
  9. 1.2 Das Stasi-Unterlagen-Gesetz
  10. 1.2.1 PlÀdoyer zur Annahme der Gesetzesvorlage
  11. 1.2.2 PlÀdoyer gegen das Gesetz
  12. 1.2.3 Gesetz ĂŒber die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
  13. 1.3 Die Treuhandanstalt
  14. 1.3.1 Rede Detlev Rohwedders vor der Volkskammer der DDR, 13. September 1990
  15. 1.3.2 Der Osterbrief Rohwedders
  16. 1.3.3 Interview mit Heinz Krause, 21. Dezember 1992
  17. 1.3.4 Proteste in Bischofferode
  18. 1.4 SolidaritÀtszuschlag und Solidarpakt
  19. 1.4.1 Gesetzentwurf der Regierungskoalition, MĂ€rz 1991
  20. 1.4.2 Bericht der „Union in Deutschland“
  21. 1.4.3 Eigenblut-Spritzen
  22. 1.5 Binnenwanderung
  23. 1.6 Ostalgie
  24. 1.6.1 Die Ostalgie-Show
  25. 1.6.2 Linke Melancholie
  26. 1.6.3 Leben in der DDR und der Bundesrepublik
  27. 1.7 Asyldebatte und Neue Rechte
  28. 1.7.1 Diskussionen um ein neues Asylgesetz, 1990
  29. 1.7.2 Asylgesetz in der ursprĂŒnglichen Fassung, 1949
  30. 1.7.3 Asylgesetz in der geÀnderten Fassung, 1993
  31. 1.7.4 Neue Rechte
  32. 2. Aufbruch ins 21. Jahrhundert: Kultur, Politik und Gesellschaft
  33. 2.1 Loveparade: Von der Gegenkultur zum Marketinginstrument
  34. 2.2 „Lasst uns unsere Sprache“ – Die Rechtschreibreform
  35. 2.3 Kirche und Religion im Aufwind?
  36. 2.3.1 „Wir sind Papst“
  37. 2.3.2 „Große Ereignisse verdienen große Schlagzeilen“
  38. 2.4 Die „Agenda 2010“
  39. 2.4.1 RegierungserklÀrung Gerhard Schröders, 24. MÀrz 2003
  40. 2.4.2 Oskar Lafontaine ĂŒber die Agenda 2010
  41. 2.5 Angela Merkel: Neue Strategin der Macht
  42. 2.5.1 „Die Zeit des Parteivorsitzenden Kohl war unwiederbringlich vorĂŒber“
  43. 2.5.2 „Lust auf eine neue Frisur?“
  44. 2.5.3 Angela Merkel und Barak Obama
  45. 2.6 Überalterung in Deutschland
  46. 2.7 Die Welt des deutschen Fußballs: Kommerzialisierung und neuer Patriotismus nach 1989
  47. 2.7.1 „Vom ‚Proletensport‘ zum ‚Kulturgut‘“
  48. 2.7.2 „Deutschland braucht einen neuen Patriotismus“
  49. 2.7.3 „Danke, Franz!“
  50. Europa: BĂŒrgerkrieg, EU-Erweiterung und gemeinsame WĂ€hrung
  51. 3. Ethnische SĂ€uberungen und internationale Diplomatie – die Jugoslawienkriege
  52. 3.1 Die Bundesrepublik und die Krise in Jugoslawien
  53. 3.2 Der Bosnienkrieg
  54. 3.2.1 Die UN-Resolution 819, 16. April 1993
  55. 3.2.2 „Ich bin ein MĂ€dchen aus Sarajevo“
  56. 3.2.3 Das Massaker von Srebrenica
  57. 3.2.4 Aus den Memoiren Richard Holbrookes
  58. 3.2.5 Peter Handke: Gerechtigkeit fĂŒr Serbien
  59. 3.3 Der Kosovokrieg
  60. 3.3.1 „Nie wieder Auschwitz“
  61. 3.3.2 Kritik am deutschen Kriegseinsatz
  62. 3.3.3 „Europas SĂŒndenfall: Die UnabhĂ€ngigkeit des Kosovo“
  63. 3.3.4 Im Blick der Jugend: Zukunft des Kosovo
  64. 4. Zweifel, Reform und erfĂŒllte Hoffnungen – die Osterweiterung der EU
  65. 4.1 Grundlagen der Erweiterung
  66. 4.1.1 Die Kopenhagener Kriterien
  67. 4.1.2 Beitrittsverhandlungen mit Staaten Mittel- und Osteuropas
  68. 4.1.3 Rede Jaques Chiracs ĂŒber die Erweiterung der EuropĂ€ischen Union
  69. 4.2 Ressentiments in der EU
  70. 4.3 Mitgliedschaft mittel-, ost- und sĂŒdosteuropĂ€ischer Staaten
  71. 4.3.1 Tschechien in Europa
  72. 4.3.2 Einstellung gegenĂŒber der EU
  73. 4.3.3 Reformen der EuropÀischen Union
  74. 5. Der Euro
  75. 5.1 Der Vertrag von Maastricht
  76. 5.2 Werbekampagnen der EuropÀischen Zentralbank
  77. 5.2.1 Kritik an den Werbeaktionen
  78. 5.2.2 „Der Euro, unser Geld“
  79. 5.3 GefĂŒhlte Inflation
  80. 5.4 Vom Euro zum Teuro
  81. 5.5 Der Euro in Österreich
  82. 5.6 Widerstand gegen den Euro
  83. 5.6.1 Initiative Pro D‑Mark
  84. 5.6.2 Werbung der Euro-Gegner
  85. 5.7 Willem Duisenberg – Mr. Euro
  86. 5.8 „Zehn Jahre Euro“: eine Bilanz
  87. 5.9 Die „Eurokrise“
  88. AußereuropĂ€ische Entwicklungen
  89. 6. Die USA seit dem Ende des Kalten Kriegs
  90. 6.1 Der Zweite Golfkrieg
  91. 6.1.1 UN-Resolutionen
  92. 6.1.2 George Bush: Ansprache ĂŒber die Kriegsziele
  93. 6.1.3 Saddam Hussein: „Verbrechen des Satans Bush“
  94. 6.1.4 Demonstrationen gegen den Golfkrieg
  95. 6.1.5 Paul Virilio ĂŒber Krieg und Fernsehen
  96. 6.2 Demokratie im Wandel: Die Lewinsky-AffÀre
  97. 6.2.1 Der Starr-Report
  98. 6.2.2 Aus den Memoiren Bill Clintons
  99. 6.2.3 Philip Roth ĂŒber die Lewinsky-AffĂ€re
  100. 6.3 Die PrÀsidentschaftswahl 2000
  101. 6.3.1 Wahl-Chaos in Florida
  102. 6.3.2 Die Lochkarte – fatale Symbolik
  103. 6.3.3 Demokratischer PrĂŒfstein oder „Bananenrepublik“?
  104. 6.4 Der 11. September
  105. 6.4.1 Osama Bin Laden an das amerikanische Volk, 2004
  106. 6.4.2 Bilder zu 9/11
  107. 6.4.3 Bildakt 9/11
  108. 6.4.4 Zeitzeugen erinnern sich
  109. 6.4.5 UN-Resolution zum 11. September
  110. 6.4.6 George W. Bush vor dem Kongress
  111. 6.4.7 9/11 im Comic
  112. 6.4.8 Die Auswirkungen von 9/11
  113. 6.5 Folterskandale
  114. 6.5.1 Abu-Ghuraib
  115. 6.5.2 GuantĂĄnamo
  116. 6.6 Rassismus: Unruhen in Los Angeles 1992
  117. 7. Lateinamerika: Globalisierungsschock und Sozialismus
  118. 7.1 Die Tangokrise
  119. 7.2 Linksruck in Lateinamerika
  120. 7.3 Gewalt- und DrogenkriminalitÀt
  121. 7.4 Die neoliberale Wende
  122. 7.5 Auf dem Weg in die „liberale Demokratie“?
  123. 8. Afrika seit 1989: steinige Wege zur Demokratie
  124. 8.1 Urbanisierung
  125. 8.2 BallungsrÀume Afrikas
  126. 8.3 Demokratische Regime
  127. 8.4 Einstellung zur Demokratie
  128. 8.5 Politische Parteien
  129. 8.6 Völkermord in Ruanda
  130. 8.6.1 Historische HintergrĂŒnde des Genozids
  131. 8.6.2 Esther Mujawayo ĂŒber VersĂ€umnisse der UN
  132. 8.7 Ethnische Strukturen in Afrika
  133. 8.8 SĂŒdafrika nach der Apartheid
  134. 8.8.1 „Es soll Gerechtigkeit fĂŒr alle geben“
  135. 8.8.2 Wahrheits- und Versöhnungskommissionen
  136. 8.8.3 „Mit der Apartheid endete jahrhundertelanger Rassismus“
  137. 8.9 Lokale Kunstprojekte
  138. 8.10 „Hexerei“
  139. 8.11 Die Pfingstbewegung
  140. 8.12 Lebenserwartung in Europa und Afrika
  141. 8.13 Entwicklung der Geburtenrate in Indien, Nigeria und Brasilien seit 1960
  142. 8.14 Kolonialvergangenheit und „Tropenmedizin“
  143. 8.14.1 „Die koloniale Falle“
  144. 8.14.2 Verbesserungen der Gesundheitslage
  145. 8.15 Verantwortlichkeiten des Westens
  146. 9. Sowjetunion und Russland im postheroischen Zeitalter
  147. 9.1 Putschversuch gegen Michail Gorbatschow
  148. 9.2 Die Auflösung der UdSSR
  149. 9.2.1 Die ErklÀrung von Alma-Ata
  150. 9.2.2 Fernsehansprache Michail Gorbatschows
  151. 9.3 Wirtschaftliche Entwicklung
  152. 9.3.1 Arbeitslosigkeit
  153. 9.3.2 Bruttoinlandsprodukt
  154. 9.3.3 Inflation
  155. 9.3.4 „Der zornige Umgang mit der Freiheit“
  156. 9.4 Russland unter Wladimir Putin
  157. 9.4.1 Wladimir Putin vor dem Deutschen Bundestag
  158. 9.4.2 „Gelenkte Demokratie“
  159. 9.4.3 Kampf gegen sexuelle Vielfalt
  160. 9.4.4 Wladimir Putin: russischer Held im „postheroischen Zeitalter“
  161. 10. Der Nahostkonflikt: Zwischen Friedenshoffnung und militÀrischer Konfrontation
  162. 10.1 Der Osloer Friedensprozess
  163. 10.2 Die Zweite Intifada
  164. 10.2.1 Ariel Sharon auf dem Tempelberg
  165. 10.2.2 „SicherheitszĂ€une“
  166. 10.3 Wege zum Frieden?
  167. 10.3.1 Die israelische Siedlungspolitik
  168. 10.3.2 Spaltung der PalÀstinenser
  169. 10.3.3 Blicke in die Zukunft
  170. 11. Ostasiatische Staaten als global player
  171. 11.1 Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas
  172. 11.1.1 Wirtschaftsdaten
  173. 11.1.2 Einkommensentwicklung in Stadt und Land
  174. 11.1.3 China als globaler Wirtschaftskonkurrent
  175. 11.2 China und die internationale Diplomatie
  176. 11.2.1 Pragmatische Wende
  177. 11.2.2 Afrika als neue Einflusszone
  178. 11.2.3 Der Dissident und KonzeptkĂŒnstler Ai Weiwei
  179. 11.3 Ostasien im Blick internationaler Politik und Medien
  180. 11.3.1 Das Genfer Rahmenabkommen zwischen Nordkorea und den USA
  181. 11.3.2 Gewalt gegen Frauen in Indien
  182. 11.3.3 Medialer Wandel in Ostasien
  183. Herausforderungen der Zukunft
  184. 12. Die digitale Revolution
  185. 12.1 Die dritte technologische Revolution
  186. 12.2 Bill Gates blickt in die Zukunft
  187. 12.3 Apple: aus der Garage zum wertvollsten Unternehmen der Welt?
  188. 12.4 Apple-Kult
  189. 12.5 Die Silicon Valley Story
  190. 12.6 FirmenumsÀtze im Silicon Valley 1990
  191. 12.7 Die Erfindung des Internet
  192. 12.8 Die Verkabelung Afrikas
  193. 12.9 Kommunikations- und Unterhaltungselektronik um 1989
  194. 12.10 Mobilfunk: Handy-Design im Wandel der Zeit
  195. 12.11 Mobiltelefonie in Afrika
  196. 12.12 Die Sorge um die „Computerkids“
  197. 12.13 Vermessung der Computersozialwelt
  198. 12.14 Hacker und Cybercrime
  199. 12.15 Globale Informationsgesellschaft und soziale Arbeit
  200. 12.16 KĂŒnstliche Intelligenz
  201. 13. Vernetzung ĂŒber alle Grenzen? Wege in die Globalisierung
  202. 13.1 Voraussetzungen der Globalisierung
  203. 13.2 Entwicklung des Zollniveaus
  204. 13.3 Tourismus
  205. 13.4 RĂŒckgang der weltweiten Armut
  206. 13.5 Klimawandel
  207. 13.5.1 Das AnthropozÀn
  208. 13.5.2 Das Kyoto-Protokoll
  209. 13.5.3 Bilanz zum Kyoto-Protokoll
  210. 13.5.4 Klimaskeptiker
  211. 13.5.5 Klimawandel aus meteorologischer Sicht
  212. 13.5.6 Mediale AufklĂ€rung ĂŒber den Klimawandel
  213. 13.6 Naturkatastrophen
  214. 13.6.1 Die UN-Dekade zur Reduzierung von Naturkatastrophen
  215. 13.6.2 Fukushima
  216. 13.7 Migration weltweit
  217. 13.8 Migrationskonflikte
  218. 13.8.1 Zuwanderung in den neunziger Jahren
  219. 13.8.2 Bilanz der Zuwanderung
  220. 13.8.3 Fluchterfahrungen im 21. Jahrhundert
  221. 13.9 Klimamigration
  222. 13.9.1 Was ist Klimamigration?
  223. 13.9.2 Die Nansen Initiative
  224. Backmatter
  225. Literatur zum Weiterlesen